Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

zur Erreichung der nationalen Energie- und Klimaschutzziele werden bundesweit zusätzliche Standorte für Windenergieanlagen benötigt. Die Flächenausweisung erfolgt anhand vielfältiger Kriterien, die teilweise über räumliche Planverfahren erfolgt. Dabei werden insbesondere Regionalpläne mit Ausschlusswirkung häufig beklagt und scheitern nicht selten vor Gericht. Anhand der neuen Webkarte „Rechtskräftige Flächenkulisse“ veranschaulicht die FA Wind die derzeit ausgewiesenen Windflächen auf Regionalplan-Ebene und deren Rechtswirksamkeit.

Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:

Steuerung des Rückbaus von Windenergieanlagen
Genehmigungsverfahren auf einen Blick
Erschütterungsleistung einer Windenergieanlage
Image
Beteiligung und Teilhabe
Image
Akzeptanz
Mustervertrag wurde aktualisiert
Mehr Akzeptanz vor Ort

Der von der FA Wind gemeinsam mit einem Arbeitskreis aus den Spitzenverbänden der Kommunen und Verbänden der Energiewirtschaft erstellte Mustervertrag zur kommunalen Beteiligung wurde überarbeitet. Aufgrund einer Novellierung des EEG 2021 im Juli 2021 wurde die ursprüngliche Regelung des § 36k EEG 2021 a.F. in § 6 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2021 verschoben sowie inhaltlich leicht verändert.

Die aktuellen Handlungsempfehlungen „Programm für Dialog und frühe Beteiligung“ und „Bürgerenergiefonds“ thematisieren jeweils ein Instrument zur Finanzierung von frühzeitiger Kommunikation und eines zur finanziellen Unterstützung von Bürgerenergie. Beide Steckbriefe beschreiben Relevanz, Ziele und Ausgestaltung der Instrumente und führen Praxisbeispiele auf.

Weiterlesen
Ausgaben
Image
Planung
Image
Genehmigung
Onlinekarte zur rechtskräftigen Flächenkulisse
Kurzinformation zu Genehmigungsverfahren

In einer neuen Karte visualisiert die FA Wind alle 103 bundesweiten Planungsregionen. Für jeden Regionalplan wird die Ausprägung der Ausschlusswirkung der Raumordnungsgebiete für die Windenergienutzung kombiniert mit der Rechtswirksamkeit des Plans farbig dargestellt. Ergänzende Informationen und Links zu den Webseiten der einzelnen Planungsträger sind ebenfalls interaktiv abrufbar.

Das Papier erläutert auf einen Blick das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergievorhaben. Damit soll ein Einstieg in diese komplexe Thematik erleichtert und ein Beitrag zu verbesserter Transparenz der Verfahren geleistet werden. Ebenso dargestellt werden Möglichkeiten der formellen und informellen Einbeziehung der Öffentlichkeit.

Onlinekarte
Kurzinformation
Image
Natur- und Artenschutz
Image
Rückbau
Forschungsprojekt Schwerpunkträume gestartet
Rückbau von Windenergieanlagen

Das Projekt „Schwerpunkträume zum Artenschutz in der Windenergieplanung – Methodische Ansätze zur planerischen Ausweisung von Flächen zur Windenergienutzung“ untersucht methodische Vorgehensweisen der Ausweisung von Schwerpunkträumen zum Schutz windenergiesensibler Vogelarten auf Ebene der Flächenausweisung.

In dem Papier werden unter Bezugnahme auf die aktuelle Rechtsprechung Grenzen und auch Potentiale aufgezeigt, anhand derer der Rückbau durch Gemeinden nach der aktuellen Rechtslage wirkungsvoll gesteuert werden kann. Sowohl Windenergieanlagenbetreiber als auch Behörden können auf diesem Weg den Rückbau mit rechtssicheren Handlungsinstrumenten aufgreifen.

Weiterlesen
Hintergrundpapier
Image
Ausbau
Image
Forschung
Stärkung der Windenergie
Naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende

Pünktlich zu den Sondierungen und anstehenden Koalitionsgesprächen hat der Bundesverband WindEnergie ein detailliertes Aktionsprogramm für die neue Legislaturperiode vorgelegt. Darin macht der Verband sehr konkrete Vorschläge, wie die Windenergie an Land kurz- und mittelfristig vorangebracht werden kann. Zentral sind dabei insbesondere die Themen Flächenbereitstellung, Genehmigungen und Artenschutz, über die auch kurzfristig große Volumina an neuen Projekten ermöglicht werden können.

Das Bundesamt für Naturschutz hat neue Ergebnisse des Verbundprojekts „Konkretisierung von Ansatzpunkten einer naturverträglichen Ausgestaltung der Energiewende, mit Blick auf strategische Stellschrauben“ veröffentlicht. Für drei verschiedene Szenarien werden räumliche Leitplanken zur Bereitstellung erneuerbarer Energien, Abgleiche der Stromerzeugungspotenziale mit projizierten Energiebedarfen und Konsequenzen für Netze, Speicher, Kosten und Transformationspfade sowie die Spielräume für die Technologieentwicklung und Energieeinsparungen aufgezeigt.

Aktionsprogramm
Weiterlesen
Image
Seismologische Stationen
Image
Länderinformationen
Erschütterungsleistung einer Windenergieanlage
Informationen zur Windenergie aus den Bundesländern

Von Windenergieanlagen auf den Boden übertragene Schwingungen können zwar nicht wahrgenommen, jedoch als Bodenbewegung an Erbebenmessstationen registriert werden. Um in Genehmigungsverfahren quantitative Aussagen über die Einwirkung auf seismologische Stationen treffen zu können, braucht es eine verlässliche Prognose der imitierten Bodenbewegung. Das Papier schlägt ein Vorgehen für die Bestimmung der neu eingeführten Erschütterungsleistung einer WEA vor.

Auf den Länderinformationen der FA Wind sind Daten und Fakten der Bundesländer rund um das Thema Windenergie an Land zusammengestellt. Die Angebotsbreite reicht von energiepolitischen Zielsetzungen über planungs- und artenschutzrechtliche Vorgaben bis hin zu Beratungs-, Finanzierungs- und Forschungseinrichtungen. Die Zusammenstellung wird regelmäßig aktualisiert und mit den Bundesländern abgestimmt.

Hintergrundpapier
Länderinformationen
Image
Treffen Sie uns!
Image
In eigener Sache
29. Windenergietage 2021
Neu im Team

Das Team der FA Wind steht vom 10. - 12. November 2021 auf den diesjährigen Windenergietagen in Potsdam am Stand 162-165 für Fragen zu Themen der Windenergie an Land bereit. Am Freitag organisiert die FA Wind zudem im Forum 12 einen Kompetenztag. Vorgestellt werden dort u. a. der Mustervertrag zur kommunalen Teilhabe nach § 6 EEG 2021, Ergebnisse aus fünf Jahren Ausschreibungen sowie die Ergebnisse der aktuellen Forsa-Umfrage zur Akzeptanz. 

Nicole Lüdi ist seit September Referentin für Akzeptanz und Beteiligung der FA Wind. Die studierte Politikwissenschaftlerin verfügt über Erfahrung als Projektleiterin und Senior Researcher in der Durchführung von sozialwissenschaftlichen Projekten für Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Behörden. Seit August heißt die FA Wind mit Pasha Alidadi auch einen neuen studentischen Mitarbeiter willkommen. Er studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung Elektrotechnik an der TU Berlin.

Kompetenztag
Team


Ausgabe Oktober 2021

Bildquellen (von links oben nach rechts unten)
mohamed Hassan / pixabay.com, Alexandra Koch / pixabay.com, FA Wind, millhouse / pixelio.de, Frank Liebig / CC BY-SA 3.0 DE wikimedia.commons, Jens Meier / BWE, Markus Diestelrath / pixabay.com, Manuka / pixabay.com, Cylonphoto / iStock.com, Gerd Altmann / pixabay.com, Spreewind GmbH

Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T 49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.