Im Browser öffnen

Vom Newsletter abmelden

Image
November 2021
Image

3G à la H-BRS: geschafft, gefeiert, gegründet

Liebe Alumni,

im Rückblick auf das Akademische Jahr 2020/21 freuen wir uns über rund 1200 Absolventinnen und Absolventen, die seit Oktober 2020 ihren Abschluss gemacht haben und von denen etliche Hundert am 23. Oktober 2021 digital mit uns gefeiert haben. Bleiben Sie der H-BRS verbunden, wenn Sie nun Ihre nächsten akademischen oder beruflichen Ziele verfolgen.

In unserer Zwei-Minuten-Online-Befragung geht es ebenfalls um Verbindung: Wir möchten gerne von Ihnen allen wissen, mit welchen Veranstaltungsformaten wir Sie gewinnen - oder Sie bei eigenen Alumni-Aktivitäten unterstützen können. Bitte machen Sie mit.

Viele Grüße aus der Hochschule,
Prof. Dr. Iris Groß und Prof. Dr. Jürgen Bode (Alumni-Beauftragte des Präsidiums)
Barbara Wieners-Horst (Alumni-Büro)
Image

Absolventenfeier - das Finale

Die diesjährige Absol­ven­ten­ver­ab­schie­dung erreichte am Samstag, 23. Oktober, ihr Finale: In einem kurz­wei­li­gen Livestream mit rund 50

Beteiligten vor der Kamera ver­ab­schiede­te Hoch­schul­präsi­dent Hartmut Ihne die beiden jüngsten Absol­venten­jahrgänge. In den Monaten zuvor konnten diese an etlichen Aktionen teilnehmen: Sie ließen sich am Campus in Talar und Hut fotografieren, wählten ihre Top-Absolventenhits oder kochten das Absolventendinner nach (s. Beitrag unten).

Der Livestream auf Youtube »

Image

Fünf Dekane, fünf Gerichte: das Absolventendinner

Statt Vorlesung gab’s Vorkochen: Die Dekaninnen und Dekane der fünf Fachbereiche haben für „ihre“ Absolventinnen und Absolventen

Stift und White­board gegen Mixer und Mörser getauscht und die Gerichte des Absol­ven­ten­dinners vor der Kamera zubereitet – begleitet von "Wissen schmeckt"-Koch Argang Ghadiri, der ihnen unterhaltsame Erinnerungen und Kommentare entlockte.

Fantastisch: die 5-Minuten-Schoko-Creme von AnNa-Dekanin Prof. Michaela Wirtz

Videos u. Rezepte zum Nachkochen »

Campus aktuell
Image
Ausweichquartiere für Campus Rheinbach nach Flutkatastrophe

Fußläufig zum Campus Rheinbach hat der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften ein Ausweichquartier gefunden und innerhalb kurzer Zeit so weit eingerichtet, dass die Lehre sogar im Präsenzbetrieb weitergeführt werden kann. Am Campus selbst sind die Arbeiten in vollem Gange. Das Land NRW hat volle Unter­stützung bei der In­stand­set­zung der Schäden der Flutkatastrophe zu­ge­sagt..

Aktuelles vom Campus Rheinbach »

Image
83 Deutschlandstipendien für Studierende der H-BRS

Aus weit über 300 Bewerbungen für das Deutschlandstipendium hat die Auswahlkommission 83 Studierende ausgewählt, die für ein Jahr ein Deutschlandstipendium erhalten. 31 Förderer, meist Unternehmen aus der Region, haben die Stipendien gestiftet. Sie tragen die eine Hälfte der Stipen­dien­summe, die andere Hälfte wird vom Bundes­bildungs­ministerium finanziert. Die Stipendiaten erhalten eine Unterstützung von monatlich 300 Euro.

Deutschlandstipendium unterstützen »

Image

Eva Tritschler im Ruhestand

Nach mehr als 24 Jahren an der H-BRS geht Pressesprecherin Eva Tritschler in den Ruhestand. In dieser Zeit prägte sie nicht nur das Bild der Hochschule in der Öffentlichkeit mit, sie hat auch Pionierarbeit geleistet.

Ob Hochschulzeitung „doppelpunkt:“, Absolventenfeier, Alumniarbeit oder Unternehmenstag: Sie hat an der Hochschule vieles angestoßen und aufgebaut. Ein Tag, an dem Eva Tritschler nicht gelacht hat? Den gab es in den mehr als 24 Jahren wahrscheinlich nicht.

Das Alumni-Netzwerk freut sich über eine neue Ehemalige, die sicherlich auch in Zukunft kräftig im Netzwerk mitmischen wird.

„Ich habe keine Zeit, aber ich nehme sie mir.“ Ein Vierteljahrhundert Eva Tritschler an der H-BRS »

Image

10 Jahre Graduierteninstitut

Das Graduierteninstitut (GI) der H-BRS feiert 2021 sein zehnjähriges Bestehen. Seit seiner Gründung bietet das Institut Doktorandinnen und Doktoranden eine fach­bereichs­über­grei­fende Platt­form, macht ihre Forschung sichtbar und unterstützt

sie auf unterschiedlichen Ebenen bei ihrer Arbeit.
Zugleich beteiligte sich das GI auf Landesebene maß­geblich an der Gründung des früheren Gradu­ier­ten­instituts NRW und heutigen Promo­tions­kollegs NRW, um ein eigen­stän­diges Pro­motions­recht der Hoch­schulen für angewandte Wissen­schaften (HAW) in Nordrhein-Westfalen zu erlangen.

Mehr lesen zu "10 Jahre Graduierteninstitut" »

Image
BRS Motorsport holt mit Luna Gesamtsieg in Spanien

Mit dem Elektro-Boliden Luna hat das Motorsportteam in den Dis­ziplinen Design und Beschleu­nigung die höchste Punkt­zahl erzielt und damit bei der Formula Student Spain den Gesamtsieg geholt.

Pressemeldung lesen »

Image
Hackerteam RedRocket siegreich in Schweden

Sie haben es schon wieder getan! Leider nicht vor Ort in Schweden, sondern pandemiebedingt erneut in einem Online-Hacker-Wettkampf. Das Hacker-Team RedRocket belegte Platz 1 in der Klasse "Studierende" beim weltweiten Midnight Sun CTF 2021.

Mehr erfahren »

Image

Neues Netzwerk WISE (Women in Cybersecurity) gegründet 

Sich kennenlernen, sich vernetzen und gemeinsam durchstarten - das sind in aller Kürze die Ziele des neu gegründeten Netzwerks für Studen­tinnen in der IT-Sicherheit. Zu einem ersten Treffen hatte Gleich­stellungs­beauf­tragte Dr. Barbara Hillen ein­geladen.

Mehr lesen zum neuen Netzwerk »

Neues von Alumni
Image
Tourenplanung für Pflege­dienste: Informatik-Alumnus mit Unternehmen erfolgreich

Was mit einem sperrigen Master-Projekt­thema begonnen hat („Verbes­serungs­heuri­stiken für die Touren­pla­nung mit Zeit­fenstern in Online-­Szena­rien“), hat Informatik-Alumnus Eric Schricker 2019 mit drei Partnern zum Unternehmens­erfolg geführt: Mit der Idee einer automatischen Tourenplanung revolutioniert die­ adiutaByte GmbH derzeit die Touren- und Personal­planung für ambulante Pflegedienste.

Interview lesen, Kurzfilm mit Grün­dungs­tipps anschauen »

Image
Visual Computing: Unternehmenskooperation

Forschung braucht Wirtschaft und Wirtschaft braucht Forschung: Informatik-Absolvent Kevin Jung, Teamleiter IT/OT bei der Firma Opdenhoff Technologie in Hennef, erläutert im Video die laufende Kooperation mit der H-BRS: Um künftig Schu­lun­gen an den Schalt­schrän­ken elek­tri­scher An­lagen auch digital anbieten zu können, unterstützt die Hochschule die Firma darin, Um­ge­bungen virtuell abzubilden.
Unternehmer Jürgen Opdenhoff erläutert, warum die Kooperation mit der H-BRS so gut gelingt.

Video ansehen»
Image

Alumni-Veranstaltungen 2022 – Ihre Meinung ist gefragt

Wir denken über neue Ver­an­stal­tungs­angebote des Alumni-Netzwerks nach. Was fänden Sie gut? Socializing und persönlichen Austausch, fachlichen Input, Unter­nehmens­besuche?
Sagen Sie uns, was Sie gut fänden.

Fragen zu Alumni-Veran­staltungen »

Aus der Forschung
Image


Experiment der Hochschule auf der Internationalen Raumstation 

Auf den deutsche Astronauten und Material­wissen­schaft­ler Matthias Maurer, der Ende letzter Woche endlich in die ISS schweben konnte, warten rund 36 wissenschaftliche Experimente aus Deutschland. An einem Experiment ist auch die H-BRS beteiligt: "Touching Surfaces“ soll die Verteilung von Mikroorganismen

innerhalb der ISS nachvollziehen helfen. Die Astro­nauten werden die sogenannten Touch Arrays (s. Bild) daher immer wieder berühren.

Ralf Möller, Professor für Welt­raum­mikro­biologie an der H-BRS, erläutert, dass in der Raumfahrt, wo die Belastung durch Keime möglichst gering gehalten werden soll, neu­artige anti­mikro­bielle Ober­flächen sehr nützlich wären. Er sieht Anwendungen auf der Erde zum Beispiel dort, wo viele Menschen auf engem Raum interagieren und eine spezielle Hygiene notwendig ist.

Erklärungen zum ISS-Experiment »

Image
Datenschutzwerkzeuge für digitale Plattformen

Egal ob Lieferdienst, Streaming- oder Onlineshopping-Anbieter: Immer mehr Unternehmen ver­lagern ihre Geschäftsmodelle ins Internet und nutzen digitale Öko­systeme als Platt­for­men für den Aus­tausch zwischen Anbieter und Nutzer. Datenschutz wird von vielen Unternehmen als Inno­vations­bremse empfunden, denn es fehlt an Wissen und Werkzeugen, um die gesetzlichen Vorgaben korrekt umzusetzen.

Die H-BRS entwickelt deshalb jetzt mit Partnern ein Datenschutz-Cockpit, das vor allem kleineren Firmen rechtssichere Lösungen anbieten will.

Mehr erfahren in der Pressemeldung »

Image
Verbraucherinformatik stärkt den Verbraucherschutz

Ob Lieblingsmusik, Gesundheits-App oder Steuererklärung – alles ist heutzutage auf digitalen Platt­formen angesiedelt und abrufbar. Auch durch soziale Medien fallen Arbeits- und Privat­leben immer mehr zusammen. Was macht all das mit den Menschen? Wie können Produkte und Dienst­leistungen möglichst nutzerfreundlich gestaltet werden und wie kann gleichzeitig die Position der Verbraucher gegenüber Digitalkonzernen gestärkt werden?
Prof. Dr. Alexander Boden erklärt die Forschungsschwerpunkte des neuen Instituts für Ver­brau­cher­infor­matik an der H-BRS.

Das macht das Institut für Verbraucherinformatik »

Image
Stipendien, Nitrosamine und das Hochwasser an der Ahr 

Nitrosamine sind tückisch. Sie finden sich in Pharmazeutika, kosmetischen Pflegeartikeln, Babynuckeln und Autoreifen. Manchmal reicht eine kleine Änderung im Rezept, um aus einem ungefährlichen Produkt ein gefährliches zu machen – oder umgekehrt. Für ihre Promotion arbeitet Forensik- und Chemie-Absolventin Jana Hinz an einem neuen Verfahren, mit dem Nitrosamine in der Luft mindestens 100-fach empfindlicher gemessen werden können als bisher möglich.

Podcast mit Jana Hinz (Youtube) »

Image
Künstliche Intelligenz: vor allem schnell! 

Nach seinem Start in der Robotik befasst sich Doktorand Alexander Hagg nun mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI): Seiner Meinung nach kann die Detailprogrammierung nicht die Antworten auf die großen Fragen geben (und erst recht nicht den Menschen ersetzen). Erst die Interaktion zwischen Mensch und Computer führe zu wirklich kreativen KI-gestützten Lösungen, was er auch in einem Projekt mit einem Bonner Künstler bestätigt sieht.

Podcast mit Alex Hagg (Youtube) »

Erfolgreich gründen
Image
Start-up-Cup: Drei Gründungs­teams ausgezeichnet

Kleidung, Kaffeekonzentrat und Biogemüsefarm: Beim großen Start-up-Summit "R(h)einstarten" der H-BRS präsentierten sechs Fina­lis­ten - Alumni, Studierende und ein Professor - ihre Ideen vor einer Ex­per­ten­jury. Die drei best­platzier­ten Teams erhielten Preisgelder von bis zu 2500 Euro. Ein Team wurde mit dem Sonder­preis Digitalhub.de prämiert.
24 Grün­dungs­teams mit Bezug zur H-BRS hat­ten ihre Ideen ein­gereicht.

Zur Pressemeldung »

Image
Start-up-Interview mit Alumnus Mark Mühürcüoglu

Alumnus Mark Mühürcüoglu ist mit seinem Start-up SugarDaddies nicht nur in den Super­märkten, sondern auch in den Medien vertreten. Das Kölner Unter­nehmen vertreibt Keksteig zum Löffeln, Eis­creme und weitere Leckereien. Der BWL-Absolvent erzählt, wie er zum Gründen gekommen ist und was er anderen Grün­dungs­inter­essier­ten mitgeben möchte. Seine Erfahrungen wird er auch mit dem ersten Jahrgang des neuen MBA Start-up-Development teilen.

Zum Interview »

Image

Ihre Gedanken zum Thema Gründung

Vielen Dank an die vielen von Ihnen, die bereits an der Umfrage der Start-up-Manufaktur „Ihre Gedanken zum Thema Gründung“ teilgenommen haben.
Die Teilnahme an der 100-Sekunden-Umfrage ist weiterhin möglich.

Zur Umfrage »

Veranstaltungen
Image

Tag der Forschung am 10. Dezember 2021

Der fünfte Tag der Forschung an der H-BRS findet am 10. Dezember 2021 in hybridem Format statt.

In Vorträgen wird unter anderem aus aktuellen Innovationsprojekten aus dem Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF) zu Visual Computing, Energieeffizienz und Ressourcenschonung, Cloud-Computing sowie Ethik und Digitalisierung berichtet.

Mehr Informationen »

Image

Ringvorlesung
"Lasst uns reden..."

In der öffentlichen Ringvorlesung vom 15. November 2021 bis 24. Januar 2022 beleuchten Dozentinnen und Dozenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft verschiedene Aspekte rund um die Ethik und die Nachhaltigkeit in der digitalen Welt sowie die Folgen für unsere Gesellschaft.

Themen und Termine »

Image

Nächster Unternehmenstag im November 2022

Da die unsichere pandemische Lage

keine verlässliche Planung erlaubte, wird der nächste Unternehmenstag erst im November 2022 stattfinden. Das bewährte Präsenzformat, geprägt durch persönliche Gespräche zwischen Jobsuchenden und Unternehmen, wird mit digitalen Elementen verbunde.

Melden Sie sich für den Verteiler an und bleiben Sie auf dem neuesten Stand »

Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |  Verantwortlich: Dominik Pieper, Stabsstelle Kommunikation und Marketing |  Redaktion: Barbara Wieners-Horst |  Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin |  Tel. +49 2241 865 9603 |  E-Mail: alumni@h-brs.de

Gefällt Ihnen der Alumni-Newsletter, haben Sie Anregungen oder fehlen Ihnen Informationen? Schreiben Sie uns: alumni@h-brs.de

  Image   Image    Image    Image    Image

Vom Alumni-Newsletter abmelden