Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier
NEWSLETTER | August 2025 |
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
Radolfzell liegt nicht nur am idyllischen Bodensee, sondern ist eingebettet in einen internationalen Wirtschaftsraum. Um das Know-how der Vierländerregion stärker zu verbinden und im Rahmen der Fachkräftesicherung arbeiten Deutschland, die Schweiz, Liechtenstein und Österreich eng zusammen. Aber auch hier vor Ort sind die Stadtverwaltung Radolfzell, der hiesige Gewerbeverein, die Aktionsgemeinschaft Radolfzell und viele Akteure im Landkreis aktiv, um die ortsansäsigen Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften und Attraktivierung des Standortes zu unterstützen. Einige Beiträge haben wir Ihnen zusammengestellt. Viel Freude bei der Lektüre. Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommer- und Ferienzeit Ihr Team der Wirtschaftsförderung Radolfzell
Einladung zur Veranstaltung am 17. Oktober 2025: Frauen in der Nachfolge
Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage des Landes Baden-Württemberg 2025 – einer landesweiten Aktion für Gleichstellung – finden auch im Landkreis Konstanz Veranstaltungen statt. Die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Konstanz, der Städte Radolfzell und Stockach, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Konstanz sowie die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg laden herzlich zu einer inspirierenden Veranstaltung ein. Unter dem Titel „Frauen in der Nachfolge: Neue Perspektiven für Unternehmen“ werden zentrale Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Führungsrolle der jungen Generation, die Gestaltung des Umfelds durch Unternehmerinnen, die Nutzung aktueller Wirtschaftstrends sowie die Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsstrategien behandelt. Die Veranstaltung in Radolfzell bietet eine Plattform für Unternehmerinnen, Nachwuchsführungskräfte und alle, die sich für die Zukunft weiblicher Unternehmensführung interessieren. Sie zeigt auf, wie Frauen durch ihre unternehmerische Tätigkeit das Umfeld prägen, aktuelle Wirtschaftstrends nutzen und nachhaltige Strategien entwickeln können, um erfolgreich zu sein.
Mit dabei: Fleurine Bihler – RIZ Radolfzeller Innovationszentrum, Radolfzell Isabella Dick – Wohnparc Stumpp, Stockach Lena Hügel – ZABELDruck GmbH, Radolfzell Sandra Welsch-Fischer – Manfred Welsch GmbH, Stockach
Moderation: Rita Greis, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg
Veranstaltungsdetails: Datum: Freitag, 17. Oktober 2025 Uhrzeit: 17.00 bis ca. 19.30 Uhr Ort: RIZ Radolfzeller Innovationszentrum, Fritz-Reichle-Ring 6, Radolfzell am Bodensee
Anmeldung für die Veranstaltung in Radolfzell bitte bis 10. Oktober 2025 hier. Infos zur gesamten Veranstaltungsreihe im Landkreis

Im Rahmen der landesweiten Initiative „Frauenwirtschaftstage BW" der Landesregierung Baden-Württemberg werden auch 2025 im Landkreis Konstanz Workshops, Vorträge und Netzwerkabende angeboten. Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW
Exklusive Stadtführung „Shopping und Genuss in Radolfzell“
In unserer idyllischen Stadt am Bodensee finden Einheimische und Besucher die perfekte Mischung für vielfältiges Einkaufsvergnügen: da gibt es die kleinen, feinen, meist inhabergeführten Geschäfte und Manufakturen und in perfekter Ergänzung ein echtes Kaufhaus und ein Outlet Center. In Zell, wie die Einheimischen ihre Stadt liebevoll nennen, geht es beschaulich zu und hier kommt dank vielseitiger Gastronomie und beliebtem Wochenmarkt auch der Genuss nicht zu kurz. Eine exklusive Stadtführung bietet einen Blick hinter die Kulissen von Geschäften in der Zeller Innenstadt. Kombiniert wird diese mit einem kleinen Imbiss. Start ist jeweils um 18.00 Uhr. Das sind die nächsten Termine und Stationen im Handel: 13. August: seemaxx Outlet Center - Special - Führung vor und hinter den Kulissen 27. August: Zweirad Joos, Spiel und Freizeit Swars, Hut Engel, Buchhandlung am Obertor 8. September: Spiel und Freizeit Swars, Lichthaus Biller, DIE WERKEREI, weitere folgen 15. September: Spiel und Freizeit Swars, Lichthaus Biller, weitere folgen ... immer mit Abschluss im Weinhaus Baum (am 13.8. im seemaxx) zu weiteren Veranstaltungsdetails und zur Buchung
Mit der Stadtführung „Shopping und Genuss in Radolfzell“ können Interessierte exklusiv hinter die Kulissen des Radolfzeller Einzelhandels blicken. Bild: Sylvana Mehne
Fachkräfte gewinnen: Bedarfsanalyse für ein Boardinghouse in Radolfzell Um erfolgreich Fachkräfte zu gewinnen, sind vor allem unternehmerische Ideen gefragt. Doch auch die Stadtverwaltung Radolfzell kann die ortsansässigen Unternehmen mit attraktiven Standortbedingungen am Arbeitsort unterstützen. Ein Aspekt: bezahlbarer Wohnraum. Neben der Schaffung von adäquatem Wohnraum im Rahmen der Stadtentwicklung, können auch Kurzzeitwohnungen für Mitarbeitende in der Probezeit, Praktikanten, Gäste oder Projektmitarbeitende hilfreich sein. Die Stadtverwaltung Radolfzell denkt daher über ein Boardinghouse nach. Das Projekt wird vom Gewerbeverein unterstützt. Um den Bedarf bestmöglich zu ermitteln und das Angebot optimal auf die Bedürfnisse der Radolfzeller Firmen abzustimmen, bitten wir Sie, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Lassen Sie uns wissen, welche Faktoren Ihnen wichtig sind. Die Umfrage ist bis 15. Oktober 2025 unter folgendem Link abrufbar: https://www.umfrageonline.com/c/73skdjavVielen Dank für Ihre Teilnahme!
Wirtschaftsstandort Internationaler Bodenseeraum – The Lake to B.
Radolfzell am Bodensee liegt in der schönen Bodenseeregion. Sie verbindet wie kaum eine andere Region Europas wirtschaftliche Stärke, Innovation und Lebensqualität: - 4,3 Mio. Einwohner | 2,4 Mio. Erwerbstätige
- 330 Mrd. Euro BIP – vergleichbar mit einem mittelgroßen EU-Mitgliedstaat
- 25 Hochschulen | 115.000 Studierende
- 56 Prozent der Jobs in technologie- und wissensintensiven Branchen
- 62.000 tägliche Grenzgänger:innen
Ein neuer Imagefilm der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) macht die Stärken der Vierländerregion sichtbar. Als politisches Dach der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bringt die IBK-Länder und -Kantone zusammen – für eine starke Region mit europäischer Strahlkraft. jetzt ansehen und teilen
Innovationskonferenz BODENSEE SUMMIT digital am 6. November 2025
Wie gelingt es kleinen und mittelständischen Unternehmen inmitten ständiger Veränderungen widerstandsfähig zu bleiben – und Krisen sogar als Impuls für positive Veränderungen nutzen? Die Fähigkeit, flexibel, vorausschauend und nachhaltig zu handeln, ist heute entscheidender denn je. Eine elementare Rolle spielen dabei die digitale Transformation und Innovationskraft. Die grenzüberschreitende Innovationskonferenz BODENSEE SUMMIT digital zeigt auch in diesem Jahr wieder mit Praxisbeispielen auf, wie die Herausforderungen der Digitalisierung in der internationalen Bodenseeregion erfolgreich gemeistert werden kann. Dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Resilienz durch Digitalisierung und Innovation.
Der BODENSEE SUMMIT digital findet am 6. November 2025 von 9.30 bis 16.30 Uhr an der HTWG Hochschule Konstanz statt. zu den Programmdetails und zur Anmeldung
Bild: Bodenseezentrum Innovation, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)
Jetzt noch teilnehmen: IHK-Standortumfrage 2025 zum Wirtschaftsstandort
Für die Entwicklung der Unternehmen sind bestmögliche Rahmenbedingungen entscheidend. Wie attraktiv ist unsere Region für Unternehmen? Welche Faktoren beeinflussen unternehmerische Entscheidungen? Wo liegen zentrale standortspezifische Chancen und Herausforderungen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der IHK-Standortumfrage 2025. Die Umfrageergebnisse unterstützen die IHK, die Anliegen der Unternehmen wirkungsvoll gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu vertreten. zur Umfrage
Neuer Förderaufruf startet: Geschäftsmodelle zur Fachkräftesicherung gesucht
Ein neuer Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) ist gestartet. Im Mittelpunkt stehen Innovationen zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarkintegration. Mit dem IGP fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung marktnaher, nichttechnischer Innovationen.
Erster Schritt ist die Einreichung von Teilnahmeanträgen bis zum 19. August 2025. jetzt Projekt einreichen
DECIDER.ONE Workshop – Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft sichern
In einer Welt voller Unsicherheiten und rascher Veränderungen ist bloßes Reagieren auf äußere Umstände keine Option mehr – nur wer aktiv gestaltet, bleibt wettbewerbsfähig. Doch wie gelingt das? Ein mehrtägiger Workshop vom 16. bis 18. Oktober 2025 veranstaltet von cyberLAGO, dem Netzwerk der Digitalexperten in der internationalen Bodenseeregion, gibt Antwort auf diese Frage. Die DECIDER.ONE-Methode ist ein strukturiertes Workshopformat, das gezielt Entscheider und für die operative Umsetzung der Strategie zuständige Mitarbeiter aus mittelständischen Unternehmen anspricht. Es bietet eine effektive Plattform, um in einem ausgewählten Kreis von Geschäftsführern und Strategieverantwortlichen der Region unternehmensspezifische Strategien für die Transformation der Automobil- und Zuliefererindustrie zu entwickeln. Die Teilnahme am Workshop ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kostenlos möglich und findet im Rahmen des Projekt TIM – Transformation, Innovation, Mobilität statt.. mehr Details
Praktikumswoche Baden-Württemberg: Smarte Berufsorientierung in den Ferien
In der Praktikumswoche schnuppern Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse fünf Tage lang in ein anderes Unternehmen hinein und sammeln so Erfahrungen in verschiedenen Branchen und Berufen. Was haben die Firmen davon? Sie lernen so regionale Talente kennen. Über 150 Regionen deutschlandweit nutzen die Praktikumswoche, auch die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee nimmt teil. Die Praktikumswochen zeichnen sich vor allem durch Individualität, gute Planbarkeit und geringen Organisationsaufwand aus. Nach der Registrierung geben die Betriebe an, wann und für welche Berufsfelder sie Praktikumstage anbieten möchten. Sie bekommen dann automatisch Praktikanten vorgeschlagen, die sich für ihre Berufsfelder interessieren. Mit nur einem Klick ist der Praktikumsvorschlag angenommen und der Praktikant oder die Praktikantin erhält automatisch alle wichtigen Informationen zum Praktikumstag. Von dieser aktiven Vermittlung profitieren große und kleine Unternehmen. Informationen für Unternehmen
Bundesweiter Aktionstag Schichtwechsel - Neue Perspektiven für mehr Teilhabe
Arbeitsplätze tauschen und neue Perspektiven gewinnen! Der bundesweite Aktionstag „Schichtwechsel" organisiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) findet in diesem Jahr am 25. September 2025 statt. Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages können Mitarbeitende aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes Werkstätten, Tagesförderstätten und andere Leistungsanbieter als Experten der Teilhabe für Menschen mit Behinderungen kennenlernen. Sie können die Vielfalt der Tätigkeiten erleben und vor Ort selbst mitarbeiten. Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten, aus Tagesförderstätten und von anderen Leistungsanbietern wiederum lernen am Aktionstag ein Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes näher kennen. Sie sammeln dort neue Erfahrungen, entdecken neue Berufsfelder und können potenzielle, künftige Arbeitgeber von sich überzeugen. mehr Informationen
Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften
Die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften ist Anlaufstelle für das beschleunigte Fachkräfteverfahren in Baden-Württemberg, dem Land der innovativen Ideen, der prägenden Erfindungen und vieler bedeutender Unternehmen. Die LZF koordiniert bei der Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens insbesondere die verschiedenen Verfahrensschritte im Sinne eines Case Management. Sie tritt als one-stop-agency auf und bezieht die am Prozess Beteiligten mit ein. mehr zur LZF und dem beschleunigten Fachkräfteverfahren
Neue Förderprogramme der L-Bank für Innovation und Digitalisierung
Die L-Bank ordnet ihr Förderangebot im Bereich innovativer Vorhaben und digitaler Transformation neu. Am 1. Juli 2025 gingen die Programme Innovationsfinanzierung und Digitalisierungsfinanzierung an den Start. ausführliche Informationen der L-Bank
Webinar 18. September: IT-Notfallplan - besser vorbereitet für den Hackerangriff
Das IT-Netzwerk connect Dreiländereck ist Veranstalter der monatlichen Webinar-Reihe „Wissen kurz & kompakt um 8 nach 8". Kurz und kompakt bedeutet: 15 bis 20 Minuten Vortrag zum Thema, anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen, das Ende ist spätestens um 8.56 Uhr. Das Thema am 18. September 2025 lautet: IT-Notfallplan – besser vorbereitet für den Hackerangriff". Referentin ist Johanna Baldus, CYBERsicher - Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand, Berlin. Was tun, wenn es doch mal kracht? Die Erfahrung zeigt, wer vorbereitet ist, trifft im Ernstfall die besseren Entscheidungen. Zur richtigen Vorbereitung sollte unbedingt ein Plan gehören. Er zeigt, was die ersten Schritte zur Absicherung sind und wie die richtigen Ansprechpartner:innen schnell erreicht werden. Im Idealfall hängt er nicht im verschlossenem Serverraum und alle Mitarbeitenden kennen ihn bereits. jetzt kostenfrei anmelden
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Wirtschaftsförderung Radolfzell
©Stadt Radolfzell am Bodensee
Impressum: Dienstanbieter und Herausgeber ist die Stadt Radolfzell. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch den Oberbürgermeister vertreten. Stadt Radolfzell | Rathaus | Marktplatz 2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 0 | Fax +49 7732 81 400 Kontakt: Fachbereich Wirtschaftsförderung und Liegenschaften | Schützenstraße 16/2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 106 | wirtschaftsfoerderung@radolfzell.de Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. .
NEWSLETTER TEILEN
|