Im Browser öffnen | https://muthesius-kunsthochschule.de

5. März 2025

Newsletter #23

Illustrationen von Gebäuden der Muthesius Kunsthochschule

Vom Ausschwärmen und Einstimmen

Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, auf dem Campus an der Legienstraße
Dr. Arne Zerbst

Präsident der Muthesius Kunsthochschule

Liebe Freundinnen und Freunde der Muthesius Kunsthochschule,

mit Prüfungstagen für unsere Bachelor-Studierenden und vielen Präsentationen zu den Studieninfotagen ist das Wintersemester an unserer Hochschule zu Ende gegangen. Die vorlesungsfreie Zeit verbringen wir mit Vorbereitungen. Denn auch außerhalb von Kiel sind unsere Studierenden gern gesehene Gäste renommierter Kunst- und Kultur-Events. Studierende der Raumstrategien packen bereits die VR-Brillen für ihre Präsentationen bei der „Contemporary Art Ruhr“ in Essen ein. Im Kommunikationsdesign planen Studierende und Lehrende des Lehrgebiets für Typografie und Buchgestaltung derweil den Transport eigener Publikationen für unseren Stand bei der Leipziger Buchmesse. 

Was Sie in unseren Semesterferien in Kiel erleben können, haben wir Ihnen in diesem Newsletter zusammengestellt. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und einen sonnenreichen Frühlingsbeginn!

So waren die Studieninfotage an der Muthesius Kunsthochschule

Großer Erfolg für die Studieninfotage: Viele hundert Schüler*innen aus Schleswig-Holstein und Hamburg haben im Februar die Muthesius Kunsthochschule besucht. Bei geführten Rundgängen durch Werkstätten und Studios haben sie Einblicke in das Bewerbungsverfahren erhalten, in Talkrunden die möglichen Berufsperspektiven von Absolvent*innen kennengelernt und Ausstellungen von Semesterprojekten aller Studiengänge gesehen. Einen Eindruck von der Studieninfotagen „alles offen“ gibt es in der Bildergalerie auf unserer Website.

Zur Bildergalerie der Infotage „alles offen“
Grafische Gestaltung zum Studieninfotag. Zu lesen ist "Alles offen - 12.2. und 13.2.25"
Herzstück der Infotage: Studierende der ersten Semester zeigen die künstlerischen Bewerbungsmappen, mit denen sie an der Hochschule die Eignungsprüfung bestanden haben.

Jetzt bewerben: Professur für Malerei ist zu besetzen

Im Studiengang Freie Kunst haben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur für Malerei neu zu besetzen. Das Lehrgebiet umfasst neben der Vermittlung von Grundlagen der Malerei eine dezidierte Auseinandersetzung mit künstlerischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit. Dies schließt die Erforschung der Materialität, die Reflexion über politische und kulturelle Aspekte sowie die Einbeziehung digitaler Medien und neuer Technologien ein. Gesucht wird eine künstlerische Persönlichkeit von internationalem Rang im Bereich der Malerei mit Praxis- und Lehrerfahrung. Bewerbungsschluss ist der 23. März.

Weitere Infos zur Stellenausschreibung
Vor einer Wand mit Zeichnungen steht eine Reihe Besucher und betrachtet diese
Malerei ist neben Bildhauerei, Medienkunst, Freier Kunst und Keramik, Grafik sowie Interdisziplinärer künstlerischer Praxis eine der Fachklassen im Studiengang Freie Kunst.

Studierende treffen Filmemacher bei der Berlinale

In den Dialog mit internationalen Filmschaffenden treten und neue Entwicklungen der Filmkunst hautnah miterleben - darum geht es, wenn die Studierenden des Lehrgebiets Time-Based Media die Internationalen Filmfestspiele in Berlin besuchen. Auch diesmal waren sie zu Gast bei der Berlinale. Das Highlight:  ein Treffen mit dem indonesischen Filmemacher Riar Rizaldi. Mit ihm sprachen die Studierenden mit Professorin Annika Larsson über seinen Film „Mirage: Eigenstate“. Was diesen Film so besonders macht und was die Studierenden dabei gelernt haben, lesen Sie auf unserer Website.

Weitere Infos über den Berlinale-Besuch
Blaue-weiße Plakatgestaltung des "KI Salons", auf dem der Schriftzug "Parallelwelten" zu lesen ist

Mit dem indonesischen Videokünstler Riar Rizaldi trafen sich die Studierenden des Lehrgebiets Time-Based Media nun in Berlin.


„Einblick/Ausblick“: Termin für Jahresausstellung steht fest

Der Termin für „Einblick/Ausblick“, die Jahresausstellung der Muthesius Kunsthochschule, steht fest: Wie immer findet die Jahresausstellung mitsamt Hoffest zum Ende des Studienjahres statt - diesmal von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. Juli. Auf rund 10.000 Quadratmetern Fläche zeigen Studierende in den Ateliers und Studios ihre Arbeiten und Projekte. Darüber hinaus ist ein kulturelles Programm auf dem Hof an der Legienstraße geplant. Der Eintritt ist natürlich frei.

„Einblick/Ausblick“: die Website mit studentischen Projekten aus dem Jahr 2024
Weitere Informationen zu „Einblick/Ausblick“
Eine Designerin sitzt auf einem Stuhl und hält ein Buch in den Händen
Viele Veranstaltungen in Kesselhaus und auf dem Hof, dazu Ausstellungen in allen Gebäuden der Kunsthochschule bietet die Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“.

Veranstaltungen im März

Ausstellung „kristallin - amorph - kristallin“
Materiallabor erforscht kristalline und amorphe Strukturen

Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung kristalliner und amorpher Strukturen für experimentelle Design- und Kunstansätze von Dr. Dafna Stoilkova und Dr. Kerstin Mayer aus dem Materiallabor der Muthesius Kunsthochschule ist die Ausstellung „kristallin - amorph - kristallin“. Als Begleitprogramm werden Workshops angeboten, in denen theoretische Konzepte wie Symmetrie, Muster und Kristallstrukturen erklärt und in eigene Gestaltungen umgesetzt werden. Experimentieren erwünscht! Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos und Anmeldung bei Kerstin Mayer unter kerstin.mayer@muthesius.de.

Die Ausstellung ist noch zu sehen bis Samstag, 15. März, im Pop-Up-Pavillon, Alter Markt 17 in Kiel. Der Eintritt ist frei!

Weitere Infos über die Ausstellung
Grafische Gestaltung des Flyermotivs, auf dem der Titel "Take care Darling" zu lesen ist

Frontalansicht „Leap into the Void" im spce | Muthesius

Schaufensterausstellung ist derzeit täglich ab 17 Uhr zu sehen

Die Installation von Muthesius-Absolvent Kaspar Pansegrau erstreckt sich über die gesamte Fensterfront des sp ce | Muthesius. Sie ermutigt Vorbeigehende, den Sprung ins Leere zu wagen. Dabei zeigt sich die Leere – the void – auf den ersten Blick als ein schwarzes Loch. Auf den zweiten Blick ist ein farbenfrohes Lichtermeer zu erkennen.

Die Ausstellung wird bis Samstag, 8. März, zu sehen sein: montags bis samstags von 17 bis 22 Uhr von außen an den Schaufenstern des spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11 in Kiel.

Weitere Infos über die Ausstellung
Grafische Gestaltung des Ausstellungsplakats

Multimediale Raumerfahrung mit "Hyper\\cube" im spce | Muthesius

Interdisziplinäre interaktive 4D-Klang-Installation ab dem 22. März

„Hyper\\cube“ ist eine multimediale szenographische Raumerfahrung mit dynamischen und statischen, lebenden und nicht-lebenden, materiellen und ephemeren Elementen, die mit den Rezipient*innen in Beziehung treten und zwischen den zwei Polaritäten von Zerstörung und Erneuerung divergieren. Das Konzept stammt von Émilie Schmidt, die mit Steffen Prochnow (technische Umsetzung), Christian Feyer (Hardware-Design) und der Freien Tanzkompanie Kiel (Performance) zusammenarbeitet.

Die Installation wird am Samstag, 22. März, um 18 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Finissage am Sonntag, 30. März, um 18 Uhr. Performances gibt es am 22., 23., 29. und 30. März, jeweils von 18 bis 21 Uhr. Die regulären Öffnungszeiten: mittwochs bis samstags von 15 bis 18 Uhr im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11 in Kiel.

Weitere Infos zu „Hyper\\cube“
Eine Person steht in einem Anzug vor einer Wand

Mappenberatungen für Kommunikationsdesign und Raumstrategien
Angebot für Schüler*innen am 11. und 31. März

Was gehört in die künstlerische Bewerbungsmappe hinein, die den Weg in ein Kunst- oder Design-Studium ermöglicht? Dazu werden im März erneut zwei Termine angeboten: Es beraten Prof. André Heers (Kommunikationsdesign) und Prof. Dr. Sandra Schramke (Raumstrategien). Es wird jeweils um eine Anmeldung gebeten: Für Kommunikationsdesign am Dienstag, 11. März, bei Marina Röh: roeh@muthesius.de, für Raumstrategien bei Sina Kähler per E-Mail an: sina@muthesius.de, das Angebot ist kostenfrei.

Die Mappenberatung für Kommunikationsdesign findet am Dienstag, 11. März, um 14 Uhr im Studio 7 im Altbau der Kunsthochschule, Legienstraße 35 in Kiel, statt. Die Beratung für Raumstrategien/Szenografie wird digital per Zoom angeboten: am Montag, 31. März, um 10 Uhr.

Weitere Infos zu den Mappenberatungen und weitere Termine
In einem Raum stehen viele Menschen und betrachten Bilder

Diese Veranstaltungstipps sind lediglich eine Auswahl des Angebots. Weitere Termine ergänzen wir laufend auf unserer Website: https://muthesius-kunsthochschule.de/veranstaltungen/


Social Media

Folgen Sie uns: Die Muthesius Kunsthochschule ist bei Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube. Bleiben Sie auf dem Laufenden. 


Impressum

Muthesius Kunsthochschule Kiel
Pressestelle
Legienstraße 35
24103 Kiel
Tel. +49 (0)431/ 5198463

https://muthesius-kunsthochschule.de


Bildnachweis

Die in diesem Newsletter enthaltenen Fotos und Gestaltungen stammen von Lea Kötting, Finn Feiert, Richard Gutberlet, Louise Preuß, Annika Larsson, Hannes Schlötelburg; die im Header gezeigten Illustrationen der Gebäude der Muthesius Kunsthochschule hat Jonas Fischer für uns erstellt: allen Beteiligten vielen Dank!

Vom Newsletter abmelden