|
Im Rahmen des Kulturprogramms...
...des International Office nutzte eine große Zahl von internationalen Studierenden und Teilnehmer:innen der ersten Sommerschule die Semesterferien, um mehr über Deutschland zu erfahren. Eine Bootsfahrt auf dem Rhein brachte sie nach Braubach, von dort erfolgte der Aufstieg zur Marksburg. Eine schöne Gelegenheit, um einander besser kennen zu lernen und mehr über die Region zu erfahren. Wir hoffen, liebe Studierende und liebe Leser:innen, auch für Sie gab es viele Gelegenheiten, in diesem Sommer national und international "unterwegs" zu sein. Wer offen ist für weitere Möglichkeiten, findet in diesem Newsletter genug zusätzliche Anregungen.
Das Team von International Office
|
Veranstaltungen/Informationen des International Office
Erste Sommerschule an der HBRS erfolgreich beendet
Vom 07.-25. August 2023 organisierte das International Office die erste interdisziplinäre Sommerschule an der H-BRS. Es nahmen insgesamt 27 Studierende aus China, Jordanien und Deutschland aus verschiedensten Fachrichtungen teil, lernten und tauschten sich in Vorlesungen und Projekten zum Thema " Sustainable Innovations and Engineering: Made in Germany - Technologies and Innovations for Environmental Protection" aus. Begleitet wurde die Sommerschule auch von einem Kulturprogramm, das den Teilnehmer:innen einen guten Einblick in die Region Rhein-Sieg vermittelte.
|
|
|
i-Stark - Karrierebegleitung für internationale Studierende
Das International Office der Hochschule unterstützt im Rahmen des i-Stark-Projekts internationale Studierende bei ihrem Berufseinstieg und bei der Karriereplanung in Deutschland durch Beratungen, Workshops, Coachings und Anbahnung von Kontakten zu Unternehmen.
Das Angebot richtet sich an Studierende und Studieninteressierte mit und ohne Fluchthintergrund und bietet u.a. allgemeine Beratungen zu verschiedenen arbeitsmarktrelevanten Themen.
Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Gesucht werden ferner Trainer:innen, Peer-Coaches, und Teilnehmende für die Coaching-Sessions.
|
|
Neue Folge des Podcasts „Stories Abroad“
Wir freuen uns über das Erscheinen einer neuen Folge des Podcasts „Stories Abroad“. Diese ist ganz besonders spannend für alle, die sich für einen Auslandsaufenthalt in Großbritannien oder an einer Partnerhochschule in einer Kleinstadt interessieren. Außerdem sprechen wir mit Julia über die Vorbereitung im Sprachenzentrum, das HAW.International-Stipendium sowie die besten Möglichkeiten, all die besonderen Erinnerungen festzuhalten.
Unter diesem Link finden Sie den Podcast auf Spotify.
Weitere Infos gibt es hier.
Die Podcast-Reihe von Studierenden für Studierende möchte alle errreichen, die sich für einen Aufenthalt im Ausland interessieren, aber noch Zweifel an ihrem Vorhaben haben.
|
|
|
Jetzt zu Kursen und Workshops des Sprachenzentrums anmelden
Planen Sie einen Auslandsaufenthalt und möchten sich gezielt darauf vorbereiten? Müssen Sie eine Hausarbeit oder einen englischen Lebenslauf schreiben und benötigen dabei noch Unterstützung? Oder möchten Sie einfach eine neue Sprache lernen und ihre interkulturellen Kompetenzen stärken? Für alle diese Fälle (und noch viele mehr) bietet das Sprachenzentrum das passende Angebot! Aktuell läuft die Anmeldephase zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24; weitere Informationen zu den Angeboten des Sprachenzentrums sowie zur Anmeldung finden Sie auf LEA. Eine Anmeldung ist bis zum 17. September 2023 möglich. Ab dem 20. September 2023 bis zur zweiten Semesterwoche können sich Studierende noch im Nachrückverfahren anmelden.
|
|
Praktikum bei der German Jordanian University
Das International Affairs Department unserer Partnerhochschule, der German-Jordanian University (GJU), begleitet und betreut jeglichen Austausch zwischen den Partnerhochschulen in Deutschland und sucht für diese Aufgaben regelmäßig Praktikant:innen zur Unterstützung für eine Dauer von einem bis drei Monate.
Eine direkte Praktikumsvergütung ist nicht vorgesehen. Es gibt die Möglichkeit, ein DAAD Stipendium für max. drei Monate zu beantragen. Details zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Für folgende Zeiträume werden Praktikanten:innen gesucht: 01.10.– 31.12.2023, 01.01.– 31.03.2024, 01.04. – 30.06.2024, 01.07.– 30.09.2024, 01.10. – 31.12.2024. Bewerbungen inkl. Anschreiben, Lebenslauf und ggf. weiteren Unterlagen sowie Infos zu dem bevorzugten Zeitraum sind in einem PDF-Dokument zu senden.
Weitere Informationen erteilt Ari Kehr Sonntags bis Donnerstags zwischen 08:30 und 16:00 unter folgender Nummer: +49 391 505 47432.
|
|
|
Erasmus-Stipendien für Praktika außerhalb der EU
Die H-BRS vergibt erneut Erasmus+-Stipendien für Praktika außerhalb der EU.
Die Stipendiensätze liegen je nach Zielland zwischen 540 und 700 Euro pro Monat. Bewerben Sie sich jetzt!
Details zur Ausschreibung finden Sie über folgenden Link.
Bewerbungen können ab dem 15.07.2023 bis spätestens zum 31.07.2024, jedoch nicht später als 4 Wochen vor Praktikumsbeginn eingereicht werden.
Das Praktikum muss im Zeitraum vom 15.08.2023 bis 31.08.2024 stattfinden.
Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt zwei Monate (60 Tage).
Weitere Auskünfte erteilt Astrid Schlinkert. Sie nimmt auch die Bewerbungen entgegen.
|
|
|
Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) macht auf folgende Förderprogramme aufmerksam: - JSPS Postdoctoral Fellowship short-term, Bewerbungsschluss: 01.09.2023. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link. - JSPS Postdoctoral Fellowship standard. Informationen finden Sie unter diesem Link. - DAAD-JSPS Joint Research Program, Bewerbungsschluss: 05.09.2023. Informationen finden Sie unter diesem Link. - JSPS Invitational Fellowship (short-term und long-term), Bewerbungsschluss: 01.09.2023. Informationen finden Sie unter diesem Link.
|
|
|
Mit TOFI-Stipendium die Welt erkunden
Studierende der Hochschule haben jetzt die Chance, im Rahmen des Projektes „Take-OFF4 Internationalisation“(TOFI), das vom DAAD gefördert wird, an eine der renommierten TOFI- Partnerhochschulen zu gehen. Hierzu zählen u.a. das Institute of Finance and Management (IFM) in Tansania, die University of Cape Coast (UCC) in Ghana, die Federal University of Technology Parana (UTFPR) in Brasilien und die German Jordanian University (GJU) in Jordanien. Studierende aller Fachrichtungen können sich bewerben. Die genauen Anforderungen und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier. Weitere Informationen über das TOFI-Projekt finden Sie hier.
|
|
|
Fulbright-Programm Forschung und Lehre
Promovierte Wissenschaftler:innen, die sich für einen drei- bis neunmonatigen Lehr- oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA interessieren, können sich auf dieses Programm bewerben.
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, mindestens jedoch neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn.
Hier geht es zur Ausschreibung.
Bei Fragen zum Programm Forschung und Lehre, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse.
|
|
|
Erlebe die USA mit einem Fulbright-Studienstipendium
Noch bis zum 08. September 2023 (23:59:59 Uhr) können sich Master-Studierende und Bachelor-Absolvent:innen von Fachhochschulen, die im Studienjahr 2024-25 für ein bis zwei Semester als graduate student an einer US-Hochschule studieren möchten, für ein Fulbright-Studienstipendium bewerben. Das Stipendium unterstützt den Studienaufenthalt in den USA mit bis zu $34,500.
Mehr über die Bewerbungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren für Hochschulen finden Sie hier.
|
|
Zum Forschungspraktikum nach Kanada mit RISE-Stipendium
Im Rahmen von RISE Weltweit ist die Bewerbung für ein Forschungspraktikum in Kanada bereits vom 08. August bis zum 21. September 2023 möglich.
Frühester Praktikumsbeginn ist im Sommer 2024. Die Laufzeit beträgt 10 bis 12 Wochen. Der DAAD arbeitet hier mit der kanadischen Austauschorganisation Mitacs im Globalink Programm zusammen.
Das Angebot richtet sich an Bachelor- Studierende von Universitäten und Fachhochschulen aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie und Informatik, nicht jedoch an Masterstudierende. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate, einmalig eine Reisekostenpauschale, eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung und einen lokalen Mentor. Hier der Bewerbungslink Mitacs. Ausführliche Informationen gibt es hier und hier. Rückfragen sind zu richten an Martina Ludwig, Tel. 0228 882 104.
|
|
|
Hochdotierte Stipendien für die USA
Mit einem Stipendium des ERP-Programms können Studierende an einer amerikanischen Hochschule ihren Masterabschluss, einen Forschungsaufenthalt oder die Kursphase für einen PhD absolvieren. Mit diesem Programm fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Ziel des Programmes ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen. Das Programm richtet sich an sich an AbsolventInnen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in dem ERP-Programm Studiengebühren in Höhe von bis zu $50.000 übernommen werden. Bewerbungsschluss ist der 1.10.2023. Mit der Aufnahme in das Programm geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Bei Fragen zum ERP-Programm nutzen Sie die ZOOM-Sprechstunde mit aktuellen ERP-Geförderten. Die Termine und weitere Programminformationen finden Sie hier. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an diese Adresse.
|
|
|
Kontakt
Internationale Akademische Angelegenheiten und Welcome Centre: Sankt Augustin (Raum: E 056 - E 061) Öffnungszeiten Montag - Mittwoch: 10 - 12 Uhr Donnerstag: 10 - 12 und 14 - 16 Uhr Freitag geschlossen Rheinbach: Egermannstr. 1, Raum: 1309 Sprechzeiten: Aktuell nach Absprache Angelique Born angelique.born@h-brs.de Mitarbeiterin Welcome Centre
Sally Brammer sally.brammer@h-brs.de Koordination/Beratung Hochschulpartnerschaften Nicht-Erasmus (außer China), Partnerschaftsmanagement Birgit Henn birgit.henn@h-brs.de Beratung internationaler Studierender aus Rheinbach; Koordination Study Buddy Programm; Kulturprogramm für internationale Studierende; Personalmobilität
Paulina Hinz paulina.hinz@h-brs.de Koordination Hochschulpartnerschaften; Partnerschaftsmanagement
Christina Holthaus christina.holthaus@h-brs.de Erasmus+ Koordination; Beratung Studienaufenthalte im Ausland (Erasmus+) alle Fachbereiche
|
Mustafa Karahamad mustafa.karahamad@h-brs.de Koordination Geflüchtetenprojekte
Zhanlu Ma-Högemeier zhanlu.ma-hoegemeier@h-brs.de Koordination Hochschulpartnerschaften mit China
Maria do Carmo Massoni maria-do-carmo.massoni@h-brs.de Koordination Welcome Centre Astrid Schlinkert astrid.schlinkert@h-brs.de Beratung Praktika im Ausland; Erasmus+ für Praktika; PROMOS Janina-Domenica Wörmann janina-domenica.woermann@h-brs.de Administration Sommerschule Projektadministration TOFI Olena Yarosh olena.yarosh@h-brs.de Koordination Mobilitätsmanagement und Digitalisierung
Wang Yi yi.wang@h-brs.de Leitung International Office
|
|
Impressum
Herausgeber: International Office der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Verantwortlich: Wang Yi, Leitung des International Office | Redaktion: Birgit Henn | Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin | Tel. +49 2241 865 707 E-Mail: int-office.rheinbach@h-brs.de Wünsche, Vorschläge?
Gefällt Euch der Newsletter, habt Ihr Anregungen oder fehlen Euch Informationen? Schreibt uns: int-office.rheinbach@h-brs.de
|
|
|