Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier

NEWSLETTER | Juni 2025

Image
Image

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Alltag hält viele Hürden bereit. Sei es an den Eingängen von Ladengeschäften, fehlendem Wissen zu speziellen Fachthemen im Unternehmen oder neuen Technologien und Innovationen. Wir haben einige interessante Themen für Sie zusammengestellt.

Auch die Stadt Radolfzell sorgt mit ihren Aktionen dafür, dass die Barrieren in der Stadt weniger werden: Unter anderem sorgen die mobilen Zeller Rampen dafür, dass die Geschäfte in der Innenstadt und jetzt auch in den Ortsteilen besser zugänglich werden.

Viel Freude beim Lesen wünscht 

Ihr Team der Wirtschaftsförderung Radolfzell


Zeller Rampen: Kostenfreie Rampen für Gewerbetreibende jetzt auch in Ortsteilen

Radolfzell soll noch barrierearmer werden. Die Stadtverwaltung und die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH stellen Gewerbetreibenden daher kostenfrei Rampen zur Verfügung. Nachdem die Rampen bereits in 2024 im Rahmen der Innenstadtoffensive in der Innenstadt angeboten wurden, können nun Interessierte aus ganz Radolfzell eine Rampe bei der Stadt bestellen. „Zeller Rampen – eine Stadt für alle. Der Leitsatz unserer Initiative beschreibt unsere Intension dahinter. Unsere attraktive Stadt soll für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste noch besser zugänglich sein. Daran arbeitet die Stadtverwaltung zusammen mit dem Inklusions- und Seniorenrat.“, betont Oberbürgermeister Simon Gröger. Neun Zeller Rampen wurden im Rahmen der Initiative bereits für Eingänge in der Innenstadt ausgegeben.

Die leichte, mobile und klappbare Aluminium-Lösung kann ohne jeglichen baulichen Aufwand am Eingang bis zu drei Stufen überwinden. Nach der Nutzung lässt sich die Konstruktion mit dem praktischen Griff bequem verstauen. Zwei Varianten der Rampen mit 1,2 Meter und 1,5 Meter Länge stehen zur Verfügung. Weitere Maße und technische Details sowie das Bestellformular sind unter www.radolfzell.de/zellerrampen abrufbar.

Einzelhandels-, Gastronomie-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie Ärzte in Radolfzell und den Ortsteilen können die Rampen bestellen.

jetzt Zeller Rampe bestellen

Image

Bereits neun Zeller Rampen sorgen in der Radolfzeller Innenstadt für bessere Zugänge. Oberbürgermeister Simon Gröger übergab im Beisein von Britta Schade vom Inklusionsrat eine der Rampen an Brigitte Allweier von der Buchhandlung Jona. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell


Zeller Gutscheine: mehr Annahmestellen, mehr Geld für Radolfzell

Einkaufen, bummen, genießen – in Fachgeschäften und der Gastronomie. Der Radolfzeller Gutschein, der von der Aktionsgemeinschaft Radolfzell angeboten wird, ist ein innovatives Zahlungsmittel für den lokalen Einkauf in Radolfzell. Damit der Gutschein weiter Bedeutung hat und das Geld in der Stadt bleibt, werden weitere Annahmestellen gesucht.

alle Informationen für Annahmestellen

Image

Bild: Aktionsgemeinschaft Radolfzell


Unternehmen gesucht: Ferienjob-Initiative in Radolfzell

Der Gewerbeverein Radolfzell hat in Zusammenarbeit mit der Stadt sowie den örtlichen Schulen und dem Berufsschulzentrum die Initiative „Ferienjob" ins Leben gerufen: Ziel des Projektes ist, Ferienjobs in lokalen Unternehmen an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. 

Das Projekt soll jungen Menschen die Möglichkeit bieten, in den Ferien wertvolle Erfahrungen und Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu sammeln. Gleichzeitig können die Betriebe jungen Menschen so, die Berufsfelder und die Branche näher bringen und Interesse bei künftigen Fachkräften wecken.

Der Bedarf an Ferienjobs ist groß. Daher werden noch weitere Betriebe gesucht, die sich beteiligen und Einblicke in ihren Arbeitsalltag bieten. Gesucht werden insbesondere Unternehmen aus allen Gewerken, der Gastronomie, der Altenpflege und dem Handwerk. Auch Betriebe, die nicht Mitglied im Gewerbeverein sind, können in das Projekt aufgenommen werden.

jetzt noch für die Sommerferien anmelden


28. Juni bis 18. Juli 2025: Mitmachen beim STADTRADELN Radolfzell

Beim STADTRADELN Radolfzell schwungvoll und klimafreundlich zur Arbeit: Wer regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, schützt das Klima, lebt gesünder, ist kreativer und fühlt sich besser. Die Bewegung an der frischen Luft fördert die Gesundheit und fördert das Wohlbefinden. Motivieren auch Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu, auf dem Weg zur Arbeit umzusatteln und machen Sie bei der Aktion STADTRADELN für Radolfzell mit.
Das Ziel des Wettbewerbs ist es, vom 28. Juni bis 18. Juli 2025 möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über einen dreiwöchigen Zeitraum spielerisch für das Radfahren zu begeistern.

Was Sie als Unternehmen davon haben? Sie leisten einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz, fördern den Zusammenhalt im Unternehmen, positionieren sich als Vorreiter einer modernen Mobilität und nutzen das positive Image des Radfahrens für Ihr Unternehmen.

Mitarbeitermotivation leicht gemacht - zu den Kommunikationsmaterialien und Tipps zur Bekanntmachung von der RadKULTUR Baden-Württemberg 

Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Image

Radolfzell ist mit dabei! Bild: RadKULTUR Baden-Württemberg


IHK-Standortumfrage 2025: Wie beurteilen Sie den Wirtschaftsstandort?

Für die Entwicklung der Unternehmen sind bestmögliche Rahmenbedingungen entscheidend. Wie attraktiv ist unsere Region für Unternehmen? Welche Faktoren beeinflussen unternehmerische Entscheidungen? Wo liegen zentrale standortspezifische Chancen und Herausforderungen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der IHK-Standortumfrage 2025. Die Umfrageergebnisse unterstützen die IHK, die Anliegen der Unternehmen wirkungsvoll gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu vertreten.

jetzt teilnehmen


Betriebliche Mobilität managen: Angebote im Landkreis Konstanz

Auch Unternehmen im Landkreis Konstanz profititeren davon, wenn sie betriebliche Mobilität managen. Ob die Steuerung der Dienstfahrten und -reisen, Angebote für pendelnde Mitarbeiter oder die Nutzung von Car-Sharing-Angeboten – im Landkreis gibt es zahlreiche Angebote und Informationen. Der Landkreis Konstanz hat eine Übersicht zusammengestellt.

mehr erfahren


Klimaschutzpreis Landkreis Konstanz: Noch bis 30. Juni 2025 Projekte einreichen

Mit dem Klimaschutzpreis würdigt der Landkreis Konstanz innovative, klimaschutzrelevante Projekte und Maßnahmen. Die Auszeichnung soll dazu anregen, über neue Wege im Klimaschutz nachzudenken und den Landkreis mit eigenen Ideen und Projekten klimabewusster zu gestalten. Daher werden Projekte prämiert, die den Klimaschutz auf örtlicher Ebene aktiv voranbringen.

Der Preis wird seit 2022 jährlich in den drei Kategorien „Privatpersonen/Haushalte", „Kindergärten, Schulen, Organisationen, Vereine, Initiativen, Kinder- und Jugendgruppen" und „Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen" ausgeschrieben. Er ist pro Jahr mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2025 möglich.

jetzt Projekt einreichen


Innovationspreis Junges Handwerk: Bewerbung bis 30. Juni 2025 möglich

Neuer Förderpreis für Zukunftsbauer und Energiewender. Der Innovationspreis Junges Handwerk prämiert junge Unternehmen, die mit kreativen Ansätzen Ressourcen schonen und die Energiewende voranbringen. Er würdigt die innovativsten Köpfe des Handwerks und fördert Lösungen, die zukunftsweisend sind.

Gesucht werden Produktideen, Dienstleistungen, Prozessinnovationen oder neue Geschäftsmodelle im Bereich Energiewende und Ressourcenschonung. Die Innovationen sollen Vorbildcharakter haben und sich leicht auf andere Betriebe übertragen lassen. Auch durchdachte Konzepte oder Visionen, die noch nicht umgesetzt wurden, sind willkommen.

Der Innovationspreis Junges Handwerk wird gemeinsam ausgelobt von dem UfG e.V., solarLAGO – smart energy network e.V., dem IST Institut HTWG Konstanz und der Handwerkskammer Konstanz. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.

alle Infos zum Innovationspreis


Invest BW Innovations – und Technologievorhaben: Neuer Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt ansässige Unternehmen, mit der vierten Phase von Invest BW bei Innovationen in den Bereichen „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ und/oder „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung. 

Antragsberechtigt sind Unternehmen jeder Größe, Start-ups sowie Forschungseinrichtungen. Das Programm fördert innovative Einzel- aber auch Verbundvorhaben von Unternehmen. Im Rahmen des ersten Förderaufrufs können bis 8. Juli 2025, 13.00 Uhr, Projektskizzen eingereicht werden. 

alle Informationen zum Förderprogramm 


Käpsele Innovation Festival am 26. Juni 2025 in Freiburg

Was passiert, wenn die klügsten Köpfe aus Technologie, Wirtschaft, Startups und Kreativkultur aufeinandertreffen? Sie denken gemeinsam neue Wege! Raus aus der Bubble – rein in die Zukunft! 

Beim Käpsele Innovation Festival 2025 in Freiburg treffen sich Startups und Mittelstand zu lebhaften Panels und offenen Diskussionsrunden. Das Käpsele Innovation Festival bietet Raum für kreative Impulse und innovative Lösungsansätze, Erlebnisstationen und eine gemeinsame Networking-Area in gelöster Festival-Atmosphäre.

Dieses Jahr erwarten die Teilnehmer Redner, die mit ihren Ideen und Visionen nicht nur Debatten prägen, sondern ganze Branchen bewegen. Unter anderem im Auftakt-Panel: Das größte Innovationsfestival Süddeutschlands
Redefining AI leadership: How European solutions drive future industries. Das Käpsele Innovation Festival 2025 findet am 26. Juni 2025 ab 14.00 Uhr in der SICK- Arena –MESSE Freiburg, Neuer Messeplatz 1 in Freiburg statt.

alle Infos und Tickets 


HACK AND HARVEST Hackathon am 27. und 28. Juni 2025 in Konstanz

Der HACK AND HARVEST Hackathon 2025 ist ein offenes Innovationsformat, bei dem Teilnehmende zwei Tage lang im Team Ideen entwickeln, Lösungen erarbeiten und daraus z. B. eine Geschäftsidee oder einen Prototypen gestalten. Unterstützung gibt's von erfahrenen Mentoren aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Die Highlights sind unter anderem, Themenoffenes Format – jede Idee ist willkommen, Netzwerken mit Teilnehmenden aus der internationalen Bodenseeregion. 

Der HACK AND HARVEST Hackathon 2025 findet am 27. bis 28. Juni 2025 von 9.00 bis 19.00 Uhr in der farm (Shedhalle), Bücklestraße 3, in Konstanz statt.

jetzt noch kostenfrei anmelden


Datenschutz im Unternehmen: Umsetzung der DSGVO in der Praxis

Die DSGVO betrifft Unternehmen jeder Branche und Größe. Somit müssen sich Unternehmen zwingend mit den datenschutzrechtlichen Normen auseinandersetzen und stets up-to-date bleiben.

Am Mittwoch, 2. Juli 2025 bietet die IHK Hochrhein-Bodensee von 15.00 bis 18.00 Uhr ein Webinar zum Thema an. Ziel des Seminars ist dabei auch, dass den Teilnehmern anschaulich und praxisnah vermittelt wird, welche Prozesse im Unternehmen implementiert werden sollten, um im Ernstfall korrekt auf Betroffenenrechte wie Auskunftsersuchen oder Löschungsansprüche reagieren zu können.

mehr Informationen


KI-basierte Services im Unternehmen: Smart starten, clever skalieren

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – doch wie gelingt der Schritt von spannender Technologie zu einem echten Mehrwert für die Kunden und für das eigene Unternehmen?

Der Workshop von cyberLAGO, dem Netzwerk der Digitalexperten in der internationalen Bodenseeregion, richtet sich an Unternehmer, Entscheider, Innovations-Teams oder Projektverantwortliche, die KI nicht nur einführen, sondern in Form von Service-Wertschöpfung wirtschaftlich tragfähig einsetzen und skalieren wollen. In diesem interaktiven Value Proposition Design Workshop entwickeln die Teilnehmenden anhand eines Use-Cases einen konkreten Fahrplan für die Einführung KI-basierter Services im Unternehmen..

Die Veranstaltung findet am 9. Juli 2025 von 16.30 bis 19.00 Uhr in der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz statt. Eine Anmeldung für den kostenfreien Workshop ist erforderlich.

mehr Details


Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Wirtschaftsförderung Radolfzell

 ©Stadt Radolfzell am Bodensee
Impressum:
Dienstanbieter und Herausgeber ist die Stadt Radolfzell. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch den Oberbürgermeister vertreten.
Stadt Radolfzell | Rathaus | Marktplatz 2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 0 | Fax +49 7732 81 400

Kontakt:
Fachbereich Wirtschaftsförderung und Liegenschaften | Schützenstraße 16/2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 106 | wirtschaftsfoerderung@radolfzell.de

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.
.
NEWSLETTER TEILEN
Image Image Image Image Image