Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier

NEWSLETTER | September 2025

Image
Image

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mitarbeitende gewinnen, deren Gesundheit fördern und im Unternehmen halten – um diese Ziele zu erreichen, bedarf es einer komplexen Unternehmens- und Personalstrategie. Und auch die Nachwuchskräfte – etwa die frisch gestarteten Azubis – haben den Anspruch und ein Anrecht auf attraktive Angebote im Unternehmensalltag. 

Unser aktueller Newsletter hält Angebote in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Gewinnung von ausländischen Fachkräften und betrieblichem Gesundheitsmanagement zur Lektüre bereit.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Team der Wirtschaftsförderung Radolfzell


Einladung zur Veranstaltung am 17. Oktober 2025: Frauen in der Nachfolge

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage des Landes Baden-Württemberg 2025 – einer landesweiten Aktion für Gleichstellung – finden auch im Landkreis Konstanz Veranstaltungen statt. Die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Konstanz, der Städte Radolfzell und Stockach, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Konstanz sowie die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg laden unter anderem herzlich zu einer inspirierenden Veranstaltung in Radolfzell ein. 

Unter dem Titel „Frauen in der Nachfolge: Neue Perspektiven für Unternehmen“ werden zentrale Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Führungsrolle der jungen Generation, die Gestaltung des Umfelds durch Unternehmerinnen, die Nutzung aktueller Wirtschaftstrends sowie die Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsstrategien behandelt.

Die Veranstaltung in Radolfzell bietet eine Plattform für Unternehmerinnen, Nachwuchsführungskräfte und alle, die sich für die Zukunft weiblicher Unternehmensführung interessieren. Sie zeigt auf, wie Frauen durch ihre unternehmerische Tätigkeit das Umfeld prägen, aktuelle Wirtschaftstrends nutzen und nachhaltige Strategien entwickeln können, um erfolgreich zu sein.

Mit dabei:
Fleurine Bihler – RIZ Radolfzeller Innovationszentrum, Radolfzell
Isabella Dick – Wohnparc Stumpp, Stockach
Lena Hügel – ZABELDruck GmbH, Radolfzell
Sandra Welsch-Fischer – Manfred Welsch GmbH, Stockach

Moderation: Rita Greis, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg

Veranstaltungsdetails:
Datum: Freitag, 17. Oktober 2025
Uhrzeit: 17.00 bis ca. 19.30 Uhr
Ort: RIZ Radolfzeller Innovationszentrum, Fritz-Reichle-Ring 6, Radolfzell am Bodensee

Anmeldung für die Veranstaltung in Radolfzell bitte bis 10. Oktober 2025 hier.

Infos zur gesamten Veranstaltungsreihe im Landkreis

Image

Im Rahmen der landesweiten Initiative „Frauenwirtschaftstage BW" der Landesregierung Baden-Württemberg werden auch 2025 im Landkreis Konstanz Workshops, Vorträge und Netzwerkabende angeboten. Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW


Interkulturelle Woche Radolfzell: Events für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Das Motto der diesjährigen, bundesweiten Interkulturellen Woche lautet: Dafür! Unter diesem Leitwort soll ein Zeichen
für all die Werte gesetzt werden, die unser Miteinander prägen: Toleranz, Solidarität, Offenheit, Respekt, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung.

All dies sind Punkte, die auch im erfolgreichen Zusammenwirken in der Arbeitwelt eine Rolle spielen. So befassen sich Veranstaltungen der Interkulturellen Woche in Radolfzell auch mit dem Thema Arbeitswelt: 

  • Donnerstag, 9. Oktober 2025, 16.00 Uhr, Deutsche Angestellten-Akademie DAA Radolfzell, Eisenbahnstraße 22,  Bewerbungstraining mit KI
  • Donnerstag, 9. Oktober 2025, 17.00 bis 20.00 Uhr, Milchwerk Radolfzell, Werner-Messmer-Straße 14, 20 Jahre Zuwanderungsgesetz
  • Samstag, 11. Oktober 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr, Milchwerk Radolfzell, Werner-Messmer-Straße 14, Interkulturelles Training
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025, 16.00 Uhr, Deutsche Angestellten-Akademie DAA Radolfzell, Eisenbahnstraße 22, Qualifikation im pädagogischen Bereich

Das gesamte Programm und weitere Details zu den Veranstaltungen: hier


Boardinghouse in Radolfzell: Noch bis 10. Oktober an Umfrage teilnehmen 

Um erfolgreich Fachkräfte zu gewinnen, sind vor allem unternehmerische Ideen gefragt. Doch auch die Stadtverwaltung Radolfzell kann die ortsansässigen Unternehmen mit attraktiven Standortbedingungen am Arbeitsort unterstützen.

Ein Aspekt: bezahlbarer Wohnraum. Neben der Schaffung von adäquatem Wohnraum im Rahmen der Stadtentwicklung, können auch Kurzzeitwohnungen für Mitarbeitende in der Probezeit, Praktikanten, Gäste oder Projektmitarbeitende hilfreich sein.

Die Stadtverwaltung Radolfzell denkt daher über ein Boardinghouse nach. Das Projekt wird vom Gewerbeverein unterstützt. Um den Bedarf bestmöglich zu ermitteln und das Angebot optimal auf die Bedürfnisse der Radolfzeller Firmen abzustimmen, bitten wir Sie, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Lassen Sie uns wissen, welche Faktoren Ihnen wichtig sind.

Die Umfrage ist bis 15. Oktober 2025 unter folgendem Link abrufbar: https://www.umfrageonline.com/c/73skdjav

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!


Nach dem Ausbildungstart ist vor dem Ausbildungstart: Azubis werben Azubis
Die „Initiative Ausbildungsbotschafter“ ist ein vom Land gefördertes Programm zur Sicherung des Nachwuchses im Handwerk. Betriebe, die sich daran beteiligen und ihre Azubis zu Ausbildungsbotschaftern machen, schlagen gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Unternehmen gewinnen neue Auszubildende, fördern die Auszubildenden, die sie bereits haben, und machen Werbung für ihr Handwerk und den Betrieb.

Ausbildungsbotschafter besuchen gezielt Schulklassen in der Region und geben auf Augenhöhe einen authentischen Einblick in den Ablauf der Berufsausbildung, erzählen von ihren Erfahrungen und stehen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Auch die Handwerkskammer Konstanz und die IHK Hochrhein-Bodensee machen Azubis zu Ausbildungsbotschaftern.

Details zu den Veranstaltungen der Handwerkskammer Konstanz ab Oktober

Projekt Ausbildungsbotschafter der IHK Konstanz


Begabte Nachwuchskräfte noch besser fördern: Stipendien für Auszubildende
Spitzentalente gibt es nicht nur an Hochschulen. Seit 2024 läuft die Pilotförderung „Begabte Auszubildende und Fachkräfte“ in der Förderung der Begabtenförderungswerke (BAFF). Das ist ein doppeltes Novum: Zum einen umfasst die Stipendienförderung beruflich Begabter nun auch die frühe Phase der Ausbildung. Zum anderen öffnen sich die akademischen Begabtenförderungswerke für die berufliche Bildung.

Zunächst sollen rund 1.000 Stipendien an begabte Auszubildende vergeben werden. Die Pilotphase umfasst drei Aufnahmejahrgänge: 2024, 2025 und 2026 für Stipendien mit Laufzeiten von bis zu drei Jahren.

Wo genau gibt es Stipendienangebote für Auszubildende?


IHK Hochrhein-Bodensee: Azubi-Workshop III – Der Körperführerschein

Schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, eine viel zu große Informationsflut und Zeitstress sind die Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Die Work-life-Balance ist die zukünftige Herausforderung und spielt eine zunehmende Rolle im Bewusstsein von Unternehmen und Mitarbeitenden – bereits in der Ausbildung.

Am 22. Oktober 2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr bietet die IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz ein praxisorientiertes Seminar für Auszubildende an. Die Teilnehmer erhalten eine Grundausbildung zum Thema Gesundheit und Prävention im Alltag.

zu den Veranstaltungsdetails


Checkliste: „Onboarding ausländischer Fachkräfte"
Der Start in einen neuen Job entscheidet mit darüber, wie sich eine Fachkraft einfindet und ob sie sich eine längere Bleibeperspektive im Unternehmen vorstellen kann. Das gilt gerade für ausländische Fachkräfte, die oft nur wenige soziale Kontakte im neuen Land haben. 

Mit einem professionellen Onboarding sorgen Betriebe dafür, dass der Jobeinstieg gelingt – und neue Mitarbeitende sich wohlfühlen. Mit dem „Kurzcheck Onboarding ausländischer Fachkräfte" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales können Arbeitgeber die wichtigsten Maßnahmen noch einmal auf einen Blick sehen und als Inspiration nutzen.

zur Checkliste


Fachkräfte von morgen: IHK unterstützt bei Vermittlung von Praktikanten

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzen immer mehr Betriebe auch auf junge Menschen aus dem Ausland. Als erster Schritt, um diesen Weg einzuschlagen, bieten sich für die Unternehmen Praktika für Zugewanderte an. So können die jungen Menschen Einblicke in die verschiedenen Berufe, das Arbeitsumfeld und die Anforderungen bekommen sowie die Betriebe und die potenziellen Kollegen kennenlernen.

Gleichzeitig besteht für die Betriebe die Möglichkeit, die Personen näher kennenzulernen, ihre Potenziale zu erkennen und somit auch geeignete Kandidaten für eine Ausbildung und später auch eine Anstellung zu finden.

Die IHK unterstützt intressierte Unternehmen gerne bei der Organisation und vermittelt geeignete Kandidaten. 

hier Praktikumsplätze für Zugewanderte registrieren


Volkshochschule Landkreis Konstanz: Let’s talk Business und zwar richtig

Englisch ist die Sprache der globalen Geschäftswelt. Doch wer souverän und überzeugend kommunizieren will, braucht mehr als nur Grundkenntnisse. Genau hier setzen die Business English Workshops der Volkshochschule an – praxisnah, motivierend und perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer.

Die nächsten Workshops in Radolfzell, vhs, Schützenstraße 84: 

Business English B1/B2: Effektive Kommunikation, Telefongespräche, E-Mails, Video-/Konferenzgespräche, Präsentationen, Samstag, 11. Oktober 2025, 9.00 bis 12.00 Uhr - mehr Details

Business English B1/B2: Moderieren und aktive Teilnahme an Geschäftsbesprechungen, Samstag, 8. und 15. November, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr - mehr Details


Web-Seminarreihe zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind für viele Unternehmen ein immer wichtiger werdender Erfolgsfaktor. Es ist die Aufgabe der Unternehmensführung und insbesondere des Personalmanagements, gesundheits- und somit auch leistungsfördernde Arbeitsbedingungen zu schaffen, um Beschäftigten entsprechende Impulse geben zu können.

Die IHKs in Baden-Württemberg bieten den Mitgliedsunternehmen jährlich eine virtuelle Seminarreihe zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) an.

mehr erfahren


Betriebliches Gesundheitsmanagement – IHK-Angebote im Überblick

Einen Erfahrungsaustausch mit Unternehmen der Region ermöglicht das Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mehr Informationen zum Netzwerk und weiteren Angeboten der IHK Hochrhein-Bodensee zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement gibt es im Überblick: hier


Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Wirtschaftsförderung Radolfzell

 ©Stadt Radolfzell am Bodensee
Impressum:
Dienstanbieter und Herausgeber ist die Stadt Radolfzell. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch den Oberbürgermeister vertreten.
Stadt Radolfzell | Rathaus | Marktplatz 2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 0 | Fax +49 7732 81 400

Kontakt:
Fachbereich Wirtschaftsförderung und Liegenschaften | Schützenstraße 16/2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 106 | wirtschaftsfoerderung@radolfzell.de

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.
.
NEWSLETTER TEILEN
Image Image Image Image Image