Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Windenergieausbau geht es deutlich aufwärts: Knapp 50 Prozent mehr Zubau und über 60 Prozent mehr genehmigte Windenergieleistung hat das erste Quartal 2023 zu verzeichnen. Die aktuelle Entwicklung bewegt sich noch deutlich unter früheren Niveaus. Doch es besteht die begründete Hoffnung, dass das Tal der Ausbauflaute durchschritten ist. Die zahlreichen Gesetzesänderungen und -neuerungen der letzten anderthalb Jahren scheinen erste Wirkungen zu entfalten. Doch es braucht noch  mehr Kraftanstrengungen auf allen Entscheidungsebenen, damit der Hochlauf der Windenergie die Erreichung der ambitionierten Energie- und Klimaschutzziele gewährleistet.

Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:

Ausbausituation im Frühjahr 2023
Projektabschluss ar4wind
10 Jahre FA Wind
Image
Planung
Image
Windenergieplanung auf kommunaler Ebene
Windenergie ist flächeneffizienter

Mit den Gesetzesänderungen und Neuregelungen des Wind-an-Land-Gesetzes wurde die bisherige Planungssystematik für die Windenergienutzung grundlegend geändert. Ein neues Hintergrundpapier der FA Wind setzt sich mit den gesetzlichen Planungsvorgaben auseinander und stellt deren Auswirkungen für die kommunale Windenergieplanung dar.

Eine Studie des Thünen-Instituts zeigt auf, dass mit Windenergie und Photovoltaik um ein Vielfaches mehr Energie je Hektar landwirtschaftlicher Fläche erzeugt werden kann als mit biogenen erneuerbaren Energien. Mit dem Anbau von Mais für die Biogasanlage können sieben Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Photovoltaik-Freiflächenanlagen können pro Hektar 230 Haushalte versorgen, Windräder rund 6.000.

Hintergrundpapier
Studie
Image
Artenschutz
Image
Wind im Wald
Prüfung der Signifikanz
Analyse erscheint in 8. Ausgabe  

Eine im Auftrag mehrerer Länder erstellte Pilotstudie gibt einen Überblick zu existierenden Kollisionsrisikomodellen. Sie unterscheiden dabei zwei grundsätzlich unterschiedliche Klassen von Modellen: die mechanistischen und die empirischen Kollisionsrisikomodelle. Auf Grundlage des mechanistischen Ansatzes wurde ein Hybrid-Modell entwickelt und validiert.

Welche rechtlichen und planerischen Aspekte bei der Standortsuche im Wald sowie bei der Genehmigung von Windenergieanlagen zu berücksichtigen sind, ist Gegenstand der mittlerweile 8. Auflage des Hintergrundpapiers der FA Wind. Aufgezeigt werden die bisherige Entwicklung und der Ausbaustand der Windenergienutzung auf Waldflächen in den Bundesländern bis Ende 2022.

Studie
Analyse
Image
Zubau
Image
Ausschreibungen
Aufwind im Frühjahr 2023
Februar-Auktion unterzeichnet

Das diesjährige Frühjahr glänzte mit einer deutlichen Aufwärtsentwicklung - sowohl bei den Inbetriebnahmen als auch den Genehmigungen. Bis Ende März 2023 wurden bundesweit 128 neue Windenergieanlagen mit 601 Megawatt Leistung in Betrieb genommen – ein Plus von 46 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2022.

Der erste Gebotstermin unter den geänderten Regularien des EEG 2023 fand nicht genügend Nachfrage, um das angehobene Ausschreibungsvolumen von 3.210 Megawatt (MW) auszuschöpfen. Nur knapp der Hälfte, konkret 1.441 MW, konnte die Bundesnetzagentur eine Vergütungszusage erteilen.

Weiterlesen
Analyse
Image
Beteiligung
Image
Visualisierung
Klimaschutzmanagement braucht Unterstützung
Das Projekt ar4wind zieht Bilanz

Kommunale Klimaschutzmanagerinnen und -manager (KSM) sind wichtige Ansprechpersonen und Multiplikatoren. Sie können Windenergieprojekte initiieren und effektiv begleiten. Insgesamt sollten die Erwartungen an KSM jedoch im Kontext von Windenergieprojekten realistisch bleiben. Ein neues Papier dokumentiert die Ergebnisse eines Workshops für KSM, den die FA Wind in Kooperation mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) durchgeführt hat.

Zwei Jahre Arbeit an der Erprobung und Evaluierung eines Visualisierungstools für Windenergieanlagen gehen zu Ende. Auf dem BWE-Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland am 6. Juni 2023 in Halle werden zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt ar4wind vorgetragen und diskutiert. Eine umfangreichere Darstellung der Ergebnisse wird ab Juli auf der Projektwebsite ar4wind.de präsentiert.

Ergebnispapier
Branchentag
Image Image
10 Jahre FA Wind
Mit frischem Wind voran!
Unser studentisches Team
Lotte Reuter

Die FA Wind feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag. Und so bestieg das Agenturteam im April ein Floß und steuerte dieses routiniert über den großen Berliner Müggelsee. Bei ziemlich viel Wind haben wir gemeinsam die Richtung gefunden, Kurs gehalten und glücklich unseren Zielhafen erreicht. Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit und sind gespannt auf die Aufgaben, die auf uns warten.

Lotte Reuter unterstützt das Team seit April erneut. Ihre Mitarbeit wurde für ein Praktikum bei der Europäischen Kommission in Brüssel unterbrochen. Aktuell beendet sie ihr Bachelorstudium in Umweltwissenschaften und Recht an der Leuphana Universität Lüneburg und wird danach ein Masterstudium in Internationalem und Europäischem Recht anschließen.

Weiterlesen
Team
Image Image
Jil Noemi Röw
Frederike Helmke

Jil Noemi Röw ist Absolventin eines Geographie Bachelors an der TU Dresden. Ihr Fokus liegt auf dem Schutz der Umwelt und der Biodiversität, weshalb sie sich für ihr aktuelles Studium in Ökologie und Umweltplanung an der TU Berlin entschieden hat. Sie gehört seit September 2022 zur FA Wind.

Seit Februar unterstützt Frederike Helmke als weitere studentische Mitarbeiterin das Team der FA Wind. Sie studiert ebenfalls Ökologie und Umweltplanung an der TU Berlin und schreibt ihre Bachelorarbeit zum Thema Waldumbau in Brandenburg.

Team
Team


Ausgabe Mai 2023

Bildquellen (von links oben nach rechts unten)
Ptra / pixabay.com, jwvein / pixabay.com, Judith West / pixabay.com, Rudy and Peter Skitterians / pixabay.com, HardyS / pixabay.com, Denis-Art / iStock.com, Soulmemoria / iStock.com, alle anderen FA Wind

Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T +49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.