Im Browser öffnen | https://muthesius-kunsthochschule.de

6.12.2023
Newsletter #9
Illustrationen von Gebäuden der Muthesius Kunsthochschule

Herzlich willkommen im Dezember!

Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, auf dem Campus an der Legienstraße
Dr. Arne Zerbst

Präsident der Muthesius Kunsthochschule

Liebe Freundinnen und Freunde der Muthesius Kunsthochschule,

zum Jahresende blicken wir auf freudige Ereignisse, haben aber auch eine traurige Nachricht erhalten. Kürzlich ist Bernhard Schwichtenberg gestorben. Ein halbes Jahrhundert lang wirkte er an der Muthesius Kunsthochschule: ab 1959 als Student des Grafikdesigns, später als Lehrbeauftragter, dann als Professor im Kommunikationsdesign und als Dekan. Wie kein zweiter hat er den Kontakt zwischen der Kieler Künstlerszene und der Muthesius Kunsthochschule hergestellt und gepflegt. Daran, dass aus der Fachhochschule für Kunst und Gestaltung eine Kunsthochschule wurde, war er maßgeblich beteiligt. Wir sind ihm sehr dankbar für seine tiefe Verbundenheit mit der Kunsthochschule und für sein unermüdliches Engagement.

Hingegen bieten sich vielerlei Gründe zur Freude. Eine Premiere etwa: dass wir soeben den allerersten Arthur-Petersen-Preis an vier besonders talentierte Absolventinnen und Absolventen überreichen durften. Ein Triple: dass Industriedesigner Konstantin Wolf bereits den dritten renommierten Preis für sein Masterprojekt erhalten hat. Und in eigener Sache: dass die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz mich zu ihrem Vizepräsidenten gewählt hat.

Neben einer anregenden Lektüre wünsche ich Ihnen inmitten all der Termine und Pläne, die der Dezember mit sich bringen mag, Momente der Ruhe und eine harmonische Advents- und Weihnachtszeit.

Arthur-Petersen-Preis an vier Absolvent*innen verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Für ihre herausragenden Masterarbeiten haben Elkin Salamanca (Freie Kunst), Louise Preuß (Kommunikationsdesign), Neele Marie Denker (Raumstrategien) und Meret Oppermann (Industriedesign) nun die begehrten Arthur-Petersen-Preise erhalten. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung ist zum ersten Mal vergeben worden und soll künftig jährlich verliehen werden.

Welche künstlerischen und gestalterischen Arbeiten gewürdigt worden sind und wann es im Dezember Führungen durch die Ausstellung gibt, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.

Zum Beitrag auf unserer Website
Eine Gruppe Studierender, die es ins Finale des Designpreises geschafft hat, posiert vor einer Wand.
Sven Christian Schuch, Elkin Salamanca, Louise Preuß, Neele Marie Denker, Meret Oppermann und Dr. Arne Zerbst im spce.
Muthesius Kunsthochschule trauert um Bernhard Schwichtenberg

Im Alter von 85 Jahren ist Bernhard Schwichtenberg gestorben. Die wechselhafte Geschichte der heutigen Muthesius Kunsthochschule hat er wie kaum ein anderer begleitet und gestaltet - begonnen vom eigenen Grafikstudium ab 1959 bis hin zur Emeritierung im Wintersemester 2003/04.

Was den prägenden Professor und Dekan ausmachte und woran sich seine Weggefährten gern erinnern, lesen Sie auf unserer Website.

Zur Würdigung Bernhard Schwichtenbergs
Auf der Treppe am Campus Legienstraße stehen die Erstsemester für ein Gruppenfoto.
Betreute als Professor im Kommunikationsdesign mehr als 150 Diplomarbeiten seiner Studierenden: Bernhard Schwichtenberg.
Konstantin Wolf mit Mia-Seeger-Preis ausgezeichnet

Konstantin Wolf, Absolvent des Studiengangs Industriedesign, setzt seine Erfolgsserie fort: Für seine Masterarbeit „Pilum“ hat er nun in Stuttgart den Mia-Seeger-Preis 2023 erhalten. Sein Masterprojekt, das sich mit dem Borkenkäferbefall in deutschen Wäldern auseinandersetzt, ist aus 180 Einreichungen ausgewählt worden. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und würdigt erneut sein inovatives Konzept, das er im Schwerpunkt Medical Design bei Professor Detlef Rhein entwickelt hat. Erst im Sommer ist Konstantin Wolf für „Pilum“ mit dem IF Design Award und dem James Dyson Award ausgezeichnet worden.

Warum sich Konstantin Wolf besonders über diesen Preis freut, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.

Weitere Infos über die Auszeichnung
Die grafische Gestaltung zeigt einen Dünenlandschaft vor einem Nachthimmel und einer Mondsichel. Im Sand steht ein steinerner Sockel mit Skulptur.
Für seine Sonde, die den Borkenkäferbefall feststellen soll, wird Konstantin Wolf von der Mia-Seeger-Stiftung gewürdigt.

Kunsthochschule lässt Schüler*innen hinter Kulissen blicken

Einige Wochen, bevor am 14. und 15. Februar die Studieninfotage an der Muthesius Kunsthochschule stattfinden, konnten nun rund 30 Schüler*innen aus Hamburg und Schleswig-Holstein in die Kunsthochschule hineinschnuppern. Zwei Tage lang haben sie zwischen Ateliers und Werkstätten verschiedene Arbeitsbereiche und Methoden kennengelernt. Das vom Fachverband Kunstpädagogik des BDK Schleswig-Holstein organisierte „Sprungbrett Kunsthochschule“ bietet Schüler*innen einmal im Jahr die Möglichkeit, an einer Kunsthochschule künstlerisch zu arbeiten, die Hochschule kennenzulernen und sich mit Studierenden auszutauschen.

Welche Erfahrungen die Schüler*innen an diesen Tagen sammeln konnten, das lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.

Weitere Infos über die Veranstaltung
Die grafische Gestaltung zeigt einen Dünenlandschaft vor einem Nachthimmel und einer Mondsichel. Im Sand steht ein steinerner Sockel mit Skulptur.
Workshops in den Ateliers und Werkstätten: Die Schüler*innen haben mit unterschiedlichen Materialien getalterisch gearbeitet.

Dr. Arne Zerbst zum Vizepräsidenten der HRK gewählt

Erstmals ist in das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein Präsident einer Kunsthochschule und ein Vertreter aus Schleswig-Holstein gewählt worden: Für Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, stimmte die HRK-Mitgliederversammlung nun in Berlin. Als Vize-Präsident der HRK ist er für die kommenden zwei Jahre zuständig für das Ressort „Kooperation und Vielfalt innerhalb des Hochschulsystems, Belange der künstlerischen Hochschulen“.

Welche Chance diese Wahl für die Kunsthochschulen bedeutet und welche weiteren Vertreter*innen gewählt worden sind, ist im Beitrag auf unserer Website nachzulesen.

Weitere Infos über die Wahl der HRK
Das Bild zeigt eine Montage der großen Collage "SIGNAL", die an der CityBox24 an der Kieler Bahnhofstraße 37 angebracht wird.
Möchte die Sichtbarkeit der künstlerischen Hochschulen in der deutschen Hochschullandschaft erhöhen: Dr. Arne Zerbst.
Veranstaltungen im Dezember
Musikhochschule Lübeck heute zu Gast im Kesselhaus
Violinklasse von Prof. Elisabeth Weber gibt Konzert am 6. Dezember

Mit dem Konzert „Violine!Klasse!“ gibt die internationale Violinklasse von Prof. Elisabeth Weber einen Einblick in ihre Arbeit. Zehn Studierende aus fünf Nationen präsentieren sich mit einem spannenden Programm: Die Musiker*innen kontrastieren Einzelsätze aus den Partiten von Johann Sebastian Bach mit Stücken aus der Sammlung „Zeichen, Spiele und Botschaften“ des ungarischen Komponisten György Kurtág. Beide Komponisten haben einen innigen Bezug zur Violine und realisieren jeder auf seine Weise die klanglichen Möglichkeiten der Violine. Das Konzert ist eines von 16 Konzerten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, mit denen die Musikhochschule Lübeck im Wintersemester 23/24 außerhalb ihres Lübecker Stammsitzes Einblicke in ihre Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker gewährt.

Das Konzert beginnt am heutigen Mittwoch, 6. Dezember, um 19.30 Uhr im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35 in Kiel. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos über das Konzert
Zu sehen ist ein Bild, das Linda Ebert gestaltet hat. Es ist schwarz und von farbigen Stricken und geometrischen Mustern durchzogen.

Aktionswoche Inklusion der Hochschulen
Veranstaltungen noch bis Freitag, 8. Dezember

Im Online-Vortrag spricht Fiona Klenke über "Neurodiversität. Paradigma, Erfahrungshorizont & Aktivismus". In einem Workshop über "Entwicklung barriere-sensibler digital-gestützter Lehre" wird ein digital gestütztes Lehr-Lernszenario für eine heterogene Lerngruppe konzipiert. Und in ihrem Erfahrungsbericht beantworten Mia Hoffmann und Horst Alexander Finke am Freitag die Frage "Wie kann inklusive Forschung aussehen?" - Vielseitig sind die Formate und -themen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Diversität und der Diversitätsbeauftragten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Europa-Universität Flensburg, der Fachhochschule Kiel und der Muthesius Kunsthochschule in Zusammenarbeit mit dem Institut für Inklusive Bildung, dem Arbeitsbereich Lehrentwicklung der CAU und der Abteilung Inklusion und pädagogische Entwicklungsförderung (EUF).

Die Veranstaltungen finden bis zum 8. Dezember zum Teil digital, zum Teil in Präsenz statt. Alle Informationen siehe weiterführender Link.

Weitere Infos zu den Terminen und zur Anmeldung
Zu sehen ist eines der Poster des Kieler Designbüros Science Communication Lab. Es zeigt einen physikalischen Prozess in Nahaufnahme.

Kollektives Lesen mit Arthur-Petersen-Preisträgerin Louise Preuß
Termine am 7., 16. und 19. Dezember im Ausstellungsraum spce

Louise Preuß, Absolventin im Studiengang Kommunikationsdesign, ist soeben mit dem Arthur-Petersen-Preis ausgezeichnet worden. Im Ausstellungsraum spce stellt sie ihre prämierte Abschlussarbeit „(nicht)(schreiben)“ vor. Darin hat sie sich mit verschiedenen Ausdrucksformen befasst. Weil ihr die Antworten auf zentrale Fragen aus Hélène Cixous‘ Text „Weiblichkeit in der Schrift“ unmöglich schienen, hat sie alternative Möglichkeiten der Äußerung erprobt, um auf ein Arbeiten ohne Ziel, eine Forschung ohne Fragestellung zu reagieren. Aus ihren Versuchen sind zwei eigene Texte entstanden, die sie während eines Kollektiven Lesens vorstellt.

Das Kollektive Lesen findet an drei Terminen statt: am Donnerstag, 7., am Samstag, 16., und am Dienstag, 19. Dezember, jeweils von 18 bis 19 Uhr im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, Kiel. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos zu den Lesungen
Zu sehen ist eines der Poster des Kieler Designbüros Science Communication Lab. Es zeigt einen physikalischen Prozess in Nahaufnahme.

Gottfried-Brockmann-Preis der Landeshauptstadt Kiel

Ausstellung zeigt Arbeiten des Preisträgers sowie weitere Künstler*innen

Zum 20. Mal vergibt die Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel in diesem Jahr den Gottfried-Brockmann-Preis. Die Auszeichnung fördert junge Kieler Künstler*innen, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die - so formulieren es die Vergaberichtlinien - "für die Zukunft eine aussichtsreiche Entwicklung erwarten lassen". Ausgewählt worden sind 14 Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule.

Die Eröffnung der Ausstellung und die Verleihung des Brockmann-Preises findet am Freitag, 8. Dezember, um 19 Uhr in der Stadtgalerie Kiel statt. Die Ausstellung in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31, ist noch zu sehen bis Sonntag, 25. Februar: dienstags, mittwochs und freitags von 10 - 17 Uhr, donnerstags 10 - 19 Uhr, am Wochenende täglich 11 - 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos zur Ausstellung
Das Plakat des Theaterstücks "Der Revisor" ist in violett gezeichnet und zeigt einen Mann mit Mütze.

Diese Veranstaltungstipps sind lediglich eine Auswahl des Angebots. Weitere Termine ergänzen wir laufend auf unserer Website: https://muthesius-kunsthochschule.de/veranstaltungen/


Social Media

Folgen Sie uns: Die Muthesius Kunsthochschule ist bei Instagram, Facebook, Twitter und YouTube. Bleiben Sie auf dem Laufenden. 


Impressum

Muthesius Kunsthochschule Kiel
Pressestelle
Legienstraße 35
24103 Kiel
Tel. +49 (0)431/ 5198463

https://muthesius-kunsthochschule.de


Bildnachweis

Die in diesem Newsletter enthaltenen Fotos stammen von Lea Kötting, Leander Schroeder, Klaus Byner, Benjamin Stollenberg / Design Center Baden-Württemberg, David Ausserhofer, Musikhochschule Lübeck, Helmut Kunde; die im Header gezeigten Illustrationen der Gebäude der Muthesius Kunsthochschule hat Jonas Fischer für uns erstellt: allen Beteiligten vielen Dank!

Vom Newsletter abmelden