Digitale Zwillinge | Gut gelüftet | Überflieger
Im Browser öffnen
Weitwinkel. Der Newsletter der H-BRS
Digitale Zwillinge | Gut gelüftet | Überflieger
Nr. 23 | 1. Quartal 2024
Baustelle auf dem Campusvorplatz
Liebe Leserinnen und Leser,

der Frühling ist da, alles blüht und gedeiht und die Studierenden kommen fürs Sommersemester zurück in die Hörsäle und Labore. In dieser Ausgabe des Newsletters Weitwinkel werfen wir einen Blick zurück auf das erste Quartal 2024. Lesen Sie, warum die Hochschule ihren Vorplatz neu gestaltet, wie Studierende ein Ventilator-Fensterlüftungssystem im Klassenzimmer installieren und erfahren Sie, wer die Lebenswissenschaften im Institut für funktionale Gen-Analytik vorantreibt. All das und weitere Neuigkeiten aus Forschung, Lehre und Transfer, Termine und Personalia der Hochschule präsentieren wir Ihnen in dieser Ausgabe unseres Newsletters. Auf Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Kritik freuen wir uns, wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und ein entspanntes und angenehmes Frühjahr 2024.


Forschung
Präsident, Ministerin und Professor vor Whiteboard
NRW-Digitalisierungsministerin Scharrenbach besucht H-BRS

Ministerin Ina Scharrenbach informiert sich über Forschungsprojekte im Bereich Digitalisierung.
Artikel lesen>>


Feuerwehrmann auf Dach eines brennenden Hauses
Hochschule entwickelt System zur Erkennung von Explosivstoffen

Teil des europäischen Projektteams sind Experten der H-BRS, die auf die Erkennung von Explosivstoffen spezialisiert sind.
Artikel lesen>>


Labor/Büro in der Hochschule mit Wissenschaftlern
Neues Labor für digitale Zwillinge

Mit Hilfe der virtuellen Abbilder lassen sich das Design von Produkten und Prozesse auf neuartige Weise optimieren.
Artikel lesen>>


Wissenschaftler und Professorin mit Messgerät auf Dach
Reform von Forschungsbewertungen

Die Hochschule tritt einem Bündnis bei, das sich für eine Reform der Bewertung von Forschungsleistungen einsetzt.
Artikel lesen>>

Zwei Forscher in weißen Kitteln im Labor
Biomedizinische Forschung wird ausgebaut

Neue Analysegeräte erlauben es, molekulare Zusammenhänge im Detail zu erforschen. Die DFG fördert die technische Ausstattung.
Artikel lesen>>


Kleiner Tisch-Roboter auf dem Tisch vor Laptop
Forschungsteam entwickelt Lernroboter für autistische Kinder

Der Roboter führt eigenständig verschiedene Lernaufgaben mit den Kindern durch und interagiert dabei mit ihnen.
Artikel lesen>>


Student auf großer Leinwand zugeschaltet zur Preisverleihung
VDI-Förderpreis für Ahmed Faisal Abdelrahman

Angelehnt an die Funktionsweise des Gehirns versucht Abdelrahman die Lernfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Robotern zu verbessern.
Artikel lesen>>


8 Promovenden mit Urkunden lächeln in die Kamera
Acht Promovierende der H-BRS erhalten ein Stipendium

Bei einer Feierstunde bekamen Stipendiatinnen und Stipendiaten der H-BRS die Urkunden über die Förderzusagen überreicht.
Artikel lesen>>


Transfer
Schaufelradbagger im Tagebau
Transferallianz für Strukturwandel im Braunkohlerevier

Sechs Hochschulen haben sich zusammengeschlossen, um den Wandel für die Menschen und die Region mitzugestalten.
Artikel lesen>>


Vier Wissenschaftler:innen nebeneinander, frontal, amerikanisch
Ukrainische Forscherin zu Gast an der H-BRS

Professorin Mariia Dorosh arbeitete mit Informatik-Professorin Petra Haferkorn an einer Studie zum Thema Informationssicherheit.
Artikel lesen>>

Meeting mehrere Personen an großem Tisch, im Hintergrund Präsentation
Delegationsreisen nach Brasilien und Tansania

Im Rahmen eines vom DAAD geförderten Projekts fanden zu Beginn des Jahres zwei Reisen zu Partnerhochschulen statt.
Artikel lesen>>


Bild Campus Rheinbach im Vordergrund Wegweiser mit Aufschrift "F - Laboratorien der Biologie"
Kooperation mit Bundeswehrzentralkrankenhaus

Erste gemeinsame Projekte haben wichtige Erkenntnisse auf dem Gebiet selten vorkommender Infektionen erbracht.
Artikel lesen>>


Studium und Lehre
Symbolbild KI: Roboterhand und menschliche Hand berühren sich fast (Vorbild Michelangelo)
Unser Leben mit KI: Ringvorlesung Technik- und Umweltethik

Neun Expertinnen und Experten halten Vorträge zu KI in Wissenschaft und Berufsleben und diskutieren im Anschluss mit dem Publikum.
Artikel lesen>>


Grafik: Studierende mit multimedialen Geräten
Cyber Campus NRW: Finanzierung verlängert

Das Land Nordrhein-Westfalen hat für das derzeit laufende Gemeinschaftsprojekt der H-BRS und der Hochschule Niederrhein die Finanzierung zugesagt.
Artikel lesen>>

Dozent im Hörsaal vor Projektion mit Diagramm, erklärend (Halbnahe)
KI-Workshop zur Gestaltung zukünftiger Lehre im Fachbereich Informatik

In der Workshopreihe werden Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen durch KI in der Lehre entwickelt.
Artikel lesen>>


Einfache Symbolgrafik: Handy mit stilisiertem Porträt und Schriftzug FAKE NEWS
Förderpreis für Kampf gegen
Fake News

H-BRS und Stiftung Informationskompetenz vergeben Förderpreis für Abschlussarbeiten zum Thema Desinformation.
Artikel lesen>>


Studierende
Studis im Labor beim Tag des Offenen Projekts
Tag des Offenen Projekts und Studieninformationstag

Die Studierenden stellten in den Laboren interessierten Besucherinnen und Besuchern ihre Projekte vor.
Bilder gucken>>


Zwei lächelnde Studentinnen präsentieren ihre Urkunde
Abschlusstreffen für TOFI-Stipendiatinnen

Die Stipendiatinnen aus Brasilien und Jordanien schilderten ihre Eindrücke vom Aufenthalt an der H-BRS.
Artikel lesen>>

Studierende und Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer
Selbstgebaute Lüftungsanlage für mehr Konzentration

Studierende präsentierten Schülerinnen und Schülern der Fritz-Bauer-Gesamtschule ein Lüftungskonzept für ihren Klassenraum.
Artikel lesen>>


vier posierende Menschen vor weißem Hintergrund
Start-up-Stipendium für junge Gründerinnen

Zwei Studentinnen des Studiengangs Start-up Development überzeugten die Wirtgen-Stiftungen mit ihren Konzepten.
Artikel lesen>>


Personalia
Professorin mit Urkunde neben Präsident
Simone Bernatzky wird Professorin für Nachhaltigkeit und Controlling

Die Wirtschaftswissenschaftlerin will in die Lehre auch ihre Erfahrungen in der interkulturellen digitalen Zusammenarbeit einbringen.
Artikel lesen>>


Fröhliche Wissenschaftler in weißen Kitteln im Labor
Preller und Schnappauf neue IFGA-Leiter

Die Professoren Matthias Preller und Oskar Schnappauf übernehmen die Leitung am Institut für funktionale Gen-Analytik.
Artikel lesen>>

Porträt Anna-Lena Menn
Anna-Lena Menn übernimmt Leitung von Forschungsgruppe

Die Professorin leitet nun die Forschungsgruppe Modellbildung und Simulation am Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz.
Artikel lesen>>


Professor neben Präsident vor Bücherwand
Hannes Tschofenig zum Professor für Netzwerksicherheit ernannt

Der Informatiker hat sich in der jüngeren Vergangenheit vor allem mit Edge Computing und dem industriellen Internet der Dinge befasst.
Artikel lesen>>

Porträt Professor Rainer Herpers
Drei Professoren in Direktorien des Promotionskollegs NRW

Die Professoren Herpers, Kaul und Dresbach wurden in die Direktorien der Abteilungen Informatik sowie Ressourcen und Nachhaltigkeit gewählt.
Artikel lesen>>


Porträt Professor Argang Ghadiri
Professur in Bremen für Alumnus Argang Ghadiri

Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Hochschule wird Professor an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft.
Artikel lesen>>

Professor mit Urkunde neben Präsident vor Bücherwand
Oliver Stiemerling erhält Honorarprofessur

Der Informatiker hält bereits seit zweieinhalb Jahren Vorlesungen im Bereich IT-Recht inklusive Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht.
Artikel lesen>>


Porträt Wolfgang Fink, s/w, schwarzer Rand
Hochschule trauert um Professor Wolfgang Fink

Als Professor für Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik war Fink von 2000 bis 2018 an der Hochschule tätig.
Artikel lesen>>

Die Historizität des Virtuellen: Andreas Sieß verteidigt erfolgreich seine Dissertation
Artikel lesen>>

Zwei erfolgreiche Promotionen aus der AG Polymere: Michael Meurer und Juliana Azevedo
Artikel lesen>>

H-BRS intern
Großer Bagger auf dem Campus im Vordergrund Geröll
Der Campus wird grüner: Umgestaltung hat begonnen

Die Pläne zur Umgestaltung des Campus sind weitreichend und betreffen viele der Flächen, die derzeit noch versiegelt sind.
Artikel lesen>>


Balue Ringe der H-BRS auf Hauswand
H-BRS unterstützt Erklärung für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

Die Hochschule schließt sich der Hochschulrektorenkonferenz an und verurteilt rechtsextremistische Bestrebungen.
Artikel lesen>>

Kinder bei der Kinderuni im Seminarraum
Kinderuni: Armut verstehen, Perspektiven verändern

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Joyce Treptow nahm den wissenschaftlichen Nachwuchs mit auf eine virtuelle Reise in ihre erste Heimat Kenia.
Bilder gucken>>


Vertreter der Hochschule und des Netzwerks #sicherimdienst vor Plakaten
H-BRS tritt Netzwerk #sicherimDienst bei

Mit dem Beitritt untermauert die Hochschule ihr Engagement für die Sicherheit der Beschäftigten und Studierenden.
Artikel lesen>>

Porträts und Interviews
Porträt michael Heinzelmann
Von Fischertechnik zum Rennrad Marke Eigenbau

Professor Michael Heinzelmann spricht über die Tragfähigkeit von Werkstoffen, private Basteleien und die Hochschule.
Artikel lesen>>


Porträt Ahmad Drak
Ahmad Drak: Der Überflieger

Der "Drone-Guy" hat Elektrotechnik und Autonome Systeme studiert und kann die fliegenden Roboter konstruieren und programmieren.
Artikel lesen>>

Dirk Reith im Rennwagen auf der Bühne vor Studierenden des Motorsportteams
Wissensmanagement in einem studentischen Rennsportteam

Professor Dirk Reith spricht über Fehlerkultur, kollektives Gedächtnis und darüber, warum man das beste Auto mit Freunden baut.
Artikel lesen>>


Roboter und wissenschaftler Mitarbeiter vor Greenscreen
KI: "Fokus Mensch immer mitberücksichtigen"

Der Wirtschaftsinformatiker Dr. Daryoush Daniel Vaziri spricht über künstliche Intelligenz, deren Vor- und Nachteile und digitale Souveränität.
Artikel lesen>>

Die H-BRS in den Medien

Professorin Tanja Clees in „Kein Wasserstoff für Bonn“ – WDR-Lokalzeit ab Minute 08:22
Video gucken>>

Professor Peter Michael Kaul in „Schnüffeln für den Artenschutz“ – Nano, 3Sat-Mediathek ab Minute 07:00
Video gucken>>

Der wissenschaftliche Mitarbeiter Paul Bossauer erklärt, wie eine Stadt den Überblick über Leihfahrräder und E-Scooter im Stadtgebiet gewinnt – WDR-Lokalzeit ab Minute 09:55
Video gucken>>

Professorin Derya Gür-Şeker zur Ausstellung „Arbeits[t]räume. Ein Zukunftslabor“ – Westart, ARD-Mediathek ab Minute 19:40
Video gucken>>

62 junge Leute zeigen in Rheinbach Interesse an Biologie und Chemie – Bonner Rundschau
Artikel lesen>>

Professor Hektor Haarkötter präsentiert Top-Ten-Liste der vergessenen Nachrichten – Tagesschau-Homepage
Artikel lesen>>

Termine

Frühlingserwachen: Literaturtipps zur blühenden Jahreszeit, Mittwoch, 24. April 2024, Bibliothek am Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Girls Day, Donnerstag, 25. April, Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Anmeldung zum Unternehmenstag am Campus Sankt Augustin für Aussteller, Anmeldeschluss 3. Mai 2024, online
Zur Anmeldung>>

Hochschulwahlen, Montag, 13. Mai, bis Freitag, 17. Mai 2024, online
Zum Termin>>

Forensisches Kolloquium: Dem illegalen Wildartenhandel auf der Spur mit Isotopen und Röntgenstrahlen, Donnerstag, 23. Mai 2024, Campus Rheinbach
Zum Termin>>

Zu Gast auf dem Sofa: Katrin de Vries, Montag, 3. Juni 2024, Bibliothek am Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Verantwortlich: Dominik Pieper, Stabsstelle Kommunikation und Marketing | Redaktion: Juri Küstenmacher | Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin | Tel. +49 2241 865 9712

Gefällt Ihnen der Newsletter, haben Sie Anregungen oder fehlen Ihnen Informationen?
Archiv: https://www.h-brs.de/de/hochschul-newsletter
Schreiben Sie uns: online-redaktion@h-brs.de
Für den Newsletter anmelden
Vom Newsletter abmelden