Newsletter #20
Wir sind eine starke Gemeinschaft!
Dr. Arne Zerbst Präsident der Muthesius Kunsthochschule
|
Liebe Freundinnen und Freunde der Muthesius Kunsthochschule, ein turbulenter Monat liegt hinter uns. Er hat uns gezeigt, was uns allen, den Angehörigen des Muthesius-Kosmos', zweifellos und ohnehin bewusst ist: Wir sind eine starke Gemeinschaft und werden unsere Werte verteidigen. Das äußert sich nicht nur bei freudigen Anlässen, wenn wir gemeinsam unsere Absolventinnen und Absolventen, Studierenden und Mitarbeitenden für ihre herausragenden Arbeiten feiern und Danke sagen. Nein, es äußert sich auch bei Vorfällen wie diesem: dem Abreißen des Pride-Banners — vielen auch als Regenbogenfahne bekannt — von unserem Kesselhaus, das Unbekannte nachts gegen eine Deutschlandfahne ausgetauscht haben. Diesen Angriff auf die Kunsthochschule werten wir als einen Angriff auf unsere Grundhaltung der Toleranz, Gleichberechtigung und Solidarität. Wir lassen uns nicht einschüchtern und freuen uns über die vielen Solidaritätsbekundungen, die im November an vielen Orten in Kiel Pride-Banner im Wind wehen ließen. Auch bei uns wird das Progress-Pride-Banner weiterhin und weithin sichtbar am Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule hängen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine friedliche Vorweihnachtszeit und eine anregende Lektüre unseres Newsletters!
|
|
Arthur-Petersen-Preise feierlich im spce | Muthesius verliehen
Gelbe Rosen und Urkunden haben die Master-Absolventinnen und -Absolventen Maria Gerbaulet, Karla Rosenplänter, Simon Diepold und Leon Bischinger nun im spce | Muthesius erhalten: Dort sind sie von Arne Zerbst, Präsident der Kunsthochschule, und dem künstlerischen Leiter Sven Christian Schuch mit den Arthur-Petersen-Preisen der Muthesius Kunsthochschule ausgezeichnet worden, anschließend gab es frisch zubereitete Kürbissuppe in Leon Bischingers "salon". Die dazugehörige Ausstellung ist bis 11. Januar im spce | Muthesius zu sehen.
|
Arne Zerbst (links) und Sven Christian Schuch (rechts) beglückwünschen die ehemaligen Studierenden.
|
|
Pride-Banner am Kesselhaus der Kunsthochschule abgerissen
Mitte November haben Unbekannte das Pride-Banner - eine Weiterentwicklung der Regenbogenfahne - am Kesselhaus der Kunsthochschule abgerissen und durch eine Deutschlandfahne ersetzt. Spontan haben Studierende zu einer Kundgebung für eine queerfreundliche und antifaschistische Welt aufgerufen, bei der sich am Sonntag, 17. November, rund 500 Personen im Innenhof der Muthesius Kunsthochschule trafen. Das Pride-Banner zeigt: "Unsere Muthesius steht für Vielfalt, Offenheit und Freiheit; wir stehen gegen Hass und Gewalt. Dieser Angriff auf unser Progress-Pride-Banner ist ein unerträglicher Angriff auf queeres Leben und ein Angriff auf uns alle als Hochschulgemeinschaft", sagte Arne Zerbst. Wie sich Studierende äußerten und wie andere Institutionen der Stadt Kiel reagierten, lesen Sie auf unserer Website:
|
Als Zeichen für Offenheit und Vielfalt hängt das Pride-Banner am Kesselhaus - inzwischen ist ein neues Banner installiert worden.
|
|
Meret Oppermann erhält den Mia-Seeger-Preis
Großer Erfolg für Meret Oppermann: Die Absolventin des Master-Studiengangs Medical Design hat den ersten Platz beim Mia-Seeger-Preis belegt. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält sie für ihr Thesis-Projekt „ORMO (Oral Motor Skills)“. Das im Wintersemester 2022/23 bei Prof. Detlef Rhein entwickelte Projekt hilft sprachlich beeinträchtigten Personen dabei, ihre Sprach- und Schluckdefizite auszugleichen. Was der Jury des Mia-Seeger-Preises an Merets Projekt gefällt, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website. |
Meret Oppermann (Mitte) erhält die Auszeichnung von Brigitte Thamm und Stefan Lippert von der Mia-Seeger-Stiftung.
|
Kunstpreis des Landes: Eugenia Bakurin bekommt Förderpreis
Eugenia Bakurin, Lehrbeauftragte für Time-Based Media an der Muthesius Kunsthochschule, hat den Förderpreis des Kunstpreises SH erhalten. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte ihr in einer Feierstunde den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis. Die Filmemacherin und Medienkünstlerin Eugenia Bakurin sei in Schleswig-Holsteins Film- und Kunstwelt fest verwurzelt, sagte Günther. Für welche filmischen Arbeiten Eugenia Bakurin ausgezeichnet worden ist, lesen Sie im Beitrag auf unserer Website.
|
Ministerpräsident Daniel Günther überreicht Eugenia Bakurin in Anwesenheit von Staatssekretär Guide Wendt den Preis.
|
Doris Weßels ist am 18. Dezember zu Gast im KI-Salon
Alle, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) interessieren, treffen sich am Mittwoch, 18. Dezember, um 18 Uhr zum bereits fünften KI-Salon. Prominenter Gast ist Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel: Sie spricht über das Thema „Die neue GenAI-Ära mit Multi-KI-Agentensystemen: Einblicke und Perspektiven“. Weitere Vorträge sind geplant von Student Maxim Lewandowski - er widmet sich unter dem Titel „What if the Computer wasn’t the Villain“ dem Aspekt, wie künstliche Intelligenz zur Stärkung demokratischer Institutionen und Bürgerbeteiligung beitragen kann.
Der KI-Salon ist eines der Formate des "Digital Learning Campus Art Lab" an der Muthesius Kunsthochschule und findet einmal im Monat statt.
|
Prof. Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel.
|
|
Veranstaltungen im Dezember
Vortrag zum Thema "Bauhaus, Weimar, Thüringen, AfD"
Jens Hoeft spricht am Mittwoch, 4. Dezember, ab 19 Uhr im Kesselhaus "Bauhaus, Weimar, Thüringen, AfD" heißt der Vortrag von Jens Hoeft, Lehrbeauftragtem für Designgeschichte an der Muthesius Kunsthochschule. Darin geht es am Beispiel des Bauhauses um Kontinuitäten rechtsradikaler Propaganda. Angesichts der Wahlerfolge der AfD in Thüringen erinnerten Historiker kürzlich an das Jahr 1930 - als das Bauhaus längst aus Weimar vertrieben war und die NSDAP zum ersten Mal in Deutschland an einer Landesregierung beteiligt wurde. In Sachsen-Anhalt hat nun, mehr als 90 Jahre später - die AfD einen Antrag gestellt, die für die Jahre 2025/26 geplanten Jubiläumsaktivitäten "100 Jahre Bauhaus Dessau" zu nutzen, um das Bauhaus als sogenannten "Irrweg der Moderne" neu zu bewerten.
Der Vortrag beginnt am Mittwoch, 4. Dezember, um 19 Uhr im Kesselhaus der Kunsthochschule, Legienstraße 35 in Kiel. Der Eintritt ist frei.
|
|
Ausstellung von Studierenden der Freien Kunst
Vom 6. bis 13. Dezember an der Flämischen Straße zu sehen
„Stell Dir vor es ist Festung und alle kommen rein“ heißt die Ausstellung, die Studierende des Studiengangs Freie Kunst vom 6. bis 13. Dezember zeigen. Beteiligt sind die Studierenden Kaddy Krüger, Maxim Lewandowski, Mia Fee Schabbach, Saskia Ludwichowski, Joe Jo Rübener, Leonard Gneuß, Nora Twest, Malin Sauermann, Sumin Shin, Larah Stieper, Florian Huber und Carolin Wille.
Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 5. Dezember, um 18 Uhr an der Flämischen Straße 6 – 10, Kiel. Um 19 Uhr zeigt Sumin Shin die Performance „Schreien lernen“. Geöffnet ist täglich von 15 bis 18 Uhr. Finissage ist am Freitag, 14. Dezember, um 18 Uhr.
|
|
Ausstellung als Abschluss des Muthesius-Projektes
Sung-Ho Jo zeigt Arbeiten im Atelierhaus im Anscharpark
In der Ausstellung „des Windes“ präsentiert Muthesius-Absolvent Sung-Ho Jo mehr als 80 Werke, die auf unterschiedliche Weise mit dem Medium des Buchdrucks und der Typografie interagieren. Untertitel der Ausstellung ist "Inter-historischer Dialog -Jikji, Gutenberg und die Brücke der Zeit". Die Arbeiten umfassen Hochdruck auf Papier, bewegliche Metalllettern und Repliken historischer Druckwerke wie der „Gutenberg-Bibel“ und „Jikji“.Sung-Ho Jo ist Medienkünstler aus Seoul, der zwischen Deutschland und Korea lebt und arbeitet. Er erforscht sprachliche Landschaften an der Schnittstelle von Literatur, Typografie und Kunst und ist mit dem Muthesius-Projekt gefördert worden.
Die Ausstellung ist von Donnerstag, 5., bis einschließlich Sonntag, 8. Dezember, täglich von 12 bis 18 Uhr zu sehen im Atelierhaus im Anscharpark, Heiligendammer Straße 15, Kiel.
|
|
|
|
Diese Veranstaltungstipps sind lediglich eine Auswahl des Angebots. Weitere Termine ergänzen wir laufend auf unserer Website: https://muthesius-kunsthochschule.de/veranstaltungen/
|
|
Social Media Folgen Sie uns: Die Muthesius Kunsthochschule ist bei Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube. Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Impressum Muthesius Kunsthochschule Kiel Pressestelle Legienstraße 35 24103 Kiel Tel. +49 (0)431/ 5198463
https://muthesius-kunsthochschule.de
Bildnachweis Die in diesem Newsletter enthaltenen Fotos und Gestaltungen stammen von Lea Kötting, Benjamin Stollenberg, Frank Peter, Julia Marre, A. Diekötter, Giorno2/Wikicommons, Maj-Brit Wussow, Sung-Ho Jo; die im Header gezeigten Illustrationen der Gebäude der Muthesius Kunsthochschule hat Jonas Fischer für uns erstellt: allen Beteiligten vielen Dank!
Vom Newsletter abmelden |
|
|