Im Browser öffnen | https://muthesius-kunsthochschule.de

03.05.2023
Newsletter #2
Illustrationen von Gebäuden der Muthesius Kunsthochschule

Herzlich willkommen im Mai!

Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, auf dem Campus an der Legienstraße
Dr. Arne Zerbst

Präsident der Muthesius Kunsthochschule

Liebe Freunde der Muthesius Kunsthochschule,

was sind Kunst und Design wert, wenn sie nicht gesehen werden? Um Sichtbarkeit geht es demnächst in unserem Symposion "Sichtbar werden – machen – sein: in queer_feministischer Perspektive von Kunst und Design". Vom 8. bis 10. Juni begrüßen wir in unserem Ausstellungsraum spce | Muthesius in Kiel wichtige Vortragende, die ihre spannenden Positionen erläutern. Sichtbarkeit bedeutet ein andauerndes Ringen: um Öffentlichkeit, um Medien, um Räume, Anerkennung und Teilhabe – und nicht zuletzt um Macht. Das von der Muthesius Kunsthochschule ausgerichtete Symposion fokussiert dieses komplexe Feld der Sichtbarkeit aus der Perspektive queer_feministischer Kunst und Design von der Moderne bis heute. Auf dieses Thema freue ich mich sehr!

Zu Gast an der Muthesius Kunsthochschule werden wir im Mai außerdem die Kanzlerinnen und Kanzler, Präsidentinnen und Präsidenten der 24 deutschen Kunsthochschulen haben: In meiner Rolle als Sprecher der Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) darf ich Gastgeber sein für dieses Gremium, das sich reihum an deutschen Kunsthochschulen trifft.

Darüber hinaus jagt in den kommenden Wochen eine sehenswerte Ausstellung die nächste. Wir freuen uns außerdem sehr über die vielseitigen Abende mit experimenteller Musik und audiovisueller Kunst, die aufgrund der Kooperation mit dem Frequenz_Festival an die Kunsthochschule und in den spce kommen.

Seien auch Sie unser Gast, genießen Sie mit uns all diese kulturellen Highlights und lassen Sie sich von unserem Newsletter gut unterhalten!

Eugenia Bakurins Kurzfilm wird in Cannes gezeigt
Großer Erfolg für die Kieler Medienkünstlerin Eugenia Bakurin: Ihr Experimentalfilm "Long Time No Techno" wird Ende Mai bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes gezeigt werden. Das ist nur einer der Preise, den die Alumna und Lehrbeauftragte der Muthesius Kunsthochschule beim SHORT TIGER AWARD erhalten hat.

Was die Jury der Filmförderungsanstalt an ihrem Film begeistert hat und wo die Kielerin nun international den deutschen Kurzfilm repräsentieren wird, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.

Weitere Infos über Eugenia Bakurins Film
Eugenia Bakurin steht in einer Gruppe von Preisträgerinnen und Förderern sowie Juroren des Preises der Filmförderungsanstalt auf einem Balkon in Dresden.
Große Freude: Eugenia Bakurin (zweite von links) ist nun beim  Filmfest Dresden mit dem SHORT TIGER AWARD ausgezeichnet worden.
Neue Gesichter im Sommersemester 2023

Rund 60 neue Studierende sind an der Muthesius Kunsthochschule eingeschrieben: Sie alle haben ihr Studium in den Studiengängen Kommunikations-design und Industriedesign zum Sommersemester 2023 begonnen. Damit sind derzeit 641 Studierende in den Studiengängen Freie Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, Industriedesign, Kommunikationsdesign  und Raumstrategien eingeschrieben.

Wie viele von ihnen ein Bachelor- und Masterstudium aufnehmen und wie die Begrüßung der Erstsemester aussieht, lesen Sie auf unserer Website.

Weitere Infos zum Semesterbeginn
Auf der Treppe am Campus Legienstraße stehen die Erstsemester für ein Gruppenfoto.
Herzlich Willkommen: 60 neue Studierende begrüßt die Muthesius Kunsthochschule in den Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign seit April.
spce | Muthesius widmet sich New Media und Klang

Was verbirgt sich hinter dem Begriff New Media? Dieser Frage geht spce | Muthesius im Mai auf den Grund. Die Ausstellung "Klangkulisse: The Sound of(f)…" konzentriert sich auf den Klang und vereint transdisziplinär künstlerische Arbeiten aus den unterschiedlichen Studiengängen und Lehrgebieten der Muthesius Kunsthochschule.

Wie der Künstler Heiko Wommelsdorf in seiner Schaufenster-Installation "Schall-Mauer" auch Vorübergehende zu Protagonisten macht, ist ab 4. Mai im spce | Muthesius zu erleben.

Weitere Infos zu den Ausstellungen
Die grafische Gestaltung zeigt einen Dünenlandschaft vor einem Nachthimmel und einer Mondsichel. Im Sand steht ein steinerner Sockel mit Skulptur.
Wie kann Klang künstlerisch genutzt werden? Darum geht es in der Gruppenausstellung "The Sound of(f)...", die im spce | Muthesius am Mittwoch, 17. Mai, um 18 Uhr eröffnet wird.

Ab 7. Mai erinnert diese Collage an den Matrosenaufstand

Es ist 41 Meter lang und 13 Meter hoch: Mit einem Kunstwerk riesigen Ausmaßes erinnert die Stadt Kiel bald an den Matrosenaufstand von 1918, der die Novemberrevolution auslöste. Entworfen hat die Fassadengestaltung Piotr Nathan, Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule.

Warum er 219 Menschen an seinem künstlerischen Entwurf beteiligt hat und weshalb auch namhafte Beteiligte anonym bleiben, verrät Piotr Nathan im Interview.

Weitere Infos und das Interview
Das Bild zeigt eine Montage der großen Collage "SIGNAL", die an der CityBox24 an der Kieler Bahnhofstraße 37 angebracht wird.
Die monumentale Collage "SIGNAL - Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne" wird am Sonntag, 7. Mai, ab 11 Uhr an der Kieler CityBox24, Bahnhofstraße 37, eingeweiht.

Austauschsemester beginnt mit Ausflug auf den Rathausturm
Sie sind unterwegs in Rumänien, Schweden, Finnland, Österreich, Polen, Spanien, Frankreich und in der Schweiz: Erneut verbringen Studierende der Muthesius Kunsthochschule das Sommersemester im Rahmen des EU-Programms ERASMUS+ im Austausch an einer Partnerhochschule.

In Kiel begrüßt das International Office elf Erasmus-Gäste aus Ungarn, Spanien, Taiwan, Österreich, Irland, Frankreich, der Schweiz und Bulgarien. Zum Auftakt haben die Studierenden einen Ausflug auf den Kieler Rathausturm unternommen – und den weiten Blick über die Stadt bis nach Laboe genossen.
Weitere Infos über Auslandssemester
Zu sehen ist eine Gruppe Austauschstudierender, die für ein Gruppenfoto vor dem Rathaus posiert.
Mit einem Besuch auf dem Kieler Rathausturm ist das Sommersemester für die ERASMUS-Studierenden in Kiel gestartet. 
Feierstunde für die Absolventinnen und Absolventen

Herzlichen Glückwunsch an die Absolventinnen und Absolventen: Im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule haben nun 46 Studierende ihre Bachelor- und Master-Urkunden erhalten und sind feierlich auf dem Campus verabschiedet worden. Sie alle haben im Wintersemester 2022/23 ihr Studium der Freien Kunst, der Kunst auf Lehramt an Gymnasien, des Kommunikationsdesigns, des Industriedesigns, der Szenografie und Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule abgeschlossen.

Ein Video von der Abschlussfeier
Weitere Infos zur Urkundenverleihung
Peer Kohlmorgen aus dem Sustainability Design Lab sitzt zwischen seinen Materialien und erzählt gestikulierend
Alles Gute: Michael Breda, Vizepräsident der Muthesius Kunsthochschule, überreichte den Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden. 

Unsere Veranstaltungen im Mai
Frontalansicht von Heiko Wommelsdorf am spce | Muthesius
 Heiko Wommelsdorf: „Schall-Mauer“

Ausstellung des Muthesius-Absolventen Heiko Wommelsdorf (*1982), der von 2006 bis 2009 in der Medienklasse bei Prof. Arnold Dreyblatt studiert hat. Wommelsdorf kleidet die Fensterfront des spce mit Akustikdämmplatten aus. Ein Schallpegelmesser gibt in Echtzeit den Dezibel-Messwert wieder – so werden Passanten mit ihren Geräuschen ebenso Teil der Installation wie der Straßenlärm, der durch die Fenster in den Raum dringt, und das Geschehen im Raum.

Vernissage am Donnerstag, 4. Mai, um 18 Uhr. Zu sehen bis 4. Juni als Frontalansicht am Schaufenster des spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, Kiel. 

Weitere Infos über die Installation von Heiko Wommelsdorf
Zu sehen ist ein Bild, das Linda Ebert gestaltet hat. Es ist schwarz und von farbigen Stricken und geometrischen Mustern durchzogen.

Ausstellung des Science Communication Lab im Anscharpark
 Science Communication Lab: „Visualizing Science“

Das Science Communication Lab, ein Kieler Designbüro, das aus dem Zentrum für Medien der Muthesius Kunsthochschule hervorgegangen ist, hat nicht nur mit dem „Next Generation Scientific Poster“ ein interaktives Plakat erfunden, sondern auch Designpreise für seine futuristischen Visualisierungen erhalten. In der Ausstellung „Visualisizing Science“ präsentieren die Designerinnen und Designer nun eine interaktive Werkschau.

Zu sehen bis 7. Mai: freitags und samstags von 15 bis 18 Uhr, sonntags von 12 bis 18 Uhr. Eintritt frei. Im Atelierhaus im Anscharpark, Heiligendammer Straße 15, 24105 Kiel.

Weitere Infos über die Ausstellung des Scicom Lab
Zu sehen ist eines der Poster des Kieler Designbüros Science Communication Lab. Es zeigt einen physikalischen Prozess in Nahaufnahme.

Berit Glanz spricht im Vortrag über digitale Filter
Mit ihrem Buch "Pixeltänzer" war Berit Glanz schon einmal zu Gast an der Muthesius Kunsthochschule - nun kommt sie aus Island für einen Vortrag zu ihrem neuen Buch "Filter"(Wagenbach Verlag) über digitale und Social-Media-Filter. In ihrem Vortrag geht es um bearbeitetes Bildmaterial, das allgegenwärtig ist und weit über einfache Farbkorrekturen hinausgeht. Wir alle benutzen Filter, verwandeln uns in ältere oder jüngere Versionen unseres Selbst, in Cartoonfiguren oder Trolle. Die Autorin und Essayistin zeigt, wie Filter das Internet verändert haben, und wagt einen Ausblick auf ihre Zukunft.

Vortrag auf Einladung von Arne Zerbst am Dienstag, 30. Mai, 19 Uhr, im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35, Kiel.

Weitere Infos über Berit Glanz
Das Plakat des Theaterstücks "Der Revisor" ist in violett gezeichnet und zeigt einen Mann mit Mütze.

Transhumanistische Kommunikation beim Frequenz_Festival
„Lecture about Myself“ von Kaj Duncan David

Ein fiktiver Supercomputer hält in Form von Text, Bild und Ton einen kurzen Vortrag zum Thema künstliche Intelligenz – und konfrontiert das Publikum auf spielerische und zugleich kryptische Weise mit Ideen, die von harmlos bis provokant reichen. Daneben treten zwei Musiker:innen in eine Art transhumanistischen Dialog und kommunizieren über eine vernetzte, maschinelle Schnittstelle, teilweise inspiriert durch die evolutionäre Linguistik. Das Stück bezieht sich auch auf "Golem XIV", einen Science-Fiction-Roman des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1981.

Vortrag mit Musik am Montag, 8. Mai, 18 Uhr, im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35, Kiel.

Weitere Infos zur Veranstaltung
Weitere Infos über das Frequenz_Festival
Das Plakat zur Malereiausstellung ist gelb-braun und zeigt Pflastersteine vor dem Schriftzug "Walking Straight on a Crooked Path"
Diese Veranstaltungstipps sind lediglich eine Auswahl des Angebots. Weitere Termine ergänzen wir laufend auf unserer Website: https://muthesius-kunsthochschule.de/veranstaltungen/


Social Media

Folgen Sie uns: Die Muthesius Kunsthochschule ist bei Instagram, Facebook, Twitter und YouTube. Bleiben Sie auf dem Laufenden. 


Impressum

Muthesius Kunsthochschule Kiel
Pressestelle
Legienstraße 35
24103 Kiel
Tel. +49 (0)431/ 5198463

https://muthesius-kunsthochschule.de


Bildnachweis

Die in diesem Newsletter enthaltenen Fotos stammen von Christoph Reime, Hans Noffke, Lea Kötting, Johanna Borelli, Piotr Nathan, Berit Glanz, Dorothea Tuch; die im Header gezeigten Illustrationen der Gebäude der Muthesius Kunsthochschule hat Jonas Fischer für uns erstellt: allen Beteiligten vielen Dank!

Vom Newsletter abmelden