Im Browser öffnen | https://muthesius-kunsthochschule.de

31.05.2023
Newsletter #3
Illustrationen von Gebäuden der Muthesius Kunsthochschule

Herzlich willkommen im Juni!

Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, auf dem Campus an der Legienstraße
Dr. Arne Zerbst

Präsident der Muthesius Kunsthochschule

Liebe Freundinnen und Freunde der Muthesius Kunsthochschule,

lange, lange, bevor sich der Sommer auch nur erahnen lässt, feilen Studierende des Kommunikationsdesigns an einer Plakatgestaltung, die in die Welt von Kunst und Design hinausstrahlen wird. Vom 20. bis 23. Juli werden wir Einblick / Ausblick feiern - unsere legendäre, von Studierenden organisierte Jahresausstellung. Doch bereits seit Wochen windet sich all das, was hinter den Kulissen unseres Rundgangs passiert, wie ein roter Faden durch die gesamte Hochschule, hier und dort gelegentlich noch mit Knötchen und Knoten, aber doch alles und alle zusammenhaltend. In den Studios werden Fotos aufgenommen. In den Arbeitsräumen Projekttexte verfasst. In den Werkstätten laufen die Druckmaschinen heiß. In seinem Besprechungsraum wälzt das Organisationsteam Raumpläne, Hofpläne und Zeitpläne.

Nicht nur für alle Interessierten öffnen wir demnächst die Kunsthochschule. Auch für internationale Begegnungen und einen globalen Austausch in Kunst und Design stehen unsere Türen offen: So freut es mich außerordentlich, dass wir nun als Mitglied in den Verband Cumulus aufgenommen worden sind, der uns all das ermöglichen wird.

Das Sommersemester beschert uns im Juni zudem viele Anlässe der Gemeinschaft - vom Gastspiel der Berliner Volksbühne in unserem Ausstellungsraum spce | Muthesius während des Symposiums bis hin zum eigenen Expanded Theater, vom Begrüßen eines literarischen Gastes bis hin zum Abschied von unserem Sustainability Design Lab. Seien auch Sie unser Gast, genießen Sie mit uns diese kulturellen Kostbarkeiten!
Industriedesigner bei Rimowa-Designpreis erfolgreich
Erstmals hat der Kofferhersteller Rimowa einen Preis ausgeschrieben, der herausragendes deutsches Design auszeichnet. Für das Industriedesign der Muthesius Kunsthochschule bedeutet der Wettbewerb einen großen Erfolg: Unter die sieben Finalisten haben es gleich drei Teams aus Kiel geschafft.

Welches Projekt zum Thema Mobilität mit einer besonderen Erwähnung gewürdigt worden ist und welche Ideen die Studierenden entwickelt haben, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.

Weitere Infos über den Rimowa-Designpreis
Eine Gruppe Studierender, die es ins Finale des Designpreises geschafft hat, posiert vor einer Wand.
Große Freude: Jesse Jacobsen, Paul Meyer, Karl Sperhake, Gunnar Kähler und Tjard Tensfeldt besuchen mit den anderen Finalisten die Preisverleihung in Berlin.
Symposium mit Performance und Vorträgen im spce | Muthesius

Mit dem Symposium "Sichtbar werden – machen – sein: in queer_feministischer Perspektive von Kunst und Design" startet der spce | Muthesius in den Juni. Das von Professorin Dr. habil. Christiane Kruse, Ileana Pascalau und Mona Behfeld in Kooperation mit Sven Christian Schuch veranstaltete Symposium öffnet sich für das komplexe Problemfeld Sichtbarkeit aus der Perspektive queer_feministischer Kunst und Design.

Das Thema wird in diversen Formaten behandelt: in Vorträgen, (Lecture) Performances, Filmscreenings, Workshops im Dialog mit Präsentationen von Arbeiten aus Kunst und Design und mit "ARTIST AT WORK" in einem Gastspiel der Berliner Volksbühne.

Weitere Infos über das Symposium
Auf der Treppe am Campus Legienstraße stehen die Erstsemester für ein Gruppenfoto.
Hypnotische Führungen sind ebenso wie Performances Bestandteil des Symposiums "Sichtbar machen - werden - sein: in queer_feministischer Perspektive von Kunst und Design".
Muthesius Kunsthochschule in globales Netzwerk aufgenommen

"Cumulus" heißt der Zusam­men­schluss der Design‑, Kunst- und Medi­en­hoch­schulen welt­weit, in dem 370 Hochschulen aus 69 Ländern organisiert sind. Bei seiner jüngsten Tagung ist auch die Muthesius Kunsthochschule in diesen Kreis aufgenommen worden - auf Empfehlung der Berliner Universität der Künste und der Ecole supérieure d'art et design St. Etienne.

Was die Aufnahme für Studierende und Dozentinnen sowie Dozenten bedeutet und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch ergeben, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.

Weitere Infos über die Cumulus-Mitgliedschaft
Die grafische Gestaltung zeigt einen Dünenlandschaft vor einem Nachthimmel und einer Mondsichel. Im Sand steht ein steinerner Sockel mit Skulptur.
Den 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Cumulus-Tagung hat Präsident Dr. Arne Zerbst die Muthesius Kunsthochschule präsentiert und einen "Passport" erhalten.

Wohnen mit Demenz - Raumstrategin erhält Anerkennung

Wie wohnen Menschen mit Demenz? Diese Frage haben die Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG) gestellt – und zu einem Wettbewerb aufgerufen. Leia Florentine Holz, Studentin im Studiengang Raumstrategien, erhält eine Anerkennung für ihr Projekt „Hof Tannenberg – Eine Symbiose zwischen Mensch und Tier“, das von Professorin Dagmar Schork betreut worden ist.

Wie ihr Wohnkonzept aussieht und welche Rolle Tiere darin spielen, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.

Weitere Infos zum Wohnkonzept "Hof Tannenberg"
Das Bild zeigt eine Montage der großen Collage "SIGNAL", die an der CityBox24 an der Kieler Bahnhofstraße 37 angebracht wird.
Der fiktive "Hof Tannenberg" bietet ein Zuhause für 15 an Demenz erkrankte Personen sowie für Hühner, Katzen, Ziegen und Kaninchen.

Sustainability Design Lab feiert Abschied am Dienstag, 20. Juni

Über ein Jahr lang haben Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule an ihren Konzepten und Produkten für eine nachhaltige Zukunft gefeilt. Nun läuft das Projekt aus - und das Sustainability Design Lab feiert am Dienstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an seinem Standort am Grasweg Abschied mit einer Ausstellung, mit Drinks im Innenhof, Musik und einem Tag der offenen Tür.

Welche Ideen hier innerhalb der vergangenen Monate gereift sind und wer sie erdacht hat, lesen Sie auf unserer Website.

Weitere Infos zum Sustainability Design Lab
Videos der einzelnen Projekte
Zu sehen ist eine Gruppe Austauschstudierender, die für ein Gruppenfoto vor dem Rathaus posiert.
Kilian Frieling, Peer Kohlmorgen, Julia Dankmer, Marei Schippmann, Susanne Martens, Mika Siponen, Bashar Zapen, Janet Perozo und Neele Marie Denker.
Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen hat in Kiel getagt

Erstmals hat die Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel getagt. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Hochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).

Weitere Infos über die Tagung
Weitere Infos über die Rektorenkonferenz
Peer Kohlmorgen aus dem Sustainability Design Lab sitzt zwischen seinen Materialien und erzählt gestikulierend
Auch um Fragen der Internationalisierung ging es im Mai, als die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen auf dem Muthesius-Campus in Kiel tagte.

Unsere Veranstaltungen im Juni
Finissage mit Performance im spce | Muthesius
 Lea Maginski & Luisa Lukas

Am finalen Tag der Ausstellung "Klangkulisse – The Sound of(f)..." widmet sich ein Performanceabend mit den Studentinnen Lea Maginski und Luisa Lukas der Thematik emotional behafteter Erinnerungsstrukturen. Erinnerung ist das mentale Wiedererleben früherer Erlebnisse und Erfahrungen. Erinnerungen enthalten bildhafte Elemente, Szenen, die wie ein Film ablaufen, Geräusche und Klangfarben, oft auch Gerüche und vor allem Gefühle. Normalerweise können Erinnerungen problemlos abgerufen werden. Was passiert, wenn dies aber nicht möglich ist? Was passiert mit diesen Erinnerungen?

Finissage am Samstag, 3. Juni, um 18 Uhr. Die Ausstellung "Klangkulisse – The Sound of(f)" ist mittwochs bis samstags zu sehen von 14 bis 18 Uhr. Im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, Kiel. 

Weitere Infos zur Performance
Zu sehen ist ein Bild, das Linda Ebert gestaltet hat. Es ist schwarz und von farbigen Stricken und geometrischen Mustern durchzogen.

Homosexuelle Männer im Lagerkomplex Ravensbrück
Grafikklasse stellt Holzschnitte in der Mahn- und Gedenkstätte aus

Die Klasse "Zeichnung und Druckgrafik" von Professor Piotr Nathan hat sich künstlerisch mit dem Leben von Gustav Herzberg auseinandergesetzt, einem als homosexuell registrierten Verfolgten, der 1942 im KZ Ravensbrück umkam. Während eines einwöchigen Aufenthalts der
Studierenden in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück sind großformatige Holzschnitte entstanden, inspiriert von persönlichem
Foto- und Schriftmaterial aus dem Nachlass Gustav Herzbergs.

Eröffnung am Samstag, 17. Juni, 14 Uhr. Zu sehen bis 1. Oktober in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Straße der Nationen, Fürstenberg/ Havel.

Weitere Infos zur Ausstellung der Grafikklasse
Zu sehen ist eines der Poster des Kieler Designbüros Science Communication Lab. Es zeigt einen physikalischen Prozess in Nahaufnahme.

spce | Muthesius im Zeichen der Gemeinschaft
Der Juni steht im spce ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Was ist das überhaupt, wie lässt sie sich bilden, was bedingt sie? Der Tresen ist ein Ort, zu dem alle Zugang haben, der Begegnung bereithält - und wird für die Rauminstallation "Cheers" von Anders Prey zum künstlerischen Grundprinzip. Zur Kieler Woche dann kuratiert unter dem Titel "SHOrTS IN SPACE" die interdisziplinäre Freie Klasse Film ein alternatives Programm an Experimentalfilmen, die an vier aufeinanderfolgenden Abenden ab Sonnenuntergang drinnen und draußen präsentiert werden. Eine prozesshafte Wandzeichnung mit Ausstellung von Zeichnungen steht im Zentrum der Zines "Krawallmische" von Alvar Bohrmann. Konzerte, Workshops und Artist Talks runden das Programm ab.

Eröffnung der Rauminstallation "Cheers" am Samstag, 10. Juni, um 18 Uhr. Im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, Kiel.

Filmprogramm "SHOrTS IN SPACE" von Samstag, 17., bis Dienstag, 20. Juni, täglich ab 22 Uhr im spce | Muthesius.

Eröffnung "Krawallmische extd." by Alvar Bohrmann am Freitag, 23. Juni, 18 Uhr im spce | Muthesius.

Weitere Infos zum Programm im spce
Das Plakat des Theaterstücks "Der Revisor" ist in violett gezeichnet und zeigt einen Mann mit Mütze.

Lesung in der Reihe "Sprachkunst"
Andreas Maier gastiert mit seinem Roman „Heimat“

Sein Roman ist eine Zeitreise durch Deutschland, vom Beginn der 1970er Jahre bis ins neue Jahrtausend. Vom Land voller Angst vor allem Fremden bis in eine Zeit, in der die ganze Republik den Begriff "Heimat" diskutiert und doch niemand vom früheren Leben in der konkreten Heimat wissen will, als es die noch gab, die es seit ihrer Deportation nicht mehr gab. Andreas Maier, 1967 in Bad Nauheim geboren, studierte Philosophie und Germanistik sowie Altphilologie. Er lebt in Frankfurt am Main.

Lesung auf Einladung von Dr. Arne Zerbst am Dienstag, 27. Juni, 20 Uhr, im Glasfoyer der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35, Kiel.

Weitere Infos zur Lesung
Das Plakat zur Malereiausstellung ist gelb-braun und zeigt Pflastersteine vor dem Schriftzug "Walking Straight on a Crooked Path"

''Wie man Wünsche beim Schwanz packt'' von Pablo Picasso
Transmediale Collage mit dem Theater "Die Komödianten"

Zum 50. Todestag von Pablo Picasso kommt ein Stück zur Aufführung, das der Künstler in seinem Wohnzimmer in prominenter Besetzung aufführte: Simone de Beauvoir spielte ebenso mit wie Jean-Paul Sartre und Albert Camus. Unter der Leitung von Theaterdirektor und Regisseur Markus Dentler sowie Arturo Sayan, Medienkünstler und Lehrbeauftragtem der Kunsthochschule, wird mit Studierenden eine offene Inszenierung angestrebt. Das Arbeitsergebnis bildet eine transmediale Collage aus live aufgeführtem Theater und filmischen Elementen, entstanden in der Seminarreihe Expanded Theater, veranlasst durch Professor Stephan Sachs.

Aufführungen am Dienstag, 27., Donnerstag, 29., und Freitag, 30. Juni, um 20 Uhr im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35, Kiel.

Weitere Infos zur Aufführung
Das Plakat zur Malereiausstellung ist gelb-braun und zeigt Pflastersteine vor dem Schriftzug "Walking Straight on a Crooked Path"
Diese Veranstaltungstipps sind lediglich eine Auswahl des Angebots. Weitere Termine ergänzen wir laufend auf unserer Website: https://muthesius-kunsthochschule.de/veranstaltungen/


Social Media

Folgen Sie uns: Die Muthesius Kunsthochschule ist bei Instagram, Facebook, Twitter und YouTube. Bleiben Sie auf dem Laufenden. 


Impressum

Muthesius Kunsthochschule Kiel
Pressestelle
Legienstraße 35
24103 Kiel
Tel. +49 (0)431/ 5198463

https://muthesius-kunsthochschule.de


Bildnachweis

Die in diesem Newsletter enthaltenen Fotos stammen von Leander Schroeder, Lea Kötting, Leia Florentine Holz, Lea Maginski und Luisa Lukas, Katharina Jesdinsky, Markus Kirchgessner; die im Header gezeigten Illustrationen der Gebäude der Muthesius Kunsthochschule hat Jonas Fischer für uns erstellt: allen Beteiligten vielen Dank!

Vom Newsletter abmelden