*** Bitte melden Sie sich im Alumni-Netzwerk an, wenn Sie weiterhin mit Ihrem Fachbereich und der Hochschule in Kontakt sein möchten. ***Liebe Alumni, Gaming begeistert - und so war der Stand der H-BRS auf der GamesCom, dem Messespektakel der Computer- und
Videospielbranche, stets umlagert. Das Studienangebot, die Demos und Projekte stießen bei den Messegästen auf großes Interesse. Viel des Gezeigten ist am Institut für Visual Computing entstanden, das am 8.
Oktober erneut einen Workshop für Alumni anbietet. - Herzliche Einladung,
angewandte Forschung "at its best" zu erleben! Im Newsletter finden Sie noch weitere Berichte
zu spannender Forschung, schönen Alumni- und anderen Veranstaltungen.
Was ist Diskriminierung? Und was tut die Hochschule dagegen? Alle
Hochschulangehörigen - Studierende, Beschäftigte, auch Alumni - für Diversität zu
sensibilisieren und zu einem respektvollen Miteinander beizutragen, ist der H-BRS ein wichtiges
Anliegen. In einem Video verdeutlicht die Hochschule nun ihre Haltung gegen jede Form der
Diskriminierung.
Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, und schicken herzliche Grüße aus der H-BRS!
Prof. Dr. Iris Groß und Prof. Dr. Jürgen Bode (Alumni-Beauftragte des
Präsidiums) Barbara Wieners-Horst (Alumni-Büro)
|
Absolventenfeier am 19. Oktober - bis 6. Oktober anmelden Wenn Hunderte Hüte hoch fliegen, dann ist es wieder so weit: Die Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Studienjahres feiern ihren Studienabschluss - auf Einladung des Präsidenten der
|
Hochschule und gemeinsam mit Angehörigen, Freunden und Kommilitonen. Wer seit dem
1. Oktober 2023 einen Abschluss gemacht haben, kann sich bis 6. Oktober für die Feier am 19. Oktober
im Telekom Dome anmelden. Absolventen früherer Abschlussjahre, die noch nicht an einer Absolventenfeier
teilgenommen haben, können diese Feier hier ebenfalls nachholen.
Auch alle anderen Alumni sind als Gäste herzlich willkommen!
Information und Anmeldung »
|
8. Oktober: Alumni-Workshop im Institut für Visual Computing Innovative, immersive Technologien wie Augmented, Virtual oder Mixed
|
Reality haben auch großes Potential für die Aus- und Weiterbildung sowie bei der Schulung von Beschäftigten. Das
Institut für Visual Computing stellt am 8. Oktober Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor, die gemeinsam mit
Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt wurden. Die Veranstaltung klingt mit einem Networking-Imbiss
aus, zu dem das Alumni-Netzwerk einlädt. Achtung: Die Plätze sind begrenzt.
Information und Anmeldung »
|
Gamescom 2024: H-BRS mit Virtual Reality, Neandertaler und einem neuen Videospiel vor Ort
|
Auf der Gamescom, dem bunten und schrillen Messe-Spektakel der Computer- und Videospiel-Branche, war die H-BRS war an allen fünf Messetagen sicht- und ansprechbar. Wechselnde Teams aus Forschenden, Studierenden und Lehrenden informierten über Hochschulprojekte wie Spieleentwicklung, virtuelle Realität und Robotik sowie die passenden Studiengänge an der H-BRS. Bericht und Bilder »
|
Hochschule zeigt Haltung gegen Diskriminierung: Vizepräsident Jürgen Bode im Videointerview
|
Was ist Diskriminierung? Was tut die Hochschule dagegen? Die H-BRS möchte alle Hochschulangehörigen für Diversität sensibilisieren und zu einem respektvollen Miteinander beitragen (auch mit dem "Respekt! Tag der Diversität", s. nächster Beitrag). Jürgen Bode, Vizepräsident Internationalisierung und Diversität, beantwortet in diesem Videointerview Fragen zum Thema. Zum Interview »
|
Einladung zu "Respekt! Tag der Diversität" am 16. und 17. Oktober
|
Herzliche Einladung zum "Respekt! Tag der Diversität" am 16. und 17. Oktober am Campus Sankt Augustin ein. Die anderthalbtägige Konferenz nimmt Diversität und Nachhaltigkeit in den Fokus. Lernen, Diskutieren, Mitmachen und Austauschen – es gibt ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und interaktiven Workshops. Die Teilnahme ist kostenlos. Seien Sie dabei!
Programm »
|
Studieren an der H-BRS - neues Video für Studieninteressierte
|
Fünf Studierende erzählen im Video, was für sie das Studium an der H-BRS so besonders macht: der persönliche Kontakt zu den Lehrenden, die vielen Praxisbezüge und die gute Ausstattung sind nur einige Aspekte. Vielleicht kennen Sie Studieninteressierte, für die diese Einblicke interessant sind? Leiten Sie dieses Video gerne weiter. Zum Video »
|
Infoveranstaltung Master Wirtschaftspsychologie am 14. Oktober
|
Sie planen Ihre Karriere und möchten Psychologie und Wirtschaft verbinden? Eine Coaching-Ausbildung,
Trainer:in-Ausbildung und praxisnahe Projekte wie Assessment Center und Eye-Tracking-Studien machen Sie fit für
spannende Karrieren in HR, Marketing oder Unternehmensberatung. Am 14. Oktober, 17 Uhr gibt es eine
Infoveranstaltung für den Studienstart 2025.
Bitte anmelden »
|
Schwerpunktfach B2B-Marketing bei Unternehmen in der Region
Das Schwerpunktfach Business-to-Business-Marketing interagiert regelmäßig mit Unternehmen aus der Region: Bei einem gemeinsamen
|
Projekt mit der Deutschen Telekom entwickelten die Studierenden Ideen, wie die Deutsche Telekom aus dem Blickwinkel der Generation Z. als Arbeitgeber gestärkt werden kann. Zum Bericht »
"Brand Marketing" und "Trade Marketing" standen im Fokus der Workshops und Vorträge beim Besuch beim Unternehmen Haribo, wo es auch um die Erfolgsfaktoren des Hidden Champion Haribo ging.
Zum Bericht »
|
Jahresbericht der H-BRS "Stärken" mit Alumna Vanessa Marín
"Nicht die angestrebte Position ist wichtig, sondern was man bewirken möchte." Dies ist das Fazit von Vanessa Marín im Interview, das sie
|
für den Jahresbericht gegeben hat. Heute bei DHL, reflektiert die Alumna des Studiengangs Business Administration, was ihr im Studium und im Beruf wichtig war und ist. Zum Interview mit V. Marín »
Der Jahresbericht steht in diesem Jahr unter dem Leitwort "Stärken" und wirft einen Blick auf Menschen, Projekte und Ideen, die für den Beitrag der H-BRS für eine gerechte, nachhaltige und demokratische Zukunft stehen. Zum E-Pub des Jahresberichts »
|
Alumni-Tagung in Ghana - Inklusion in Westafrika fördern
|
Bei der fünftägigen Alumni-Tagung des Masterstudiengangs Social Protection entwickelten rund 25 H-BRS-Alumni intelligente Lösungen für mehr Inklusion in den Gesellschaften Westafrikas. Die Veranstaltung wurde vom DAAD gefördert. Bericht und Bilder »
|
Professor Knupp bittet Alumni zum Olivenöl-Tasting
|
Beim Alumni-Event am 6. August verkosteten 25 Alumni-Gäste unter Anleitung von Chemie-Professor und Umweltanalytiker Gerd Knupp fünf Olivenöle. Eine professionelle Degustationsmatrix half bei der Prüfung von Aussehen, Geruch, Geschmack und Ausgewogenheit der Öle. Begleitet von Antipasti, Brot und Wein bot die Veranstaltung reichlich Gegenheit zum Netzwerken. Mehr lesen »
|
Studiengang Sozialversicherung: Jubiläumstreffen nach 20 Jahren und Abschlussfeier
|
Vor 20 Jahren starteten sie mit dem Studiengang Sozialversicherung am Campus Hennef. Anfang September trafen sich knapp 20 Ehemalige für ein fröhliches Wiedersehen und zum Netzwerken. Dieser Weg steht den diesjährigen Graduierten des Studiengangs noch bevor. Sie feierten Ende August voller Stolz ihren Abschluss mit einer großen Party in Hennef. Mehr lesen »
|
Forschen für ein gute Zukunft
Klimaresiliente Stadt: H-BRS erforscht Potenzial urbaner Grünflächen
Hitze, extreme Trockenheit und Gefahren
durch Starkregen -
|
die Folgen des Klimawandels sind in Städten besonders stark zu spüren. Öffentliche Grünflächen können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wie die Städte dieses Potenzial voll ausschöpfen können, daran wird an der H-BRS geforscht. Ein sogenannter digitaler Zwilling soll künftig bei der Stadtplanung helfen, Umweltdaten zu bündeln und Hadlungskonzepte zu entwickeln. Bericht und Bilder »
|
Diabetes und Bluthochdruck besser verstehen: DFG stärkt Biomedizin an der
H-BRS
|
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Projekte der Professoren Mike
Althaus, Matthias Preller und Jörn Oliver Sass mit insgesamt 700.000 Euro. Es geht um erkenntnisorientierte
Grundlagenforschung zum besseren Verständnis von häufigen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck,
aber auch um seltene Stoffwechselstörungen.
Mehr lesen »
|
Innovationssprints: Bund fördert vier innovative Projekte der H-BRS
Das Förderprogramm
DATIpilot des Bundes fördert originelle Transferideen, die innerhalb von 18 Monaten
|
zu marktfähigen Produkten werden sollen. An der H-BRS erhalten vier
Projekte eine Förderung. Überzeugt hat die H-BRS mit einem Sprachmodell für den
Forschungstransfer, einer Blockchainanwendung für Energiegenossenschaften, einer KI-Methodik zur
Optimierung des Designprozesses von Produkten und dem Bodenmikrobiom-Meter, das eine neuartige
Boden-Diagnostik in der Landwirtschaft ermöglicht.
Mehr
lesen »
|
Kulturmaschine fördert Dialog zu Kunst und Kultur auf dem Land
|
Was muss man mitbringen, um ein Kulturprojekt im ländlichen Raum erfolgreich
durchzuführen? Welche Fähigkeiten sollte man haben, welche Widerstände im Blick behalten? Antworten gibt die
Kulturmaschine, mit der die Forscherinnen des H-BRS-Projekts SIKUL zurzeit auf Kulturveranstaltungen in der Region
unterwegs sind. Mehr
lesen »
|
Alternative Kraftstoffe - Abheben ohne schlechtes Gewissen
|
Wie alternative Kraftstoffe den CO2-Ausstoß im Flugverkehr reduzieren können, darum geht es
in einem Gastbeitrag des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) an der H-BRS für die
Plattform "17 Ziele". Immerhin machte der Luftverkehr 2023 rund 22 Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen aus. Mehr lesen »
|
Große Ziele - kleine Schritte: Aktivierung von Potenzialen beim Transfertag der Nachhaltigkeit
|
Mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wissenschaft ging es am 20. September beim Transfertag der
Nachhaltigkeit an der H-BRS um die kommunale und regionale Transformation. Die Leitfragen: Wie können die
Kommunen die nachhaltige Transformation besser umsetzen und wie kann die Wissenschaft diesen Prozess
unterstützen?
Zur
Pressemeldung »
|
Innovative Ideen bei der Social Start-up Summer School 2024
|
Bei der diesjährigen Start-up Summer School stand die Entwicklung nachhaltiger und sozialer
Geschäftsideen im Mittelpunkt. Eine Woche lang arbeiteten die Teilnehmenden, professionell gecoacht, an ihren
Geschäftsideen. Der gesellschaftliche Nutzen stand bei allen im Fokus.
Mehr
lesen »
|
Chemie-Absolventin Jana Wilmers zur Professorin ernannt
|
Sie begann ihre akademische Laufbahn mit einem Chemie-Studium an der H-BRS und wandte sich im Master den
Materialwissenschaften zu. Jetzt wurde Dr.-Ing. Jana Wilmers (im Bild 2. von rechts) an der Hochschule
Stralsund zur Professorin im Fach „Höhere Technische Mechanik“ an der Fakultät für Maschinenbau berufen. Herzlichen
Glückwunsch!
Mehr
lesen »
|
Abschlussarbeiten aus 2023 und 2024 haben Chance auf Preis
|
Die H-BRS vergibt gemeinsam mit der Stiftung Informationskompetenz wieder den „Förderpreis Informationskompetenz“
für die beste Abschlussarbeit an der H-BRS (aus 2023 und 2024), die einen thematischen Bezug zum Themenfeld Desinformation aufweist. Der
Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Infos
zur Bewerbung »
|
Personalia
Neue Professorinnen und Professoren für die H-BRS Für eine (Honorar-)Professur konnte die H-BRS gewinnen:
- Sebastian Franken (im Bild mit Präsident Hartmut Ihne) kommt für den Schwerpunkt molekulare Wirkstoffforschung zu den Naturwissenschaften.
|
- Toni Loh erhält eine Professur für angewandte Ethik am Zentrum für Ethik und Verantwortung und am Fachbereich Sozialpolitik - Brigitte Terjung lehrt künftig als Honorarprofessorin im Fachbereich Sozialpolitik. - Arne Schönbohm vertritt künftig im Institut für Sicherheitsforschung (ISF) den Bereich „Sicherheit in der Digitalisierung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaften“ als Honorarprofessor. - Stefan Brüggemann vertritt als Honorarprofessor im Fachbereich Sozialpolitik die Themen Politikfeldanalyse und politische Kommunikation.
|
Ein paar Minuten Zeit? Neue Befragungen für Thesis online
|
Abschlussarbeiten in der Wirtschaftspsychologie und anderen Fächern behandeln häufig spannende Fragestellungen. Unterstützen Sie Absolventen in spe durch Ihre Teilnahme an einer Befragung. In einer aktuellen Befragungen geht es um "Proaktivität und Flow-Erleben im Arbeitskontext". Zum Überblick »
|
Lassen Sie uns Ihre Interessen und Wünsche wissen
Gibt es Themen aus der Hochschule, die Sie
besonders interessieren?
|
Oder sind Sie umgezogen? Halten Sie Ihre Interessenswünsche und Kontaktdaten im Alumni-Netzwerk aktuell. Auch wenn Sie ein Alumni-Treffen oder einen Austausch, zum Beispiel zu einem Karrierethema, planen: Das Alumni-Büro unterstützt Sie gerne bei der Planung und Organisation.
Zur Anmeldung »
|
Impressum
Herausgeber: Der Präsident
der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Verantwortlich: Dominik Pieper (Stabsstelle Kommunikation und Marketing) | Redaktion: Barbara
Wieners-Horst | Grantham-Allee 20, 53757 Sankt
Augustin | Tel. +49
2241 865 9603 | alumni@h-brs.de
Gefällt Ihnen der
Alumni-Newsletter, haben Sie Anregungen oder
fehlen Ihnen Informationen? Schreiben Sie uns:
alumni@h-brs.de.
Melden Sie sich hier (nur) vom Alumni-Newsletter ab.
Melden Sie sich hier vom Alumni-Netzwerk der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ab. Wir löschen Ihre Daten aus unserer Alumni-Datenbank.
|
|