Zur Browseransicht (empfohlen)

Vom Newsletter abmelden

Image
Image

Liebe Alumni,

da wird die Nachhaltigkeitsstrategie der H-BRS sehr konkret: Bagger befreien aktuell große Flächen am Campus Sankt Augustin von Pflaster und Beton. Bald werden Beete angelegt und Bäume gepflanzt. Der Eingangsbereich der Hochschule soll zu einer parkähnlichen Anlage mit viel Grün und Sitzgelegenheiten werden. Auch andere Freiflächen werden umgestaltet. Vergleichbares ist für den Campus Rheinbach geplant, bei dessen Wiederaufbau die Prioritäten gleichwohl noch anders gesetzt werden müssen. Immerhin: Die wiedereröffnete Bibliothek am Campus Rheinbach ist als frei zugänglicher Ort für Lernen und Austausch ein Schmuckstück und ein Wohlfühlort geworden - schauen Sie doch selbst mal herein. 

Rheinbach, Sankt Augustin, Hennef - Stück für Stück nähert sich die Hochschule dem Ziel, ihre Standorte nachhaltig, lebenswert, klimaneutral und (klima-)resilient umzugestalten.

Herzliche Grüße aus der Hochschule

Prof. Dr. Iris Groß und Prof. Dr. Jürgen Bode (Alumni-Beauftragte des Präsidiums)

Barbara Wieners-Horst (Alumni-Büro)

Image

DFG fördert Spitzenforschung an der H-BRS

Großer Erfolg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

fördert den Aufbau eines Zentrums für biomedizinische Forschung an der H-BRS. Das Vorhaben ist eins von bundesweit zehn Projekten, die die DFG für ihr „Forschungsimpulse“- Programm ausgewählt hat. Die Hochschule erhält dafür in den nächsten fünf Jahren rund 6 Millionen Euro. Es ist das erste Mal, dass die DFG Verbundprojekte an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften fördert.

Mehr Informationen »
Image

H-BRS gratuliert ihren frisch Promovierten
15 Promovierende haben im Jahr 2023 ihre Promotion an der H-BRS ab­ge­schlos­sen. Nun gratulier­ten Hochschul­präsident Hartmut Ihne, Remi Maier-Rigaud, Vize­präsident For­schung und Wissen­schaft­licher Nachwuchs, sowie der wissen­schaftliche Direktor des Graduierteninstituts, Rainer Herpers, bei einem Austausch zu diesem Erfolg.

Zum Bericht »
Image

Ein smarter Einkaufsassistent für Blinde und Seheingeschränkte

Gemeinsam mit Projektpartnern arbeitet die H-BRS an einem digitalen Einkaufsbegleiter, der
Blinde und Seheingeschränkte beim Einkaufen unterstützen soll. Denn der Lebensmitteleinkauf im Supermarkt ist für diese Menschen alles andere als einfach. Supermärkte sind unübersichtlich, die Produkte teilweise schwer zu finden und aufgrund der Verpackungen schwer voneinander zu unterscheiden. Der Einkaufsbegleiter soll Stöbern, Preisvergleich und Ausprobieren leichter möglich machen.

Infos zum ARGUS-Projekt »

Image

Michael Heinzelmann: Von Fischertechnik zum Rennrad Marke Eigenbau

Michael Heinzelmann weiß, wie man mit Werkstoffen umgeht
.

Als Professor am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften vermittelt er seinen Studierenden, wie man die Tragfähigkeit und Haltbarkeit verschiedener Materialien bestimmt, um Maschinen, Fahrzeuge und Bauwerke zu konstruieren. Vom mühsamen Wiederaufbau „seines“ Campus Rheinbach nach den verheerenden Schäden durch die Flut im Juli 2021 lässt er sich seinen Humor nicht nehmen, wie auch sein Videogruß zu Weihnachten zeigte.

Zum Porträt »
Image

„Grünes Licht für Professorinnen" macht fit fürs Berufungsverfahren

Im Mai und Juni 2024 findet an der H-BRS wieder die Workshop-Reihe
„Grünes Licht für Professorinnen“ statt, um Wissenschaftlerinnen mit den Spielregeln von Berufungsverfahren vertraut zu machen. Sie richtet sich an promovierte und berufserfahrene Frauen, die sich für eine Professur an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften interessieren.
Die zwölf Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.

Weitere Informationen »
Image

H-BRS setzt auf Digitale Zwillinge: Neues Labor gegründet

Digitale Zwillinge gelten als Mega­trend in der Industrie. Die virtuellen
Abbilder sind weit mehr als Computer­simulationen. Mit ihrer Hilfe lässt sich das Design von Produk­ten und Prozessen auf neu­artige Weise opti­mieren. Die Zahl der Anwen­dungen ist groß und wächst beständig weiter.
Die H-BRS hat zusammen mit zwei Partnern ein Labor für Digitale Zwillinge gegründet. Die dort gewonnenen Erkennt­nisse sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen.

Mehr lesen »

Image

KI-Anwendungen: Mensch bleibt im Mittelpunkt. Daryoush Vaziri im Interview

"Unternehmen können es sich inzwischen nicht mehr leisten, sich

nicht mit KI zu beschäftigen", sagt H-BRS-Experte Dr. Daryoush Vaziri. Der Wirtschaftsinformatiker leitet an der Hochschule die Forschungsgruppe Menschzentrierte Entwicklung KI-basierter Systeme und Geschäftsmodelle. Die Gruppe fokussiert sich auf die Gestaltung und Entwicklung KI-basierter Systeme, deren strategische und operative Nutzung im Unternehmen sowie die Integration in Geschäftsprozesse.

Zum Interview »

Image

Forschungsteam der H-BRS entwickelt Lernroboter für autistische Kinder

Kann ein Lernroboter in Zukunft bei der Therapie von Kindern mit einer

Autismus-Spektrum-Störung (ASS) helfen? Forschende der H-BRS haben für ein Verbundprojekt den Prototyp eines sozialen Roboters entwickelt, der mit Kindern in verschiedenen Lernaufgaben interagiert.

Eine Informationsplattform, auf der Angehörige aktuelle und verlässliche Informationen über Autismus erhalten, ist ein willkommenes Nebenprodukt des Projekts.

Zur Pressemitteilung »
Image

KI und Autonome Systeme - Video gibt Einblick in das Institut A2S
Forschung, Transfer und Lehre zu den Themen Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme sind an der H-BRS im Institut A2S gebündelt. Ein neues Video gibt Einblicke in die Projekte des noch jungen Instituts.

Zum Video »

Institut A2S »

Image

Digitale Plattform erlaubt bessere Steuerung kommunaler Mobilitätsangebote
Leihfahrräder und -E-Scooter können sinnvoll zur nachhaltigen Mobilität in Städten beitragen. Eine digitale Plattform ermöglicht Kommunen nun den Überblick über Nutzung und Abstellorte und hilft damit bei der Steuerung. Paul Bossauer von der H-BRS war maßgeblich an der Entwicklung beteiligt.
Die WDR-Lokalzeit stellte das Projekt am 13. März vor (ab Min. 9:55)

Zum Projekt
»
Image
Metaverse in Unternehmen – Ihre Meinung zählt
Virtuelle Plattformen - wie zum Beispiel das Metaverse - bieten zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen: Kundenservice, Produktentwicklung, Qualifizierung von Beschäftigten und Vertrieb sind nur einige Beispiele. Unterstützen Sie das aktuelle Forschungsvorhaben von BWL-Professor Dr. Jens Böcker durch die Teilnahme an einer 5-Minuten-Befragung.

Zur Umfrage »

Image
Stadtplanung mit Klimamodellen und KI optimieren
Städte müssen bei der Stadtplanung und Freiraumgestaltung unbedingt den Klimawandel berücksichtigen. Das KI-gestützte Assistenzsystem, das H-BRS-Forscher Dr. Alexander Hagg aktuell entwickelt, soll Erkenntnisse aus Klimamodellen in konkrete Bauprojekte überführen und dabei alle Beteiligten mitnehmen.
Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Zur Projektseite »
Image

Mitmachen! Klimafitness von Gartenböden in der Region erforschen

Ihr grüner Daumen kribbelt bereits? Dann machen Sie mit bei einem aktuellen bürgerwissenschaftlichen 

Projekt an der Hochschule: Pflanzen Sie im Frühjahr in Ihrem Garten Lauch und Brokkoli - für die Forschung im Koope­ra­tions­projekt „KLUGER Transfer“. Dort werden aktuell Nährstoffkreisläufe und ihre Zusammenhänge mit dem Klimawandel untersucht. Welchen Beitrag leisten zum Beispiel Hausgärten für den Klimaschutz? Wie könnten sie an veränderte Klimabedingungen angepasst werden?

Alle Infos zum Mitmachen »

Start-ups und Gründung
Image
AWAKE - Gründerinnenprogramm an der H-BRS gestartet
Gemeinsam auf Erfolgskurs: Die zehn Teilnehmerinnen des Gründerinnenprogramms AWAKE machen nach dem Kick-off am 1. März nun ihre ersten Schritte in die Welt der Selbständigkeit. Auch einige Alumnae der Hochschule sind dabei.
Gefördert wird die EXIST-Women-Programmlinie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Zum Bericht »

Image
EXIST-Förderprogramme: Info-Veranstaltung am 25. April (online)
Sie sind gründungsinteressiert, haben eine innovative und tragfähige Geschäftsidee, stehen aber vor finanziellen Hürden bei der Umsetzung? In der Informations­veranstaltung am 25. April erfahren Sie Details zu den Förder­programmen EXIST und erhalten Tipps zur Bewerbung. Konkrete Fragen können direkt an den Projekt­träger gestellt werden.

Zum Bericht »
Image
Gründungskurs "Makers of Tomorrow" ab 1. April 2024
Der Onlinekurs "Makers of Tomorrow" soll Mut zum Gründen machen und stellt dabei zehn inspirierende Gründerinnen und Gründer und ihre Geschichten vor. Die H-BRS ermöglicht die Teilnahme. Der Kurs ist ab dem 1. April 2024 verfügbar.

Interessierte Alumni wenden sich bitte an gruenden@h-brs.de.

Mehr Informationen »

Image
Gründungs-Stammtisch in Bonn am 10. April 2024
Jeden zweiten Mittwoch im Monat lädt der Bonner Gründungsstammtisch zu Austausch und Netzwerken ein. Gründungsinteressierte und Neugierige treffen auf wechselnde Gäste mit spannenden Impulsen. Alumni der H-BRS sind herzlich willkommen!
Der nächste Stammtisch findet am 10. April um 17 Uhr im Digital Hub statt (gleich beim Hauptbahnhof Bonn).

Mehr Informationen »
Image

Karrieremesse Unternehmenstag am 13. und 14. November - ist Ihr Unternehmen dabei?

Im April startet die Anmeldung für den „Unternehmenstag“ am 13. und 14. November.
Circa 150 Unternehmen können sich den rund 9000 Studierenden der H-BRS als Arbeitgeber präsentieren. Ein attraktives Rahmenprogramm für Studierende ergänzt das Gespräch am Messestand.
Ist Ihr Unternehmen auch dabei?
Sie erhalten aktuelle Informationen, wenn Sie sich für den Verteiler des Unternehmenstags anmelden.

Für den Verteiler anmelden »
Image

Lassen Sie uns Ihre Interessen und Wünsche wissen

Gibt es Themen aus der H-BRS, die Sie besonders inter­essieren?

Oder sind Sie umgezogen? Halten Sie Ihre Interessenswünsche und Kontaktdaten im Alumni-Netzwerk aktuell.

Auch wenn Sie ein Alumni-Treffen oder einen Austausch, zum Beispiel zu einem Karrierethema, planen: Das Alumni-Büro unterstützt Sie gerne bei der Planung und Organisation.

Zur Anmeldung »

Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |  Verantwortlich: Dominik Pieper (Stabsstelle Kommunikation und Marketing) |  Redaktion: Barbara Wieners-Horst |  Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin |  Tel. +49 2241 865 9603 |  alumni@h-brs.de

Gefällt Ihnen der Alumni-Newsletter, haben Sie Anregungen oder fehlen Ihnen Informationen? Schreiben Sie uns: alumni@h-brs.de.

Melden Sie sich hier (nur) vom Alumni-Newsletter ab.

Melden Sie sich hier vom Alumni-Netzwerk der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ab. Wir löschen Ihre Daten aus unserer Alumni-Datenbank.

  Image   Image    Image    Image    Image


(Nur) Vom Alumni-Newsletter abmelden

Vom Alumni-Netzwerk abmelden