Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

die Qualität von Visualisierungen ist für viele Akteure der natur- und umweltverträglichen Energiewende von großer Bedeutung, jedoch fehlt es an einer bewährten und gut dokumentierten Praxis. Wir haben diese Lücke geschlossen und unter Beteiligung der Ramboll Deutschland GmbH und einem Kreis von ca. 20 Expertinnen und Experten Empfehlungen und fachliche Hinweise in einer Broschüre zusammengestellt. Mit der guten fachlichen Praxis der Visualisierung kann perspektivisch die Rechtssicherheit erhöht und der Ausbau der Windenergie beschleunigt werden.

Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:
Mustervertrag zu § 36k EEG
Analyse zur Windenergie im Wald
Kompaktwissen zur Bedeutung der Windenergie
Image
Akzeptanz
Image
Windenergie im Wald
Was meint gute Visualisierungspraxis?
Analyse der Windenergie auf Waldflächen

In Planungs- und Genehmigungsverfahren sind die optischen Auswirkungen von Windenergieanlagen (WEA) zu berücksichtigen. Bislang fehlte es an klaren Maßstäben möglichst realitätsnaher Visualisierungen, wie sie in einer transparenten und frühzeitigen Beteiligung nötig sind. Für eine verlässlichere Handhabung und Prüfung von 2-D-Visualisierungen geplanter WEA hat die FA Wind gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende und der Landes- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern eine Orientierungshilfe veröffentlicht.

Die sechste Ausgabe der Analyse der Situation der Windenergie im Wald veranschaulicht die Entwicklung und den Ausbaustand der Windenergienutzung auf Waldflächen bis einschließlich 2020. Neben der Ausbauentwicklung werden gesetzliche und landesplanerische Vorgaben und Veränderungen in den einzelnen Bundesländern aufgezeigt. Nach eigenen Erhebungen waren Ende 2020 in Deutschland knapp 2.100 WEA mit einer elektrischen Gesamtleistung von 5.672 Megawatt auf Waldflächen in Betrieb. Dies entspricht zehn Prozent der bundesweit installierten Leistung.

Weiterlesen
Weiterlesen
Image
Teilhabe
Image
EEG
Arbeitskreis zu Mustervertrag zum § 36k EEG
Ausschreibungskompendium zum EEG

Die FA Wind ist Organisatorin und Moderatorin eines Arbeitskreises, der einen Mustervertrag zu § 36k EEG 2021 entwickelt. In diesem Arbeitskreis sind die drei kommunalen Spitzenverbände sowie Verbände der Energiewirtschaft vertreten. Mit dem Mustervertrag soll die im neuen EEG vorgesehene finanzielle Beteiligung zwischen betroffenen Gemeinden und Betreibern von Windenergieanlagen geregelt werden.

Die FA Wind hat ihr Hintergrundpapier zu den ausschreibungsrelevanten Regelungen für Windenergieanlagen an Land an die aktuellen Gesetzesentwicklungen angepasst und eine elektronische Version des Nachschlagewerks in sechster Auflage veröffentlicht. Die grundlegend überarbeitete Broschüre berücksichtigt die Neuerungen und Änderungen im Zuge des EEG 2021 sowie die Rechtsentwicklung bis Dezember 2020.

Weiterlesen
Hintergrundpapier
Image
Zubau
Image
Nur wenig Aufwind im Jahr 2020
Bedeutung der Windenergie

2020 war das zweitschwächste Jahr für den Windenergieausbau seit mehr als 20 Jahren. Lediglich 417 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.418 MW gingen in Betrieb, im Vergleich zu den Ausbaujahren 2014 bis 2018 ein Minus von 66 Prozent. Neu genehmigt wurden bundesweit im vergangenen Jahr 2.900 MW Windenergieleistung; was zwar einem Plus von 80 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der drei vorangegangenen Jahre entspricht. Dennoch liegt auch hier das Niveau weit unter dem, was in Deutschland vor 2017 jährlich genehmigt wurde.

Windenergie trägt heute den größten Anteil zur Stromversorgung in Deutschland bei und wird auf dem Weg zur Klimaneutralität zur wichtigsten Energiequelle. In der zweiten Ausgabe des Formats „Kompaktwissen“ widmet sich die FA Wind der Bedeutung der Windenergie für die nationale Stromerzeugung und deren Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland. Kurz und prägnant werden auf vier Seiten wesentliche Fakten zur bisherigen Entwicklung der Windenergienutzung zusammengefasst sowie Anforderungen für den weiteren Ausbau skizziert.

Analyse
Kompaktwissen
Image
Recht
Image
Planung
Rundbrief Windenergie und Recht
Schutzradien für Erdbebenmessstationen

Im Rahmen des 18. Runden Tisches Windenergie und Recht am 26. Januar 2021 wurden erneut aktuelle Urteile rund um die Windenergie diskutiert. Die Ergebnisse sind im Rundbrief 1/2021 zusammengefasst. Alle Entscheidungsbesprechungen sind zudem auf der Website der FA Wind in einer Datenbank zur Rechtsprechung zu finden. Der Rundbrief erscheint dreimal jährlich und kann kostenfrei über diesen Link abonniert werden.

Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen hat ein Gutachten veröffentlicht, das ausdifferenzierte Abstandsradien für WEA zu Erdbebenmessstationen vorschlägt. Die vereinfachte Methode zur Einzelfallbetrachtung soll die Erdbebendetektion und die sicherheitsrelevanten Aufgaben des Erdbebendienstes in NRW gewährleisten. Gleichzeitig soll dem Ausbau der Windenergie in angemessener Weise Rechnung getragen werden.

Rundbrief
Weiterlesen


Ausgabe April 2021

Bildquellen (von links oben nach rechts unten)
usdfk / pixabay.com, Rudolpho Duba / pixelio.de, mohamed Hassan / pixabay.com, FA Wind, uschi dreiucker / pixelio.de, Kurt Michel / pixelio.de, Gerd Altmann / pixabay.com, cylonphoto / istock.com
Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T 49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.