Im Browser öffnen | https://muthesius-kunsthochschule.de

6.09.2023
Newsletter #6
Illustrationen von Gebäuden der Muthesius Kunsthochschule

Herzlich willkommen im September!

Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, auf dem Campus an der Legienstraße
Dr. Arne Zerbst

Präsident der Muthesius Kunsthochschule

Liebe Freundinnen und Freunde der Muthesius Kunsthochschule,

während in unserer künstlerischen Druckwerkstatt die Workshop-Wochen begonnen haben, jedoch vielerorts die Stille der Semesterferien die Kunsthochschule ergriffen hat, lohnt es sich, einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Schauen wir nach Hamburg, Kobe und Jinan - an drei Orte, mit denen wir derzeit eine künstlerisch-gestalterische Verbindung eingehen. Ins Museum für Kunst und Gewerbe nach Hamburg, wo die German Design Graduates - jene Initiative, die junge Absolventinnen und Absolventen des Industrie- und Produktdesigns fördert - derzeit auch Arbeiten von Studierenden unserer Kunsthochschule präsentiert. Ins japanische Kobe, dessen Design University neuerdings eine Partnerschaft mit der Muthesius Kunsthochschule pflegt. Und ins chinesische Jinan, wo auf Initiative eines Studenten Arbeiten von Muthesius-Studierenden sowie Kieler Künstlerinnen und Künstlern ausgestellt werden.

Wie all das zustande gekommen ist? Und welche neuen Formate und Veranstaltungen wir für Sie in den kommenden Wochen bereithalten? Das lesen Sie in diesem Newsletter. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

Neue Partnerschaft mit Design University im japanischen Kobe

Bereits im vergangenen Herbst sind Kieler Studierende nach Japan gereist, um an der renommierten Kobe Design University einen gemeinsamen Workshop mit japanischen Studierenden zu besuchen. Nun haben beide Kunsthochschulen eine Vereinbarung unterzeichnet, die als Basis für Kooperationsprojekte zunächst für den Bereich Design dient.

Welche Möglichkeiten sich dadurch für Studierende ergeben und wie die Zusammenarbeit zustande gekommen ist, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.
Weitere Infos über die Partnerschaft
Eine Gruppe Studierender, die es ins Finale des Designpreises geschafft hat, posiert vor einer Wand.
Die Studierenden aus Kiel haben in der japanischen Werkstatt des Produktdesigns ein neues Material kennengelernt und für ihre Projekte genutzt: Bambus.
Ausschreibung für Arthur-Petersen-Preis hat begonnen

Erstmals vergibt die Muthesius Kunsthochschule im Herbst 2023 den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Arthur-Petersen-Preis. Die von der Arthur-Petersen-Stiftung gestiftete Auszeichnung richtet sich an Masterabsolvent*innen aller Studiengänge der Muthesius Kunsthochschule. Prämiert werden
vier besondere Master-Abschlussarbeiten mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld.

Wer sich für den Arthur-Petersen-Preis bewerben kann und was das Ziel der Arthur-Petersen-Stiftung ist, lesen Sie auf unserer Website.

Weitere Infos über den Arthur-Petersen-Preis
Auf der Treppe am Campus Legienstraße stehen die Erstsemester für ein Gruppenfoto.
Noch bis zum 1. Oktober können Masterabsolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule ihr Portfolio für den Arthur-Petersen-Preis einreichen.
Ein Blick in die Zukunft des Reisens im spce | Muthesius

"Future Night Train" heißt die Ausstellung, die atmosphärisch in ihren Bann zieht. Sie widmet sich der Magie des Reisens und entwirft, ausgehend vom luxuriösen Orient-Express, einen spannenden Zukunftsentwurf der Mobilität. Die Installation haben die Studiengänge Industriedesign und Raumstrategien gemeinsam mit dem Zentrum für Medien realisiert. 

Welche Ideen die Studierenden für moderne Urlaubsfahrten auf Schienen entwickeln und wie schnell halb Europa vor dem Zugfenster vorbeirauschen kann, erleben Besucher*innen des spce noch bis zum 14. Oktober.

Weitere Infos über die Ausstellung im spce
Die grafische Gestaltung zeigt einen Dünenlandschaft vor einem Nachthimmel und einer Mondsichel. Im Sand steht ein steinerner Sockel mit Skulptur.
Ein Miniaturmodell eines futuristischen Zuges steht auf einem Sockel. Computergrafiken gewähren Einblicke in die Zukunftsentwürfe der Studierenden.

Neues Magazin übers Hören und Zuhören: "sound/idea #4"

Wie lassen sich Geräusche in eine Print-Publikation übertragen? Das zeigt zum vierten Mal das Magazin "sound/idea". Es ist im Lehrgebiet Sound Studies / Intermedia von Sven Luetgen entstanden und beinhaltet 27 Beiträge von 30 Autor*innen. Sie unternehmen Klangspaziergänge, schildern synästhetische Wahrnehmungen, illustrieren Songs in Klangzeichnungen, erläutern Sound-Installationen oder befassen sich in literarischen und künstlerischen Formaten mit Geräuschen und Klängen.

Das Heft, das Irene Janson und Alexandra Knurowski aus dem Fachbereich Typografie und Buchgestaltung gestaltet haben, ist nun im Shop der Muthesius Kunsthochschule erhältlich.

Weitere Infos über "sound/idea #4" im Shop
Das Bild zeigt eine Montage der großen Collage "SIGNAL", die an der CityBox24 an der Kieler Bahnhofstraße 37 angebracht wird.
Das Magazin "sound/idea #4" ist soeben erschienen. Es gewährt Einblicke in künstlerische Arbeitsprozesse und widmet sich in vielseitigen Formaten dem Hören und Zuhören.
Unsere Veranstaltungen im September
Projekte des Industriedesigns im Museum für Kunst und Gewerbe 
 Ausstellung "Dare to Design" zeigt German Design Graduates

Die Industriedesign-Absolventen Jennifer Harthun (Master) und Simon Diepold (Bachelor) der Muthesius Kunsthochschule sind von einer internationalen Jury ausgewählt worden: Sie zeigen ihre Abschlussarbeiten bei der Ausstellung »Dare To Design« der German Design Graduates 2023 im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Neben den Abschlussarbeiten werden zudem 10 weitere Projekte von Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule online präsentiert auf https://germandesigngraduates.com/graduates-platform/.

Die Ausstellung geöffnet bis 8. Oktober: dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 21 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz in Hamburg.

Weitere Infos zur Ausstellung
Zu sehen ist ein Bild, das Linda Ebert gestaltet hat. Es ist schwarz und von farbigen Stricken und geometrischen Mustern durchzogen.

Ausstellung "Und das Meer beginnt" in China
Kieler Forscher*innen und Künstler*innen gewinnen Beacon Prize

Tian Wu, chinesischer Künstler und Student der Grafikklasse von Prof. Piotr Nathan, hat gemeinsam mit der Kieler Künstlerin und Lehrbeauftragten Ute Diez die Ausstellung “Und das Meer beginnt” kuratiert. Entstanden ist das Projekt aus einer GEOMAR-Kooperation, bei der es darum geht, wissenschaftliche Prozesse künstlerisch zu vermitteln. Mit diesem Ansatz hat die Gruppe unter dem Titel "Den Ozean beleuchten" den chinesischen Beacon Prize der Jinan International Biennale 2022 erhalten. Ein Teil davon ist eine Ausstellung, die nun in Jinan, China, eröffnet worden ist. Dort zeigen viele deutsche Künstler*innen aus der Muthesius Kunsthochschule ihre Arbeiten.

Die Ausstellung ist bis 10. Oktober zu sehen im DU Art Museum im Kultur- und Unternehmenspark Shandong Runhe, Jinan, China.

Weitere Infos zur Ausstellung
Zu sehen ist eines der Poster des Kieler Designbüros Science Communication Lab. Es zeigt einen physikalischen Prozess in Nahaufnahme.

FUTUR-3-Lotse an der Holstenstraße und am Bootshafen
Vorbote des Kunstfestivals widmet sich dem Thema Konsum

Als Vorbote des FUTUR-3-Festivals widmet sich der FUTUR-3-Lotse mit Ausstellungen von Malerei, Bildhauerei und Medien dem Konsum - und regt an zum Überdenken, Diskutieren, Zelebrieren. Der Titel "EVER A LOT" leitet sich vom Namen des größten Containerschiffs der Welt ab. Da liegt es nahe, am 16. September direkt am Bootshafen mit Klangkunst, Aktionen und Konzerten abzulegen. Der FUTUR-3-Lotse ist eine Veranstaltung des Netzwerkes für revolutionäre Ungeduld e.V. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, Spenden erwünscht!

Vom 5. bis 22. September: dienstags bis freitags von 12 bis 14 und 16 bis 18 Uhr an der Holstenstraße 13-15 in Kiel. Am Samstag, 16. September, unter dem Titel "Lotse trifft Ponton" von 12 bis 21.30 Uhr am Bootshafen in Kiel.

Weitere Infos zum FUTUR 3
Das Plakat des Theaterstücks "Der Revisor" ist in violett gezeichnet und zeigt einen Mann mit Mütze.

Was passiert eigentlich im Kunst- und Designstudium?
Digitale Fragestunde am Donnerstag, 21. September, 15 Uhr

Wie laufen Aufnahmeprüfungen für das Kunst- und Designstudium ab? Und was ist eigentlich Inhalt eines künstlerischen Studiums? Welcher Studiengang ist der Richtige? Diese und viele weitere Fragen zur Bewerbung und zum Studium beantwortet das Studierendensekretariat wieder in einer Online-Fragestunde via Zoom. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zoom-Fragestunde am Donnerstag, 21. September, um 15 Uhr. Der Link wird kurz vorher auf der unten angegebenen Website veröffentlicht.

Weitere Infos zur digitalen Fragestunde
Das Plakat zur Malereiausstellung ist gelb-braun und zeigt Pflastersteine vor dem Schriftzug "Walking Straight on a Crooked Path"

Premiere: Neuer Podcast stellt die Werkstätten vor
Folge 1: Was Astrid und Keno an der Arbeit in der Holzwerkstatt fasziniert

Im Werkstattturm der Muthesius Kunsthochschule brummt und hämmert es 24/7. Leander Schroeder, der ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ) in der Pressestelle absolviert hat, hat als FSJ-Projekt eine fünfteilige Podcastserie entwickelt. Im Fokus: die Menschen in den Werkstätten. Mit seinem Mikro geht Leander Schroeder auf Entdeckungsreise: Wer rührt Glasuren an? Wie lässt sich ein 3-D-Druck fertigen? Was passiert in der Holzwerkstatt und welche Möglichkeiten bietet die Metallwerkstatt? Der Absolvent führt Interviews mit den Leitenden - in der ersten Folge mit Astrid und Keno aus der Holzwerkstatt.

Zur ersten Podcast-Folge
Das Plakat zur Malereiausstellung ist gelb-braun und zeigt Pflastersteine vor dem Schriftzug "Walking Straight on a Crooked Path"
Diese Veranstaltungstipps sind lediglich eine Auswahl des Angebots. Weitere Termine ergänzen wir laufend auf unserer Website: https://muthesius-kunsthochschule.de/veranstaltungen/


Social Media

Folgen Sie uns: Die Muthesius Kunsthochschule ist bei Instagram, Facebook, Twitter und YouTube. Bleiben Sie auf dem Laufenden. 


Impressum

Muthesius Kunsthochschule Kiel
Pressestelle
Legienstraße 35
24103 Kiel
Tel. +49 (0)431/ 5198463

https://muthesius-kunsthochschule.de


Bildnachweis

Die in diesem Newsletter enthaltenen Fotos stammen von Leander Schroeder, Lea Kötting, Henning Rogge, Martin Postler, Heidi Ceder & Milan Doctor; die im Header gezeigten Illustrationen der Gebäude der Muthesius Kunsthochschule hat Jonas Fischer für uns erstellt: allen Beteiligten vielen Dank!

Vom Newsletter abmelden