EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
die Ergebnisse unserer Forsa-Herbstumfrage liegen vor. Besonders spannend ist, wie die Stimmung gegenüber Windenergieanlagen in der eigenen Gemeinde wahrgenommen wird. Beleuchtet werden darin weiterhin u. a. die Akzeptanz der Windenergienutzung an Land generell sowie im Wohnumfeld, die Demonstrationsbereitschaft für oder gegen die Windenergie und Faktoren für eine aktive Unterstützung von Windenergie vor Ort.
Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:
 |
Rundbrief Windenergie und Recht online |
 |
EU-Leitfaden konkretisiert Naturschutzvorschriften |
 |
Repowering vereinfachen |
|
Ausschreibungen
|
Repowering |
Nachfrage nach Ausschreibungsmengen steigt |
Repowering vereinfachen |
Die beiden jüngsten Ausschreibungsrunden erfreuten sich einer deutlich gestiegenen Beteiligungsquote: Zu den Gebotsterminen am 1. September und 1. Oktober 2020 konnte die Bundesnetzagentur jeweils rund 80 % des auktionierten Volumens vergeben. Die Obergrenze im Netzausbaugebiet wurde beide Male überzeichnet. Grund für die wachsenden Offerten war ein spürbarer Schub bei den Genehmigungszahlen.
|
Das Repowering alter Windenergieanlagen ist nicht immer ganz einfach. Sowohl auf Planungs- als auch auf Genehmigungsebene gibt es Schwierigkeiten. In seinem kürzlich veröffentlichten Positionspapier schlägt daher der BDEW ein Maßnahmenpaket vor, das Änderungen des geltenden Naturschutz-, Planungs- und Immissionsschutzrechts beinhaltet. |
|
|
Natur- und Artenschutz
|
|
BWE-Positionspapier zu Vogel-Detektionssytemen |
PROBAT Version 7 online |
Der BWE legt seine Positionen zu den Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Einsatz von Detektionssystemen zur Vogelerkennung mit der Möglichkeit zur Betriebsregulierung von Windenergieanlagen dar. In dem Papier macht er deutlich, dass vor einer möglichen Einführung der Systeme zunächst rechtliche und technische Rahmenbedingungen zu klären sind. Diese werden in dem Papier skizziert. |
Mit der Software ProBat können - basierend auf den wissenschaftlichen Forschungsergebnissen der RENEBAT-Projekte und in Abhängigkeit verschiedener Umweltparameter und der gemessenen Fledermausaktivität - standortspezifische Abschaltalgorithmen für Windenergieanlagen berechnet werden. Die Software wird laufend weiterentwickelt und wurde nun mit der Version 7.0 komplett neu programmiert. |
|
|
|
|
EU-Leitfaden zu Naturschutzvorschriften |
Ländereinigung zum Artenschutz |
Der Bau von Windenergieanlagen innerhalb oder in der Umgebung von Natura-2000-Gebieten wird mit der europäischen Habitat-Richtlinie nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Betreffende Planungen sind jedoch im Einzelfall zu bewerten und es ist eine schrittweise Prüfung von möglichen Beeinträchtigungen durchzuführen. Der neue Leitfaden der Europäischen Kommission erläutert die Prüfschritte, stellt mögliche Auswirkungen auf Arten und Lebensräume sowie potentielle Abschwächungsmaßnahmen und Lösungswege dar. |
Die Umweltministerkonferenz (UMK) hat auf einer Sondersitzung am 11. Dezember 2020 einen „Standardisierten Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen an Land“ – kurz „Signifikanzrahmen“ – beschlossen. Dieses Regelwerk gibt einen bundeseinheitlichen Rahmen für die Länder bei der Genehmigung von Windenergieanlagen vor. Der Beschluss wird voraussichtlich Ende der Woche auf der Website der UMK abrufbar sein. |
|
|
Akzeptanz |
|
Akzeptanz höher als angenommen |
Erste Ausgabe zum Kompaktwissen veröffentlicht |
Die Ergebnisse der aktuellen Forsa-Umfrage bestätigen: Windenergieanlagen sind in der eigenen Gemeinde wesentlich besser akzeptiert als die Ortsansässigen annehmen. Die Befragten schätzen den Anteil von Menschen im eigenen Wohnumfeld mit gravierenden Bedenken gegenüber dem Bau von Windenergieanlagen im Mittel als doppelt so hoch ein wie er tatsächlich ist. Bei Bestandsanlagen zeigt sich das gleiche Bild: Statt den gefühlten 40 % sind lediglich 16 % der Befragten mit diesen eher nicht einverstanden. |
Die FA Wind widmet sich in der ersten Ausgabe des neuen Formates „Kompaktwissen“ dem Themenfeld Akzeptanz. Unter dem Titel „Akzeptanz besser verstehen“ werden auf vier Seiten Grundlagen, Einflussfaktoren und Handlungsfelder kompakt zusammengefasst. Das Papier beleuchtet Facetten und Ausprägungen von Akzeptanz, stellt entscheidende Einflussfaktoren dar und skizziert mögliche Handlungsfelder. |
|
|
Beteiligung
|
Infraschall |
Wer sind Akteure in der Bürgerenergie? |
Schwächer als ein Beben in Alaska |
Arbeit und Projekte von Bürgerenergiegemeinschaften werden von einer Vielzahl an Akteuren beeinflusst. Um gemeinsam an einer nachhaltigen Energiewende vor Ort zu arbeiten ist es wichtig, diese Stakeholder einordnen zu können. Was sind deren Ziele, Motive und Einstellungen? Welchen Einfluss haben sie? Und wie lassen sie sich einbinden? Unterstützen sie die Ziele der Bürgerenergiegemeinschaften oder gibt es Interessenskonflikte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Stakeholder-Analyse, die vom Bündnis Bürgerenergie konzipiert und in einer neuen Broschüre vorgestellt wird. |
Im November wurden zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens TremAc, das sich mit objektiven Kriterien zu Erschütterungs- und Schallemissionen durch Windenergieanlagen im Binnenland befasst, veröffentlicht. Die Besonderheit der Studie ist die Verknüpfung von Mess- und Befragungsdaten, um herauszufinden, warum Personen durch Schall- oder seismische Wellen belästigt sein könnten. In drei Messkampagnen konnten keine spürbaren Auswirkungen auf den Menschen nachgewiesen werden. Selbst ein Erdbeben in Alaska sei 25-mal stärker nachweisbar als das durch WEA bedingte seismische Geschehen im untersuchten Gebiet. |
|
|
Befeuerung
|
Kommunikation |
2. Festlegung zur BNK-Umsetzungsfrist |
Über Klima sprechen |
Betreiber kennzeichnungspflichtiger Windenergieanlagen an Land müssen bis Ende 2022 ein BNK-System installiert haben. In einem ersten Beschluss hatte die BNetzA die gesetzliche Frist des § 9 Abs. 8 EEG 2017 bereits auf den 30. Juni 2021 verlängert. Diese Frist wurde nun erneut verlängert. Für Windenergieanlagen an Land bedeutet dies, dass die Betreiber von rund 13.000 Bestands- und Neuanlagen bis zum 31. Dezember 2022 Zeit haben, ein BNK-System installieren zu lassen. |
Die Informationsplattform klimafakten.de startet ein Kompendium zu guter Klimakommunikation. Das Handbuch bereitet in mehr als zwanzig Kapiteln wissenschaftliche Grundlagen für wirksames Kommunizieren auf und gibt konkrete Ratschläge für die Praxis. Es arbeitet die neuesten Erkenntnisse aus Psychologie, Kommunikationswissenschaft und vielen anderen Forschungsdisziplinen auf und leitet daraus konkrete Ratschläge für die Kommunikationspraxis ab. |
|
|
Recht
|
In eigener Sache |
Rundbrief Windenergie und Recht |
Studentische Mitarbeit gesucht |
In Rahmen des 17. Runden Tisches Windenergie und Recht am 7. Oktober 2020 wurden aktuelle Urteile rund um die Windenergie diskutiert. Die Ergebnisse sind im Rundbrief 3/2020 zusammengefasst. Alle Entscheidungsbesprechungen sind zudem auf der Website der FA Wind in einer Datenbank zur Rechtsprechung zu finden. Der Rundbrief kann kostenfrei über diesen Link abonniert werden. |
Bei der Fachagentur Windenergie an Land e.V. wird zum nächstmöglichen Termin eine weitere Stelle einer studentischen Hilfskraft (w/m/d) neu besetzt. Interessierte richten ihre einschlägigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 8. Januar 2020 ausschließlich in elektronischer Form an die Geschäftsstelle der FA Wind. |
|
|
Ausgabe Dezember 2020
Bildquellen (von links oben nach rechts unten) Grenzstrom Vindtved / Reinhard Christiansen, BWE / Jens Meier, saimoto / iStock.com, Bob Hilscher / iStock.com, FA Wind, FA Wind, baza / iStock.com, Gerd Altmann / pixabay.com, Gerd Altmann / pixabay.com, creativedot / iStock.com, PBouman / iStock.com, Jeyaratnam Caniceus / pixabay.com, TPHeinz / pixabay.com, Logo FA Wind
|
Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.
|
Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der
Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T 49 30 64 494 60-60
F 49 30 64 494 60-61
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de
Rechtsform
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er
ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.
Sie
möchten
keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten?
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter
abzumelden.
|
|
|
|