Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

für den weiteren Ausbau der Windenergie sind akzeptanzsteigernde Maßnahmen vor Ort erforderlich. Im politischen Diskurs rückte dabei die finanzielle Beteiligung von Standortkommunen an der Windenergienutzung in den Fokus. Die Diskussionen darüber führte zur Aufnahme des § 36k EEG in die EEG-Novelle 2021, womit rechtliches Neuland betreten wurde. Die FA Wind hat einen Mustervertrag zu § 36k EEG 2021 inkl. Beiblatt mit ausführlichen Erläuterungen erarbeitet.

Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:

Umfassung von Ortschaften durch Windenergieanlagen
Genügend naturverträgliche Flächen für die Windenergie
Drehfunkfeuer werden umgerüstet
Image
Ausschreibungen
Image
Seismologische Stationen
Analyse der Auktionsergebnisse vom 1. Mai 2021
Erste Ergebnisse im Forschungsprojekt MISS

Der zweite Gebotstermin für Windenergieanlagen an Land erfuhr regen Zuspruch: Von dem aufgrund der endogenen Mengensteuerung gekürzten Auktionsvolumen (1.243 MW) konnte die Bundesnetzagentur für 1.100 MW eine Vergütungszusage erteilen – die bislang größte Zuschlagsmenge einer Auktion. Unter den erfolgreichen Anlagen waren erstmals auch 40 Windturbinen, die bereits 2018 einen Zuschlag ersteigerten, der jedoch mittlerweile erlosch. Erfolgreich waren zudem acht Bürgerenergiegesellschaften, die sich 73 MW sichern konnten.

Mit dem Hintergrundpapier „Windenergieanlagen und seismologische Netze“ veröffentlicht die FA Wind die erste von weiteren Publikationen aus dem Forschungsprojekt „MISS - Minderung der Störwirkung von Windenergieanlagen auf seismologische Stationen“. In dem Papier wird die Möglichkeit von Kompensationsmaßnahmen an den seismologischen Netzen vorgestellt. Dabei gehen die Autoren von DMT und HarbourDom u. a. auf mögliche Verlagerungen oder den Aufbau zusätzlicher Stationen ein.

Analyse
Hintergrundpapier
Image
Natur- und Artenschutz
Image
Runder Tisch Artenschutz und Vermeidungsmaßnahmen
Ausgleich und Ersatz bei WEA-Vorhaben

Beim siebten Treffen des Runden Tisches stand ein Abschaltkonzept für den Wespenbussard in einem Windenergievorhaben in Hessen im Fokus und wurde um Erfahrungen mit der schwer zu erfassenden Art aus Baden-Württemberg ergänzt. Aus einem niedersächsischen Fallbeispiel wurden die Ergebnisse eines dreijährigen Monitorings der Waldschnepfe vorgestellt, welche neue Erkenntnisse zu der als störungsempfindlich geltenden Art liefern. Zudem wurde über eine Anerkennungsschwelle für technische Vermeidungssysteme diskutiert.

In einer neuen Good Practice-Sammlung stellt die FA Wind online gut gelungene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vor, die im Rahmen von Windenergievorhaben umgesetzt wurden. Mit der Zusammenstellung wird sichtbar gemacht, wie A&E-Maßnahmen für Mensch, Natur und Landschaft dauerhaft eine positive Wirkung entfalten können. In den 18 Beispielen wurden die Eingriffe der Windenergie entweder in unmittelbarer Nähe zum Vorhabenstandort oder eingebettet in ein vorhabenübergreifendes Kompensationsprojekt ausgeglichen oder ersetzt.

Unterlagen
Microsite
Image
Flächenbereitstellung
Image
Beteiligung
Genügend naturverträgliche Flächen für Windenergie
Mustervertrag für kommunale Teilhabe nach EEG 2021

Laut Zwischenergebnissen des FuE-Vorhabens „Planspiel zur naturverträglichen räumlichen Verteilung der erneuerbaren Energieerzeugung in Beispielregionen“ des Bundesamtes für Naturschutz könnten auf 5,5 % der bundesdeutschen Landesfläche konfliktarm Windenergieanlagen errichtet werden. In der Analyse wurden die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege bereits auf Bundesebene auf die räumliche Verteilung von Flächenkontingenten bezogen, was im Vergleich zu bisherigen Studien eine genauere Abbildung der verfügbaren Flächen zulässt.

Mit dem § 36k EEG 2021 verabschiedete die Bundesregierung eine neue Regelung, die es ermöglicht, Gemeinden im Umfeld zukünftiger Windenergieanlagen finanziell stärker von der Windenergienutzung vor Ort profitieren zu lassen. Die FA Wind hat gemeinsam mit Spitzenverbänden der Kommunen (DStGB, DST und DLT) und Verbänden der Energiewirtschaft (BDEW, BWE, VKU und WVW) sowie mit Unterstützung der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte PartGmbB einen Mustervertrag entwickelt, der sich als Standard durchsetzen soll.

Weiterlesen
Weiterlesen
Image
Akzeptanz
Image
Instrumente für mehr Akzeptanz
Umfassung von Ortschaften

Nicht-regulatorische Maßnahmen helfen, institutionelle Lücken zu füllen und damit eine gut akzeptierte Umsetzung der Windenergie zu fördern. Vor dem Hintergrund der Diskussionen zu regulatorischen Handlungsbedarfen werden von der FA Wind derzeit weiche, den gesetzlichen Rahmen ergänzende Instrumente aufgegriffen und in Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Die ersten vier Ausgaben liegen nun vor. 

Werden mehrere oder großräumige Windparks geplant, besteht die Möglichkeit einer Umfassungswirkung für Ortschaften. Diese ist bei der Regionalplanung ein abwägungsrelevanter Belang. Am 23. August 2021 wird in einer Onlineveranstaltung das aus dem Jahr 2013 stammende und nun von der UmweltPlan GmbH aktualisierte Gutachten zur Umfassungswirkung vorgestellt und diskutiert.

Handlungsempfehlungen
Anmeldung
Image
Radar und Funkanlagen
Image
Drehfunkfeuer werden umgerüstet
Standortkarte Drehfunkfeuer online

Das Bundeswirtschaftsministerium übernimmt die Finanzierung der Umrüstung von konventionellen Drehfunkfeuern (CVOR) auf Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR). DVOR sind robuster gegenüber Störungen durch Windenergieanlagen. Betrieben werden diese Flugnavigationsanlagen von der Deutschen Flugsicherung (DFS). Die DFS hat nun einen Zeitplan für die Umrüstung von insgesamt acht CVOR bis zum Jahr 2025 veröffentlicht.

Zur Bestimmung des Störpotenzials von WEA auf Funk-Navigationseinrichtungen setzt die DFS seit Juni 2020 eine neue Berechnungsformel ein. Um aufzeigen zu können, wie und wo sich die Anwendung des modifizierten Bewertungsverfahrens auf die Genehmigungssituation auswirkt, visualisiert die FA Wind die bundesweit seit Mitte 2020 neu bewilligten WEA-Standorte sowie die Position der aktiven Drehfunkfeuer in einer Onlinekarte.

Pressemitteilung
Onlinekarte
Image
Kommunikation
Image
In eigener Sache
Klarer Auftrag für die Umsetzung des 1,5-Grad-Ziels
Verstärkung im Team gesucht

In zwölf Onlinesitzungen und begleitet von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft hat der Bürgerrat Klima gemeinsam beraten und abgestimmt, wie die Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele fair für alle gelingen kann. Der Bürgerrat veröffentlicht nun erste Empfehlungen an die deutsche Klimapolitik.

Die FA Wind sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im juristischen Bereich und für die studentische Mitarbeit sowie ab 15. September 2021 im Bereich Akzeptanz und Beteiligung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Stellenangebote auf der Startseite unserer Website.

Empfehlungen
Stellenangebote


Ausgabe Juli 2021

Bildquellen (von links oben nach rechts unten)
succo / pixabay.com, cylonphoto / iStock.com, Stephan Sprinz / commons.wikimedia.org, envia THERM GmbH, jwvein / pixabay.com, mohamed Hassan / pixabay.com, Denny Franzkowiak / pixabay.com, usdfk / pixabay.com, Klaus Stricker / pixelio.de, FA Wind, Bürgerrat Klima, FA Wind
Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T 49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.