Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

gerne bitten wir Projektierer und Behörden um zahlreiche Teilnahme an einer neuen Umfrage zum Typenwechsel: Untersucht werden genehmigungsrechtliche Folgen, wenn für geplante Windenergieanlagen im Genehmigungsverfahren oder nach Genehmigungserteilung Typenwechsel oder Änderungen von Anlagenparametern vorgenommen wurden. Die Umfrage entstand im Rahmen der Genehmigungsplattform gemeinsam mit den Verbänden BWE, VDMA, VKU und BDEW.

Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:
Ergebnisse der Fledermausumfrage liegen vor
Hintergrundpapier zur Vollständigkeit von Genehmigungsanträgen
Neue Markierung von Windenergieanlagen
Image
Ausschreibungen
Image
Natur- und Artenschutz
Ausschreibungsergebnisse veröffentlicht
Ergebnisse der Fledermausumfrage liegen vor
Aufgrund der Corona-Pandemie veröffentlichte die Bundesnetzagentur erst Mitte September die Zuschläge für Windenergieanlagen an Land (WEA) der Gebotstermine März, Juni und Juli. Die FA Wind hat die drei Ausschreibungsrunden mittlerweile ausgewertet und die Analysen auf ihrer Webseite im Bereich Ausschreibungen veröffentlicht. Am 30. September 2020 wurden außerdem die Ergebnisse der September-Auktion bekanntgegeben. Auch hierzu wird die FA Wind demnächst eine detaillierte Analyse erstellen und im Internet veröffentlichen.
Die FA Wind hat Anfang 2020 eine fragebogengestützte Umfrage bei Betreibern von WEA durchgeführt, um Erkenntnisse hinsichtlich beauflagter Abschaltungen und den damit einhergehenden Ertragsveränderungen zu gewinnen. Anhand der gewonnenen Daten wird dargestellt, in welchem Umfang sich Erträge aufgrund von Fledermausabschaltungen verändern und welche Rolle eine nachträgliche Anpassung der Abschaltzeiten auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Gondelmonitoring spielt.
Weiterlesen
Analyse
Image
Befeuerung
Image
Dokumentation „BNK in Sicht“ erschienen
Neue Markierung von Windenergieanlagen
Das Energiesammelgesetz hat die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) zum festen Bestandteil der Planung und Genehmigung von WEA gemacht. Neben BNK-Herstellern und Windenergieanlagenbetreibern kommen gerade auch auf Luftfahrt- und Immissionsschutzbehörden neue Aufgaben zu. Diesen Fragen hat sich die FA Wind im Juni im Webinar „BNK in Sicht“ gewidmet. Die Beiträge sind in einer Dokumentation zusammengefasst.
Die seit Mai 2020 geltende Novellierung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen hat auch auf die Markierung von Windenergieanlagen maßgeblichen Einfluss. Insbesondere bei der Planung von Anlagen ergeben sich Neuerungen hinsichtlich der Tag- und Nachtkennzeichnung. Für einen besseren Überblick sind die Modifikationen nunmehr grafisch zusammengestellt.
Dokumentation
Info-Grafiken
Image
Genehmigung
Image
Projekt „Integrative Genehmigungspraxis“ am Start
Aufruf: Umfrage zu Typenwechsel
Wird die Windkraft nicht ausgebaut, besteht für Niedersachsen die Gefahr einer negativen Energiebilanz. In einem auf zwei Jahre angelegten Gemeinschaftsprojekt wollen LEE und NABU gemeinsam einen Leitfaden entwickeln, der bisherige Hemmnisse in den Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen identifiziert und Lösungsansätze aufzeigt. Dafür sollen in zwei niedersächsischen Pilotlandkreisen die Genehmigungsverfahren kommunikativ begleitet werden.
Die FA Wind bittet Projektierer und Genehmigungsbehörden, an einer aktuellen Umfrage zu Typenwechsel im und nach dem Genehmigungsverfahren teilzunehmen. Dabei geht es um die genehmigungsrechtlichen Folgen, wenn für geplante Windenergieanlagen im Genehmigungsverfahren oder nach Genehmigungserteilung Typenwechsel oder Änderungen von Anlagenparametern vorgenommen wurden. Mit den Ergebnissen kann eine Grundlage für eine einheitliche Behördenpraxis erzielt werden.
Pressemitteilung
Umfrage
Image Image
Empfehlungsstelle im Genehmigungsverfahren
Vollständigkeit von Genehmigungsanträgen
Die unterschiedliche Handhabung von Vorschriften kann Zulassungsverfahren für Windenergieanlagen stark verzögern. Aus der „Plattform Genehmigungssituation“ heraus entstand die Idee, blockierende Fragestellungen in einem gesonderten Verfahren durch die Einbeziehung einer dritten Partei zu klären und so das Verfahren insgesamt zu beschleunigen. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe haben BWE und FA Wind einen Vorschlag für eine Empfehlungsstelle im Genehmigungsverfahren ausgearbeitet.
Der Vollständigkeit und Genehmigungsfähigkeit von Antrag und Antragsunterlagen kommt in Zulassungsverfahren für Windenergieanlagen eine wichtige Rolle zu. Im Rahmen des vorliegenden Hintergrundpapiers werden Umfang und Grenzen der Vollständigkeit und der Genehmigungsfähigkeit begrifflich und funktional aufgearbeitet. Zentrale Fragestellungen sind, welche Funktion dem jeweiligen Begriff zukommt, inwiefern die jeweiligen Verfahrensstadien Fristen in Gang setzen oder anderweitige Rechtsfolgen nach sich ziehen.
Diskussionspapier
Hintergrundpapier
Image
Akzeptanz
Image
In eigener Sache
Akzeptanz bei hoher Windraddichte
Studentische Mitarbeit
Mit gleich drei repräsentativen Umfragen beleuchtet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW das Thema Akzeptanz auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Dabei wurden mit dem 100 %-EE-Landkreis Paderborn und dem Regierungsbezirk Arnsberg zwei benachbarte Räume mit unterschiedlicher Ausbaudynamik betrachtet.
Seit September 2020 verstärkt Ann-Kathrin Eitel das Team der FA Wind. Sie studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung Energie- und Ressourcenmanagement an der TU Berlin und schreibt aktuell an ihrer Masterarbeit. Während ihres Studiums hat sie sich bereits einen breiten Überblick über die Energiewirtschaft und Energiepolitik erarbeitet.
Weiterlesen
Team


Ausgabe Oktober 2020

Bildquellen (von links nach rechts)

Tim Riediger / BWE, Detmold / pixabay.com
pedrosala / iStock, Pixaline / pixabay.com
Conny Pokorny / iStock, Enercon GmbH / BWE
Gerd Altmann / pixabay.com, Gerd Altmann / pixabay.com
Markus Diestelrath / pixabay.com, Logo FA Wind

Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T 49 30 64 494 60-60
F 49 30 64 494 60-61
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.