Newsletter #22
Von künstlerischer Ausdruckskraft und Deep Fakes
Dr. Arne Zerbst Präsident der Muthesius Kunsthochschule
|
Liebe Freundinnen und Freunde der Muthesius Kunsthochschule, wie intelligent ist Künstliche Intelligenz? Und: Ist sie nicht nur künstlich, sondern gar auch künstlerisch? Diese Fragen treiben uns in der Kunsthochschule seit geraumer Zeit um. Denn längst ist Künstliche Intelligenz in Kunst, Medien und Gesellschaft angekommen. Welche Chancen, welche Herausforderungen und Risiken damit verbunden sein mögen, das durchleuchtet Monat für Monat unser „KI-Salon“, ein beliebtes Format des „Digital Learning Campus Art Lab“: Illustre und versierte Gäste zeigen ihre Perspektiven auf, ehe gemeinsam diskutiert wird. Wer teilnehmen darf? Alle, die sich für Künstliche Intelligenz und die Transformationen in unserer digitalen Welt interessieren. Um „Parallelwelten“, Meinungsbildung und Manipulationen geht es diesmal. Gerade angesichts der nahenden Bundestagswahl ein brisantes Thema, wenn etwa demonstriert wird, wie schnell Deep Fakes, also jene täuschend echt wirkenden Fotos, Sprach- oder Videoaufzeichnungen, erstellt sind.
Welche Ausdruckskraft - mit und ohne künstliche Intelligenz - die angehenden Künstlerinnen und Gestalter an unserer Hochschule haben oder wie sie arbeiten und auch welche KI-basierten Hilfsmittel sie dazu womöglich verwenden, darum geht es in der nächsten Woche an unseren Studieninformationstagen. Seien Sie dabei - und freuen Sie sich mit uns auf ein ereignisreiches Ende des Wintersemesters. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre unseres Newsletters!
|
|
"Alles offen": Studieninfotage am 12. und 13. Februar
Die Muthesius Kunsthochschule öffnet ihre Ateliers, Studios und Werkstätten für alle Interessierten: Am Mittwoch, 12. Februar, und Donnerstag, 13. Februar, gibt es online und vor Ort in Kiel ein buntes Kennenlern-Programm. Während am Mittwoch, 12. Februar, ab 14 Uhr online die einzelnen Studiengänge besucht werden können, gibt es am Donnerstag, 13. Februar, für Schulklassen und Interessierte ein buntes Programm von 10 bis 15 Uhr: von geführten Rundgängen über Projektpräsentationen, von Werkstattvorführungen hin zur Alumni-Talkrunde. Das ausführliche Programm gibt es online - ebenso wie den Anmelde-Link für die Führungen.
|
 "Alles offen": Die Studierenden Elisabeth Gerberding und Malin Peymann aus dem Kommunikationsdesign haben das Plakat der Studieninfotage gestaltet.
|
|
Studierende der Grafikklasse stellen im Anscharpark aus
„Take Care Darling“ heißt die Ausstellung der Klasse für Zeichnung und Druckgrafik, bei deren Eröffnung das Atelierhaus aus allen Nähten geplatzt ist. Die Klasse von Prof. Piotr Nathan im Studiengang Freie Kunst zeigt neben klassischen grafischen Techniken wie Aquarellen und Zeichnungen auch Malerei, Objekte und Installationen. „Mit der Ausstellung richten wir den Wunsch an uns selbst, die Besuchenden und die Gesellschaft, sowohl im sorgenden als auch im wahrnehmenden Sinne aufzupassen“, sagte Ute Diez, Lehrbeauftragte in der Grafikklasse, in ihrer Eröffnungsrede. „Ein aufrichtig mitmenschlicher Akt, der wichtiger ist denn je, so scheint es.“ Die Arbeiten sind noch bis 9. Februar zu sehen.
|
 Dicht drängten sich die Gäste am Eröffnungsabend im Atelierhaus im Anscharpark, um sich die künstlerischen Arbeiten anzusehen.
|
|
„Digital Learning Campus Art Lab“ lädt ein zum 6. KI-Salon
Wie funktioniert kreative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine? Wie unterscheiden sich Wahrheit und Meinungsbildung in unserer digitalen Welt? Und wie lassen sich Deep Fakes in Foto und Video erstellen? Der KI-Salon ist ein Format des „Digital Learning Campus Art Lab“ an der Muthesius Kunsthochschule - und versammelt am 12. Februar im Kesselhaus erneut besondere Gäste: den Künstler und Publizisten Vladimir Alexeev, Gastprofessor Gintaras Aleknonis und Martin Fischbock, Dozent für Interactive Prototyping. „Parallelwelten“ ist das Thema des 6. KI-Salons. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.
|
 Im 6. KI-Salon am Mittwoch, 12. Februar, wird es drei Vorträge und anschließend eine interaktive Fischbowl-Diskussion geben.
|
Prof. Annika Larsson zeigt ihr jüngstes Werk im spce | Muthesius
Der Jahresbeginn steht im Ausstellungsraum spce | Muthesius unter dem Motto „Leap into the Void“: Sprung ins Leere. Während seit einigen Tagen die Fenstergestaltung von Muthesius-Absolvent Kaspar Pansegrau zu sehen ist, füllt sich der Raum zunehmend mit Programm. Unter anderem ist Annika Larsson, Professorin für Time-Based Media, am Dienstag, 11. Februar, im Talk zu Gast: Unter dem Titel „Spiral Time & Dead Lines“ zeigt die Künstlerin ihr jüngstes Werk „Strange Powers“, das sich mit der Verflechtung digitaler immaterieller Medien und der physischen Welt befasst.
|
 In der Reihe "Frontalansicht" zeigt Muthesius-Absolvent Kaspar Pansegrau die Gestaltung zu "Leap into the Void" an den Fenstern des spce | Muthesius in der Kieler Innenstadt.
|
|
Veranstaltungen im Februar
Vortrag über künstlerische Praxis als Materialforschung
Dr. David Karl spricht heute um 18 Uhr im spce | Muthesius
„Künstlerische Praxis als Materialforschung“ – damit befasst sich Dr. David Karl von der Technischen Universität Berlin. Zum Gastvortrag eingeladen hat Prof. Axel Loytved (Künstlerische Grundlehre) den Wissenschaftler, dessen Forschungsschwerpunkt auf der additiven Fertigung (3D-Druck) von partikelförmigen Rohstoffen insbesondere für Anwendungen im extraterrestrischen Raum liegt.
Der Vortrag beginnt am Mittwoch, 5. Februar, um 18 Uhr, im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, Kiel. Der Eintritt ist frei!
|
|
Studierende zeigen die Ausstellung "HOME SWEET HOME"
Interdisziplinäre Kunst ab 7. Februar an der Flämischen Straße
Wohnen, Bequemlichkeit, Alltäglichkeit - dies sind nur einige der Themen, denen sich die interdisziplinäre Kunstausstellung "HOME SWEET HOME" widmet: Für die Ausstellung haben Vanessa von Appen ( Time-Based Media) und Julian Lautenschlager (Malereiklasse) gemeinsam eigene Ideen umgesetzt, kuratiert und aufgebaut.
Die Ausstellung wird von Freitag, 7. Februar, bis Freitag, 21. Februar, täglich von 17 bis 20 Uhr zu sehen sein in der Flämischen Straße 6-10, Kiel.
|
|
„Kunstlabor/Mappe“ immer freitags für Schüler*innen
Starthilfe für alle, die sich für ein Kunststudium in Kiel interessierenDas Studium der Kunst beginnt mit der künstlerischen Eignungsprüfung. Dazu gibt es die Bewerbungsmappe - doch: Wie soll diese Mappe aufgebaut sein, welche Arbeiten soll sie beinhalten? Das „Kunstlabor/Mappe“ hilft Schüler*innen ab der zehnten Klasse dabei, sich auf die Bewerbung vorzubereiten: In regelmäßigen Treffen mit dem Künstler Michael Kress werden an der Muthesius Kunsthochschule künstlerische Arbeiten vorgestellt, Tipps und Anregungen für das Erstellen der Mappe gegeben.
Das "Kunstlabor/Mappe" findet immer freitags um 14 Uhr im Glasfoyer an der Muthesius Kunsthochschule oder per Zoom statt. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei.
|
|
Mappenberatungen für Kunst und Industriedesign
Angebot für Schüler*innen am Donnerstag, 13. Februar Was gehört in die künstlerische Bewerbungsmappe hinein, die den Weg in ein Kunst- oder Design-Studium ermöglicht? Dazu werden an den Studieninfotagen gleich zwei Termine angeboten: Es beraten Prof. Dr. Bettina Möllting (Industriedesign) und Prof. Axel Loytved (Freie Kunst). Für die Industriedesign-Beratung wird um Anmeldung bei Studiengangskoordinatorin Henrieke Neumeyer per E-Mail wird gebeten: neumeyer@muthesius.de, das Angebot ist kostenfrei. Die Mappenberatungen finden am Donnerstag, 13. Februar, statt: um 14.15 Uhr für Industriedesign im Studio 16, 1. OG im Altbau der Muthesius Kunsthochschule, um 15 Uhr für Freie Kunst im Kesselhaus, beides Legienstraße 35, Kiel.
|
|
Stadtgalerie Kiel zeigt Ausstellung „Ein Funke im System“
Künstler*innen beschäftigen sich mit dem Raum der ehemaligen Hauptpost
25 Jahre ist es her, dass aus der ehemaligen Hauptpost an der Andreas-Gayk-Straße die Stadtgalerie geworden ist. Seitdem sind die einstige Postsortierhalle und einige umliegende Räume fest mit der Institution Stadtgalerie Kiel verbunden. Die würdigt nun eine interdisziplinäre Ausstellung mit Beiträgen aus den Bereichen Tanz, Performance, Installation, Neue Musik, Film und Typografie - Themen sind aktuelle Bedingungen des Ausstellungs- und Museumsbetriebes, künstlerische Praxis und kuratorisches Handeln. Beteiligt sind unter anderem Künstlerin Aleen Solari, die derzeit die Professur für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule vertritt, sowie der Alumni und ehemalige Lehrbeauftragte für Bildhauerei Andreas Peiffer. Die Ausstellung ist zu sehen bis 23. Februar in der Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31, Kiel: dienstags, mittwochs und freitags 10 - 17 Uhr, donnerstags 10 - 19 Uhr, am Wochenende 11 - 17 Uhr.
|
|
|
|
Diese Veranstaltungstipps sind lediglich eine Auswahl des Angebots. Weitere Termine ergänzen wir laufend auf unserer Website: https://muthesius-kunsthochschule.de/veranstaltungen/
|
|
Social Media Folgen Sie uns: Die Muthesius Kunsthochschule ist bei Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube. Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Impressum Muthesius Kunsthochschule Kiel Pressestelle Legienstraße 35 24103 Kiel Tel. +49 (0)431/ 5198463
https://muthesius-kunsthochschule.de
Bildnachweis Die in diesem Newsletter enthaltenen Fotos und Gestaltungen stammen von Lea Kötting, Elisabeth Gerberding & Malin Peymann, Finn Feiert, Karla Bartsch, David Karl, Louise Preuß, Hannes Schlötelburg; die im Header gezeigten Illustrationen der Gebäude der Muthesius Kunsthochschule hat Jonas Fischer für uns erstellt: allen Beteiligten vielen Dank!
Vom Newsletter abmelden |
|
|