Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier
NEWSLETTER | April 2025 |
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
Arbeits- und Fachkräfte fehlen in vielen Unternehmen. Die Aufwendungen, um passende Mitarbeitende zu finden, sind immens gestiegen. Nur ein großer Blumenstrauß an Maßnahmen führt oftmals zum Erfolg. Auch die Stadt Radolfzell, der Landkreis Konstanz und die hiesigen Akteure unterstützen die Radolfzeller Unternehmen dabei, mit potenziellen und künftigen Bewerbern in Kontakt zu kommen und für ihre Tätigkeiten zu begeistern. Einige aktuelle Projekte und weitere interessante Themen haben wir Ihnen im aktuellen Newsletter zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und schöne Osterfeiertage. Ihr Team der Wirtschaftsförderung Radolfzell
Gastroräume in der Radolfzeller Altstadt zu verpachten
Die Stadt Radolfzell vergibt zum 1. Juli 2025 Räumlichkeiten zum Gastronomiebetrieb in der Poststraße 5. Die Gaststätte befindet sich am Rand des ältesten Kerns der Radolfzeller Altstadt (9.-11. Jahrhundert), somit zentral in der Innenstadt und mitten in der Fußgängerzone. Jegliche gastronomische Nutzung entsprechend den baurechtlichen Regelungen sowie der Gaststättenverordnung (GastVO) ist möglich. Die Räume wurden 2019 renoviert und umgebaut. Zum Objekt gehören unter anderem ein Gastraum im Erdgeschoss mit einer Grundfläche von ca. 175 m², ein weiterer Gastraum im Untergeschoss (Gewölbekeller) mit etwa 25 m² sowie ein Innenhof mit rund 43 m². Bewerbungen sind bis zum 25. Mai 2025 möglich. zum vollständigen Exposé
Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
Unternehmen gesucht: Ferienjob-Initiative in Radolfzell
Der Gewerbeverein Radolfzell hat in Zusammenarbeit mit der Stadt sowie den örtlichen Schulen und dem Berufsschulzentrum die Initiative „Ferienjob" ins Leben gerufen: Ziel des Projektes ist, Ferienjobs in lokalen Unternehmen an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Das Projekt soll jungen Menschen die Möglichkeit bieten, in den Ferien wertvolle Erfahrungen und Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu sammeln. Gleichzeitig können die Betriebe jungen Menschen so, die Berufsfelder und die Branche näher bringen und Interesse bei künftigen Fachkräften wecken. Der Bedarf an Ferienjobs ist groß. Daher werden noch weitere Betriebe gesucht, die sich beteiligen und Einblicke in ihren Arbeitsalltag bieten. Gesucht werden insbesondere Unternehmen aus allen Gewerken, der Gastronomie, der Altenpflege und dem Handwerk. Auch Betriebe, die nicht Mitglied im Gewerbeverein sind, können in das Projekt aufgenommen werden. mehr erfahren und anmelden
FirmenEntdeckerTage: Unternehmen im Landkreis öffnen ihre Türen
Unternehmen aus der Region sind gefragt – diese können jetzt in den Pfingst- und Sommerferien in den Zeiträumen vom 10. bis 20. Juni 2025 und 31. Juli bis 12. September 2025 Praktikumsplätze anbieten. Die FirmenEntdeckerTage des Landkreises Konstanz setzen sich für die Entwicklung und die Wirtschaft am Standort Landkreis Konstanz ein. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen ganz neu zu präsentieren und sich so die Fachkräfte von morgen zu sichern. Schülerinnen und Schüler von 13 bis 25 Jahren können so die Vielfalt entdecken. jetzt Praktikumsplatz registrieren
ZukunftsEntdeckerTage: Partner für innovatives Bildungsprojekt gesucht
Der Landkreis Konstanz lädt Unternehmen und Institutionen ein, sich an den dritten ZukunftsEntdeckerTagen zu beteiligen. Mit dem Angebot soll die nächste Generation für zukunftsorientierte Themen begeistert und gleichzeitig die Innovationskraft der Region präsentiert werden. Nach den Erfolgen in den Vorjahren mit jeweils über 1.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern soll das Angebot für 2025 noch erweitert werden. Das Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung sucht engagierte Partnerinnen und Partner, die bereit sind, jungen Menschen Einblicke in ihre innovativen Projekte und Technologien zu gewähren; dabei bestimmen sie selbst die Rahmenbedingungen wie Häufigkeit, Dauer und Altersstufen für ihre Angebote. Aktionszeitraum ist vom 22. September bis 24. Oktober 2025. Anbieter können sich mit ihrer spannenden Exkursion noch bis Ende Mai 2025 beim Klimaschutz-Team des Landkreises melden. alle Informationen
An Lebensumstände anpassen: Ausbildung und Umschulung in Teilzeit
Kinder erziehen oder Angehörige pflegen - manchmal lässt es die persönliche Situation nicht zu, eine Berufsausbildung in Vollzeit zu absolvieren. Ein Weg zum Beruf kann dann die Berufsausbildung in Teilzeit sein. Grundsätzlich können alle anerkannten Ausbildungsberufe, die nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung betrieblich ausgebildet werden, auch in Teilzeit erlernt werden. Informationen des Landkreises Konstanz Informationen vom Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
Kostenfreies Branchenverzeichnis für Unternehmen der Region
Karriere im Süden ist eine Fachkräfte-Initiative für Unternehmen in der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu. Wer einen Sitz oder Standort in den Landkreisen Konstanz, Ravensburg, Lindau oder im Bodenseekreis hat ist herzlich eingeladen, sich schnell, einfach und kostenfrei in das Branchenverzeichnis auf der Internetseite einzutragen. Karriere im Süden steht allen Fachkräften, regional und überregional, als Anlaufstelle zur Verfügung. Die Plattform informiert über ansässige Unternehmen und die Perspektiven, die das Leben und Arbeiten in der Bodenseeregion bietet. Außerdem veranstaltet Karriere im Süden regelmäßig kostenfreie Workshops mit dem Schwerpunkt Personalgewinnung und -entwicklung. zum regionalen Branchenverzeichnis
Das Kümmerer-Programm für Ausbildung und Praktikum im Handwerk
Das Kümmerer-Programm der Handwerkskammer Konstanz unterstützt Betriebe, die es Geflüchteten ermöglichen wollen, eine Ausbildung oder ein Praktikum im Handwerk zu beginnen. Baris Abak, Kümmerer der Handwerkskammer Konstanz, berät sowohl Geflüchtete als auch Betriebe und begleitet sie in den ersten sechs Monaten der Lehre. weitere Informationen
Imagekampagne des Handwerks: „Wir können alles, was kommt“
Das Handwerk schaut zuversichtlich in die Zukunft. Darauf setzt die aktuelle Kommunikationskampagne, die gerade gestartet ist. Unter dem Motto „Wir können alles, was kommt“ zeigt sich das Handwerk als eine starke Gemeinschaft, die auch in turbulenten Zeiten die Herausforderungen der Zukunft in die Hand nimmt – mit Können, Vielfalt und Innovation. Im Werbeportal des Handwerks können Handwerksbetriebe die neuen Motive kostenfrei herunterladen und für das eigene Marketing personalisieren. Zu finden sind dort unter anderem Plakatmotive, Videos für den Einsatz auf Social Media, Banner für Webseiten, Motive für die E-Mail-Signatur und Vorlagen für Roll-ups. alle Infos
5. IHK-Wasserstoff-Forum am 8. Mai 2025 in Konstanz
Ein ganzer Tag voller Ideen, unterschiedlichster Perspektiven und angeregter Diskussionen. Die IHK Hochrhein-Bodensee lädt am 8. Mai 2025 von 10.00 bis 15.00 Uhr interessierte Unternehmen und regionale Akteure zum 5. IHK-Wasserstoff-Forum ins Konzil in Konstanz ein. Spannende Impulsvorträge rund um das facettenreiche Thema und der Blick in die Region ermöglichen einen intensiven Austausch. zum vollständigen Programm
Info-Veranstaltung: Zuschüsse und Finanzierungsprogramme zur Digitalisierung
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten Forschung und Innovation riesige Möglichkeiten – doch oft fehlen die richtigen Ressourcen, um diese Potenziale voll auszuschöpfen. Die Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, doch sie eröffnet gleichzeitig neue Wege für Wachstum, Effizienz und zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Die IHK Südlicher Oberrhein informiert online am 29. April 2025 von 13.00 bis 15.00 Uhr über aktuelle Digitalisierungsfördermittel und spannende Möglichkeiten der Innovationsfinanzierung. Teilnehmer erfahren aus erster Hand, welche Zuschüsse und Finanzierungsoptionen zur Verfügung stehen, um die digitalen Projekte erfolgreich umzusetzen.
zur Anmeldung
Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg: bis 31. Mai 2025 bewerben
Der Landes-Innovationspreis – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden. Bereits seit 1985 ehrt er unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben. Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen sowie der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen.
jetzt bewerben
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Wirtschaftsförderung Radolfzell
©Stadt Radolfzell am Bodensee
Impressum: Dienstanbieter und Herausgeber ist die Stadt Radolfzell. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch den Oberbürgermeister vertreten. Stadt Radolfzell | Rathaus | Marktplatz 2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 0 | Fax +49 7732 81 400 Kontakt: Fachbereich Wirtschaftsförderung und Liegenschaften | Schützenstraße 16/2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 106 | wirtschaftsfoerderung@radolfzell.de Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. .
NEWSLETTER TEILEN
|