Newsletter #19
Von Zeit-Reise und Preis-Zeit im November
Dr. Arne Zerbst Präsident der Muthesius Kunsthochschule
|
Liebe Freundinnen und Freunde der Muthesius Kunsthochschule, unser Wintersemester beginnt mit einer Filmpremiere: Das Video über unsere Jahresausstellung "Einblick/Ausblick" lässt uns alle in Erinnerung an ein ausgelassenes Finale des Sommersemesters und an eine sehenswerte Jahresausstellung schwelgen. Johanna Borelli und Hyunsuk Yi haben die Aufnahmen zusammengetragen - und den Film kann ich Ihnen für eine kurze Zeitreise wärmstens empfehlen.
Wie schnell ein Jahr vorüber ist, wird im November auch beim Blick in unsere Kalender deutlich: Zum bereits zweiten Mal verleihen wir am Donnerstag, 14. November, den Arthur-Petersen-Preis. Welch große Freude! Seien Sie ab 18 Uhr bei unserer öffentlichen Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im spce | Muthesius dabei - wir freuen uns schon sehr darauf. Zuvor wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre unserer Novemberthemen!
|
|
120 neue Studierende zum Wintersemester in Kiel begrüßt
Moin und willkommen: Knapp ein Fünftel der Studierenden an der Muthesius Kunsthochschule hat mit Beginn des Wintersemesters 24/25 das Studium in Kiel aufgenommen. Sie sind Mitte Oktober an den Einführungstagen an Schleswig-Holsteins Kunsthochschule begrüßt worden - mit Willkommensbeuteln, Geschenken für das Kunst- und Designstudium und warmen Worten. „Wir haben auf Sie gewartet und wir freuen uns riesig auf Sie“, sagte Muthesius-Präsident Dr. Arne Zerbst.
Wie die ersten Tage für die neuen Studierenden aussehen, lesen Sie online:
|
Im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule erfahren die neuen Studierenden Wissenswertes über ihr Studium.
|
|
Annika Larsson ist neue Professorin für Time-Based Media
Annika Larsson ist seit Beginn des Wintersemesters 2024/25 neue Professorin für Time-Based Media im Zentrum für Medien. Damit folgt sie auf Stephan Sachs, der zuvor die Professur für Film/Time-Based Media innehatte. Wie sie ihr Lehrgebiet definiert, welche Herausforderungen sie in einer zunehmend medial geprägten Welt für das Medium Videokunst sieht und was sie den Studierenden mitgeben möchte, darüber spricht Annika Larsson im Interview. |
Annika Larsson ist neue Professorin für Time-Based Media am Zentrum für Medien der Muthesius Kunsthochschule.
|
|
Am 14. November wird der Arthur-Petersen-Preis verliehen
Er ist mit 10.000 Euro dotiert und würdigt herausragende künstlerische Leistungen der jüngsten Master-Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule: der Arthur-Petersen-Preis. Prämiert werden insgesamt vier Studierende aus den Studiengängen Freie Kunst, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign am Donnerstag, 14. November, um 18 Uhr im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11 in Kiel. Anschließend ist die Ausstellung der preisgekrönten künstlerischen und gestalterischen Arbeiten zu sehen. |
Zum zweiten Mal verleiht die Muthesius Kunsthochschule in der nächsten Woche den Arthur-Petersen-Preis.
|
Oswald Egger erhält Georg-Büchner-Preis in Darmstadt
Herzlichen Glückwunsch an Oswald Egger! Der Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel hat nun im Staatstheater Darmstadt den Georg-Büchner-Preis erhalten. Überreicht worden ist ihm die bedeutendste Auszeichnung für Literatur im deutschsprachigen Raum von Ingo Schulze, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Wie Laudator Paul Jandl den Südtiroler Schriftsteller würdigte, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.
|
Ingo Schulze (links), Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, gratuliert Oswald Egger.
|
Arne Zerbst bleibt Präsident der Muthesius Kunsthochschule
Der Senat der Muthesius Kunsthochschule hat in seiner jüngsten Sitzung Dr. Arne Zerbst für eine dritte Amtszeit gewählt: Sie beginnt am 1. Januar 2026. Somit bleibt der Präsident der Muthesius Kunsthochschule für weitere sechs Jahre im Amt. „In schwierigen Jahren haben wir nicht nur richtig große Steine aus dem Weg geräumt, sondern darüber hinaus vieles an der Muthesius Kunsthochschule bewegen können“, sagt Arne Zerbst mit Blick auf seine zweite Amtszeit. Nach der Senatssitzung gratulierte der Senatsvorsitzende Prof. Oswald Egger Arne Zerbst zur erneuten Wahl. |
Dr. Arne Zerbst (links), nimmt Glückwünsche und einen Blumenstrauß vom Senatsvorsitzenden Prof. Oswald Egger entgegen.
|
|
Veranstaltungen im November
Symposium "Raum|Musik" mit Konzerten und Performances
Konzerte, Performances und Vorträge am 8. und 9. November
Ein vielfältiges Programm bietet das Symposium "Raum|Musik" - nicht nur für Musikwissenschaftler und Klangkünstler, sondern für alle an Sound und Ton interessierten Musikliebhaber. Veranstaltet wird es von Professorin Sandra Schramke und Sven Lütgen von der Muthesius Kunsthochschule, von "chiffren. Forum für zeitgenössische Musik e. V.", dem Musikwissenschaftlichen Institut der CAU Kiel und der Musikhochschule Lübeck.
Das Symposium bietet am Freitag, 8., und Samstag, 9. November, ein umfangreiches Programm von Konzerten über Performances und Installationen bis hin zu Vorträgen. Veranstaltet wird es im Kesselhaus der Kunsthochschule und im musiculum, Stephan-Heinzel-Straße in Kiel.
|
|
„Bilder-Demo für Demokratie“ am Samstag, 9. November
Treffpunkt ist um 13 Uhr auf dem Kieler Rathausplatz
Die Kieler Innenstadt wird am Samstag, 9. November, zur Bühne für eine besondere Veranstaltung: die „BilderDemo für Demokratie“. Diese politisch-künstlerische Aktion in Form einer Demonstration veranstaltet Piotr Nathan, Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule, mit seinem Team. Bei der Veranstaltung werden 213 Drucke von Gemälden zunächst durch die Stadt getragen. Eine Ausstellung im Rathaus zeigt schließlich die Originale, die für den guten Zweck verkauft werden.
Die "BilderDemo für Demokratie" beginnt am Samstag, 9. November - dem Jahrestag des Matrosenaufstands - um 13 Uhr am Kieler Rathausplatz. Bis 17 Uhr sind weitere kulturelle Veranstaltungen geplant.
|
|
"Kunstlabor/Mappe" hilft bei der Vorbereitung auf die Bewerbung
Angebot für Schüler*innen ab Freitag, 8. November
Wer sich für ein Studium der Freien Kunst oder Kunst auf Lehramt an der Muthesius Kunsthochschule interessiert, weiß: Für die Bewerbung reichen Studieninteressierte eine künstlerische Bewerbungsmappe ein. Doch wie wird diese Mappe erstellt? Welche Arbeiten gehören hinein? Um Schüler*innen ab der zehnten Klasse zu helfen, ihre künstlerische Mappe vorzubereiten, bietet die Muthesius Kunsthochschule das „Kunstlabor/Mappe“ an: In Treffen mit dem Künstler Michael Kress werden Arbeiten vorgestellt, Tipps für das Erstellen der Mappe gegeben.
Das „Kunstlabor/Mappe“ beginnt am Freitag, 8. November, um 14 Uhr im Glasfoyer der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35 in Kiel. Weitere Termine sind immer freitags für 14 Uhr geplant – auch digital. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, das Angebot kostenfrei.
|
|
Studierende entwerfen die Zukunft des Fahrradfahrens
Ausstellung "About Cycling" ab Dienstag, 12. November, im Glasfoyer
Szenarien und Konzepte über die Zukunft des Fahrradfahrens stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "About Cycling". Sieben Studierende im Studiengang Industriedesign von Professorin Bettina Möllring, Meike Beyer und Tjard Tensfeldt zeigen in der Ausstellung ihre Konzepte und Modelle des Semesterprojekts, außerdem veröffentlichen sie die Ergebnisse ihrer Recherche, ihre Ideen und Entwürfe von studentischen Arbeiten in den Designgrundlagen der letzten zehn Jahre, die sich mit Mobilität und Radfahren beschäftigten. Die Ausstellung wird eröffnet am Dienstag, 12. November, um 17 Uhr im Glasfoyer der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35, Kiel. Zu sehen bis 18. November täglich von 15 - 18 Uhr, Finissage am 18. November um 17 Uhr.
|
|
|
|
Diese Veranstaltungstipps sind lediglich eine Auswahl des Angebots. Weitere Termine ergänzen wir laufend auf unserer Website: https://muthesius-kunsthochschule.de/veranstaltungen/
|
|
Social Media Folgen Sie uns: Die Muthesius Kunsthochschule ist bei Instagram, Facebook, X und YouTube. Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Impressum Muthesius Kunsthochschule Kiel Pressestelle Legienstraße 35 24103 Kiel Tel. +49 (0)431/ 5198463
https://muthesius-kunsthochschule.de
Bildnachweis Die in diesem Newsletter enthaltenen Fotos und Gestaltungen stammen von Lea Kötting, Andreas Reeg, Julia Marre, André Heers und Tjard Tensfeldt; die im Header gezeigten Illustrationen der Gebäude der Muthesius Kunsthochschule hat Jonas Fischer für uns erstellt: allen Beteiligten vielen Dank!
Vom Newsletter abmelden |
|
|