Berlin/Freiburg. Ob Echtzeitüberweisungen oder internationale
Transaktionen: Die Digitalisierung des Finanzsektors schreitet rasant voran. Sie bietet Vorteile - birgt
aber auch Risiken, etwa durch Cyberangriffe auf Sicherheitslücken. Das Centrum für Europäische Politik (cep)
hat die Probleme analysiert. Die neue Studie zeigt, wie die EU mit robuster Regulierung gegensteuern
kann.
„Der Zahlungsverkehr in der EU wird zunehmend durch raffinierte Betrugsmethoden
bedroht“, warnt cep-Finanzexpertin Anastasia Kotovskaia. Besonders besorgniserregend sei der Anstieg von Angriffen,
die Verbraucher zu betrügerischen Überweisungen verleiten sollen – sogenannter Authorised Push Payment (APP) Fraud.
Auch Cyberangriffe auf Zahlungssysteme nähmen zu. Laut cep nutzen Kriminelle Schwachstellen in digitalen
Infrastrukturen, um Finanzdaten zu stehlen. Zwar gebe es neue Sicherheitsvorgaben, doch die Bedrohung durch
Deepfakes und KI-gestützten Betrug wachse schneller als die Regulierung.
„Ohne ein starkes Sicherheitsfundament
bleibt der digitale Zahlungsverkehr angreifbar“, sagt Kotovskaia. Es gehe um uneinheitliche Haftungsregelungen und
regulatorische Unklarheiten. Besonders anfällig seien Echtzeitzahlungssysteme. Irreversibilität und schnelle
Abwicklung erleichterten es Betrügern, Gelder unbemerkt abzuziehen. Die finanziellen Verluste durch Zahlungsbetrug
im Europäischen Wirtschaftsraum belaufen sich bereits auf jährlich mehr als 4 Milliarden Euro.
„Echtzeitüberweisungen dürfen nicht zu Echtzeitbetrug werden“, betont die cep-Forscherin.
Um Zahlungsbetrug
effektiv zu bekämpfen, empfiehlt Kotovskaia eine umfassende Strategie auf drei Ebenen: erstens eine Harmonisierung
der Rechtsvorschriften und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, zweitens technologische Innovationen zur
Betrugsbekämpfung, etwa durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Echtzeit-Transaktionsüberwachung, sowie
drittens Betrugsprävention durch Verbraucherbildung und bessere Aufsicht. Kotovskaia: „Der Kampf gegen
Zahlungsbetrug ist ein Wettlauf gegen hochentwickelte Cyberkriminelle – die EU muss schneller und smarter werden.“
Kontakt:
Dr.
Jörg Köpke
Leiter Kommunikation
cep | Centrum für Europäische Politik
Schiffbauerdamm 40 |
10177 Berlin
Kaiser-Joseph-Straße 266 | 79098 Freiburg
Das
cep auf Social Media:
Tel. +49 761/38693-220
koepke@cep.eu
|
www.cep.eu
Das Centrum
für Europäische Politik FREIBURG
| BERLIN,
das Centre
de Politique Européenne PARIS
und
das Centro
Politiche Europee ROMA
bilden das Centres
for European Policy Network FREIBURG
| BERLIN | PARIS | ROMA.
Berlin-Büro:
Haus der Bundespressekonferenz - Schiffbauerdamm 40 / 4205/4206 - D-10117 Berlin / Tel. +49 30
2091280-0
Abonnieren
Sie unseren monatlichen Newsletter hier.