30 Jahre | Von oben grüßt | Brews & Brains
Nr. 27 | 1. Quartal 2025
Liebe Leserinnen und Leser, Der Frühling ist im Anzug und mit ihm die erste Ausgabe des Newsletters Weitwinkel im Jubiläumsjahr 2025, in dem die Hochschule ihren 30. Geburtstag feiert. Wir werfen einen Blick zurück auf die ersten drei Monate des Jahres, in denen wieder mal viel zu viel passiert ist, um es alles hier unterzubringen. Lesen Sie im Weitwinkel unter anderem, wie digitale Technologien einen Beitrag zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung gerade in strukturschwachen Regionen leisten sollen, erfahren Sie, warum die H-BRS von Absolventinnen und Absolventen in einer NRW-weiten Studie wiederholt zur besten Hochschule in puncto Studienzufriedenheit gewählt wurde (Foto) und was Roboter noch von Menschen lernen können. All das und weitere Neuigkeiten aus Forschung, Lehre und Transfer, Termine und Personalia der Hochschule stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe des Weitwinkels vor. Auf Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Kritik freuen wir uns, wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und ein hoffnungsvolles Frühjahr trotz unruhiger Zeiten. Wir lesen uns!
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg feiert ihren 30. Geburtstag
Neben dem Rückblick auf 30 Jahre Hochschulgeschichte erfahren Sie hier auch, was die Hochschule heute ausmacht. Artikel lesen>>
|
|
|
Wissenschaftsministerin Ina Brandes besucht Campus Rheinbach
Die NRW-Wissenschaftsministerin verschaffte sich unter anderem einen Überblick über die Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten. Artikel lesen>>
|
|
Forschung
H-BRS analysiert Auswirkungen von Leichtbau im Güterverkehr
Die Umweltwissenschaftlerinnen zeigen, dass ein anderer Faktor wichtiger für einen nachhaltigeren Güterverkehr ist, als die Reduzierung von Gewicht. Artikel lesen>>
|
|
|
Mit digitalen Technologien zu gesünderer Ernährung
Neben einer Analyse von Infrastruktur und Ernährungsgewohnheiten entwickeln die Forschenden im Projekt NEON technische Lösungen. Artikel lesen>>
|
|
|
Stammzellforschung für Schülerinnen und Schüler
Mikroskopieren, pipettieren, analysieren: Rund 50 Schülerinnen und Schüler bekamen beim UniStem Day einen Einblick in die Stammzellforschung. Artikel lesen>>
|
|
|
Digitale Zwillinge für urbane Nachhaltigkeit
Beim Innovationstreffen wurden unter anderem konkrete Beispiele für den Einsatz digitaler Zwillinge in der Stadtentwicklung diskutiert. Artikel lesen>>
|
|
Strategien für die Klimaneutralität von Kommunen
Expertinnen und Experten diskutierten auf einem Innovationstreffen über Klimaschutz und Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene. Artikel lesen>>
|
|
|
Zukunft der professoralen Nachwuchsgewinnung
Auf der FH-Personal-Fachtagung tauschten sich die Gäste aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik über Möglichkeiten der Förderung von Karrieren an HAW aus. Artikel lesen>>
|
|
Kinderuni 2025: Neues aus der Weltwerkstatt (Galerie)
In der ersten Vorlesung 2025 beschäftigte den wissenschaftlichen Nachwuchs und Professor Johannes Steinhaus die Frage „Wie kommt das Plastik ins Meer?“ Bilder gucken>>
|
|
|
Petra Haferkorn spricht auf IT-Konferenz des BMBF
Die Professorin nahm als Expertin an der Podiumsdiskussion „Cybersicherheit an wissenschaftlichen Einrichtungen“ teil. Artikel lesen>>
|
|
|
|
Synergien zwischen Forschungsprogrammen stärken
H-BRS und EADI veranstalten gemeinsam einen Workshop auf dem Sustainability Science Summit 2025 in Berlin. Artikel lesen>>
|
|
Studium und Lehre
|
Neuer Masterstudiengang Game Technologies
In dem Studiengang lernen die Studierenden, wie sie moderne Computerspiele und interaktive Anwendungen entwickeln. Artikel lesen>>
|
|
|
Studieninformationstag und Tag des Offenen Projekts (Galerie)
Studierende und Beschäftigte stellten Studieninteressierten und Kollegen die Bachelorstudiengänge und die Studienprojekte vor. Bilder gucken>>
|
|
Martha Rebekka Peters erhält Förderpreis Informationskompetenz
Der Studentin wurde für ihre Masterarbeit mit dem Titel "Die Verifikation audiovisuellen Materials im digitalen Zeitalter" der Förderpreis verliehen. Artikel lesen>>
|
|
|
H-BRS bietet FSJ in der Wissenschaft an
Das freiwillige soziale Jahr im Institut für funktionale Genanalytik ermöglicht die Mitarbeit bei der Erforschung angeborener Stoffwechselstörungen. Artikel lesen>>
|
|
Mit künstlicher Intelligenz den Lehrprozess unterstützen
Professorin Petra Haferkorn, Bilgehan Dogan und Christopher Healey präsentierten ihre Ideen zur Integration von ChatGPT in die Hochschullehre. Artikel lesen>>
|
|
|
Vortrag: Armutsrisiken ethnischer Minderheiten
Der Doktorand Sascha-Christopher Geschke stellte in der Ringvorlesung "Zwischenrufe zur Sozialpolitik" Teile seiner Dissertation vor . Artikel lesen>>
|
|
|
Tetiana Myska: Mit Mut und Disziplin zum Studienplatz
Aus dem Kriegsgebiet in den Hörsaal: Eine Geflüchtete, die diesen Weg gegangen ist, ist Tetiana Myska aus der Ukraine. Artikel lesen>>
|
|
|
b-it-bots holen Platz 3 bei RoboCup German Open 2025
Für das Team erwies sich der Wettbewerb als hervorragende Vorbereitung für die kommende Weltmeisterschaft in Brasilien. Artikel lesen>>
|
|
Hochschulgruppe "Brews and Brains Society"
In der Brews and Brains Society kommen Studierende am Campus Rheinbach zusammen, um gemeinsam zu brauen und zu fermentieren. Artikel lesen>>
|
|
|
Wissenschaft trifft Hollywood - Science Cinema an der H-BRS
Science Cinema verbindet einen Kinofilm mit einem dazu passenden wissenschaftlichen Vortrag. Dieses Konzept setzen Studierende nun auch an der H-BRS um. Artikel lesen>>
|
|
|
|
Maschinenbau-Studentin setzt sich ehrenamtlich für Nachhilfe ein
Sabrina Roy engagiert sich bei einem Verein ein, der Familien unterstützt, die sich keinen Nachhilfeunterricht leisten können. Artikel lesen>>
|
|
Personalia
|
Hochschule wählt drei neue Präsidiumsmitglieder
Die Hochschulwahlversammlung hat Teena Hassan als neue Vizepräsidentin und Peter Muck und Johannes Steinhaus als neue Vizepräsidenten gewählt. Artikel lesen>>
|
|
|
Zweite Amtszeit für Kanzlerin Angela Fischer gestartet
Angela Fischer ist seit 2019 Kanzlerin und wurde im Sommer 2024 wiedergewählt. Sie bleibt bis zum 31. März 2031 im Amt. Artikel lesen>>
|
|
Fabian Sommer ist neuer Professor am Fachbereich IWK
Die Schwerpunkte der Professur für Nachhaltige Ingenieurwissenschaft liegen in den Bereichen Energieeffizienz und regenerative Energien. Artikel lesen>>
|
|
|
Professur für Javad Ghofrani im Fachbereich Informatik
Ghofranis Lehr- und Forschungsgebiet umfasst verteilte autonome Systeme, industrielle Automatisierung und KI-gestützte Robotik. Artikel lesen>>
|
|
Jan-Thomas Bachmann ist neuer Professor für HR Management
Jan-Thomas Bachmann übernimmt die Professur für Human Resources Management und Unternehmensführung. Artikel lesen>>
|
|
|
Neuer Professor am Fachbereich Informatik: Raoul Könsgen
Business Data Analytics ist das Lehr- und Forschungsgebiet überschrieben, dem sich Raoul Könsgen künftig widmen wird. Artikel lesen>>
|
|
|
|
Time to call it a day!
Professor Erwin Prassler, der zusammen mit seinen Kollegen den Studiengang Autonomous Systems aufgebaut hat, geht nun in Ruhestand. Artikel lesen>>
|
|
Professorin Maike Rieve-Nagel, Expertin für Privat- und Wirtschaftsrecht, verlässt die Hochschule. Artikel lesen>>
Professorin Kerstin Uhde, Hochfrequenztechnikerin im Fachbereich Informatik, geht in Ruhestand. Artikel lesen>>
Iman Awaad - Mit Objektsubstitution durch autonome Haushaltsroboter zum Doktortitel Artikel lesen>>
|
H-BRS intern
|
30 Jahre: H-BRS feiert Auftakt ins Jubiläumsjahr
Die Hochschule startet anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens mit einem Empfang im Februar am Standort Rheinbach ins Jubiläumsjahr. Artikel lesen>>
|
|
|
Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie nimmt Gestalt an
Der Workshop mit hochschulübergreifender Beteiligung markiert einen wichtigen Schritt bei der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Strategie. Artikel lesen>>
|
|
|
|
Daniel Kajan im Alumni-Talk (Video)
Im Livestream "Roadmap - der Alumni-Talk" erzählt Daniel Kajan, Alumnus des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, von seinem Werdegang, der ihn auch nach Schweden und Vietnam geführt hat. Video gucken>>
|
|
Ausgezeichnet
VDI-Förderpreis für H-BRS-Doktorand Alexander Jaekel
Ausgezeichnet wurde der Doktorand für seine Master-Thesis, in der er Oberflächen daraufhin untersucht, wie ähnlich sie menschlicher Haut sind. Artikel lesen>>
|
|
|
Studierende überzeugen mit Konzept für Trockentoiletten
Studierende des Fachbereichs IWK erzielen bei der diesjährigen Ingenieure-ohne-Grenzen-Challenge mit ihrer Einreichung den zweiten Platz. Artikel lesen>>
|
|
Porträts und Interviews
Antje Thielen: Die kindliche Neugierde wiederentdecken
Thielen möchte jungen Menschen die Faszination für die Naturwissenschaften vermitteln, die sie selbst seit ihrer Kindheit begleitet. Artikel lesen>>
|
|
|
Teena Hassan: Von Robotern über das Wesen des Menschen lernen
In ihrer Forschung beschäftigt sich die Professorin mit der Interaktion von Mensch und Roboter. Dabei hat sie gelernt: Der Mensch ist nicht perfekt. Artikel lesen>>
|
|
Eure Liebesgeschichte - von der KI gemalt und erzählt
Ein Porträt über Alumnus Paul Anduschus (rechts), der mit seinem Unternehmen personalisierte, rein durch KI erstellte Bücher verkauft. Artikel lesen>>
|
|
|
H-BRS Aktuell: Katja Bender zu Gesundheitssystemen
Bender ist es wichtig, Gesundheitssysteme zu stärken, da ein fehlender Zugang im Krankheitsfall zu den größten Verarmungsrisiken weltweit gehöre. Artikel lesen>>
|
|
Die H-BRS in den Medien
Mit dem Experiment RayPairNyx wollen die Hochschule und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt den Gießkannenschimmel in der Schwerelosigkeit erforschen, Spiegel-Online Artikel lesen>> Professor:in Toni Loh diskutiert in der Sendung „Agree to disagree! Wollen wir ewig leben?“ die Unsterblichkeitsforschung, arte Video gucken>> Jens Böcker äußert sich zum Stand des Glasfaserausbaus, in frontal – das Magazin, ZDF Video gucken>>
Termine
|
|
Zentraler Festtag: 30 Jahre H-BRS
Während bei der Festveranstaltung der Fokus auf dem Damals und Heute liegt, geht bei der großen Forschungsschau der Blick voraus. Für alle Angehörigen der H-BRS steigt im Anschluss ein Fest, welches von den studentischen Gremien organisiert wird. Zur Webseite>>
|
|
Vortragsreihe zur biowissenschaftlichen Forschung. Seminare ab Dienstag, 15. April 2025, Hörsaal 3, Campus Rheinbach Zu den Terminen>>
Diversity Creates: Internationales Bastel- und Nähtreffen, Mittwoch, 16. April 2025, Campus Sankt Augustin Zum Termin>>
H-BRS Comedy-Night, Mittwoch, 23. April 2025, Campus Sankt Augustin Zum Termin>>
Naturwissenschaftliche Schnuppertage an der H-BRS in den Osterferien, Mittwoch und Donnerstag, 23. und 24. April 2025, Campus Rheinbach Zu den Terminen>>
Drei Termine der Lesereihe „Zu Gast auf dem Sofa“, ab Dienstag, 6. Mai 2025, Campus Rheinbach und Sankt Augustin Zu den Terminen>>
Studieninformationstag Rheinbach 2025, Samstag, 24. Mai 2025, Campus Rheinbach Zum Termin>>
Sommerfest im Fachbereich Informatik, Mittwoch, 11. Juni 2025, Campus Sankt Augustin Zum Termin>>
Sommer- und Alumnitreffen Nachhaltige Sozialpolitik, Freitag, 13. Juni 2025, Kleine Aula der Steyler Mission, Sankt Augustin Zum Termin>>
Große Lego-Ausstellung in der H-BRS, Samstag und Sonntag, 14 und 15. Juni 2025, Campus Sankt Augustin Zum Termin>>
Alle Termine der H-BRS im Überblick Zur Webseite>>
|
Impressum Herausgeberin:
Die Präsidentin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Verantwortlich:
Dominik Pieper, Stabsstelle Kommunikation und
Marketing | Redaktion:
Juri Küstenmacher | Grantham-Allee 20, 53757
Sankt Augustin | Tel. +49 2241
865 9712
Gefällt Ihnen der Newsletter, haben Sie
Anregungen oder fehlen Ihnen Informationen? Archiv: https://www.h-brs.de/de/hochschul-newsletter
Schreiben Sie uns: online-redaktion@h-brs.de
|
|
|
|