Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

die Genehmigungszahlen für Windenergieprojekte bleiben seit mittlerweile fünf Jahren unter dem Niveau früherer Zeiten. Mit dem Ziel, die Ursachen für Ausbauhemmnisse und die Nichtnutzbarkeit ausgewiesener Flächen weiter zu konkretisieren und darauf aufbauend Lösungsansätze zu erarbeiten, ruft die FA Wind Entwicklerinnen und Entwickler von Windenergieprojekten auf, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Mit der Befragung soll außerdem die Erkenntnislage zu typischen Projektentwicklungszeiträumen aktualisiert werden.

Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:

Analyse Windenergieentwicklung 2021
Rundbrief Windenergie und Recht
Umfrage zu Luftverkehr und Windenergie
Image
Genehmigung
Image
Planung
Aufruf zur Teilnahme
Beteiligung schafft Transparenz
Die FA Wind ruft Projektentwickler zur Teilnahme an einer Umfrage auf. Mit dieser soll im ersten Teil ermittelt werden, aus welchen Gründen es Windenergievorhaben nicht zur Genehmigungsreife schaffen, warum Genehmigungen nicht erteilt oder zurückgezogen werden und wie viele dieser Vorhaben in für die Windenergie ausgewiesenen Flächen liegen. Im zweiten Teil der Umfrage werden außerdem typische Projektentwicklungszeiträume abgefragt.
Die Flächenbereitstellung für die Windenergienutzung erfolgt auf Ebene der Regional- und Bauleitplanung. Auch hier spielt die Öffentlichkeitsbeteiligung eine wichtige Rolle. Beteiligungsverfahren gelten oft als Ursache für lange Planverfahren, und ihr Potenzial für eine effiziente Umsetzung wird kaum gesehen: Denn ein guter Informationsstand auf Seiten der beteiligten Behörden und der interessierten Öffentlichkeit hilft, Planverfahren zu beschleunigen und spätere Klagen abzuwenden.
Umfrage
Kurzinformation
Image
Infraschall
Image
Neues Kompaktwissen
Fakten-Update zu Infraschall
Immer wieder werden Befürchtungen geäußert, dass Windenergieanlagen außer hörbaren Geräuschen auch gesundheitsgefährdenden Infraschall erzeugen. Sind diese Sorgen berechtigt? Was ist eigentlich Infraschall und wie entsteht er? Im Kompaktwissen werden physikalische Grundlagen prägnant und allgemeinverständlich dargestellt und der aktuelle Stand der Wissenschaft zu diesem viel diskutierten Thema wird dokumentiert.
Ein Fakten-Update des Bürgerforums Energiewende Hessen bestätigt die Ergebnisse des ersten Faktenchecks aus dem Jahr 2014. Der von Windenergieanlagen erzeugte Infraschall unterschreitet die menschliche Hör- und Wahrnehmungsschwelle und gesundheitliche Auswirkungen können auch nach neuesten Erkenntnissen nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden. Zur Ergebnissicherung werden Langzeitstudien empfohlen.
Kompaktwissen
Fakten-Update
Image
Zubau
Image
Analyse zur Entwicklung der Windenergie 2021
Windenergieausbau beschleunigen
Im Jahr 2021 gab es nur einen moderaten Aufwärtstrend für den Windenergieausbau. Der Brutto-Zubau blieb unterhalb der Zwei-Gigawatt-Schwelle. Nach Abzug der stillgelegten Anlagen erreichte der Netto-Zuwachs lediglich 1.670 Megawatt. Genehmigt wurden 2021 bundesweit rund 4.030 MW Windenergieleistung – ein Drittel mehr gegenüber 2020. Jede vierte Anlage davon ist in Schleswig-Holstein geplant. Die mittlere Generatorleistung der neu zugelassenen Windturbinen erreichte 4,65 MW.
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) legt umfassende Handlungsempfehlungen für den konsequenten Ausbau der Windenergie an Land vor. Darin spricht er sich für ein 2-%-Flächenziel für jedes Bundesland aus. Ökologisch besonders wertvolle Schutzgebiete müssten dabei von Windenergieanlagen freigehalten werden. Zur Förderung der Akzeptanz fordert der SRU eine intensivere frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit.
Analyse
Weiterlesen
Image
Recht
Image
Seismologie
Rundbrief Windenergie und Recht
Weitere Papiere im Rahmen des Projektes MISS
Im Rahmen des 20. Runden Tisches Windenergie und Recht am 15. Dezember 2021 wurden erneut aktuelle Urteile rund um die Windenergie diskutiert. Die Ergebnisse sind im Rundbrief 3/2021 zusammengefasst. Alle Entscheidungsbesprechungen sind zudem auf der Website der FA Wind in einer Datenbank zur Rechtsprechung zu finden. Der Rundbrief erscheint dreimal jährlich und kann kostenfrei über diesen Link abonniert werden.
Zwei neue Hintergrundpapiere stellen weitere Ergebnisse des Forschungsprojektes MISS dar. Zum einen werden mögliche Filtermethoden untersucht, mit denen die Signale von Windenergieanlagen an den Messstationen herausgerechnet werden können. Zum anderen wird eine Methode zur Prognose der von Windenergieanlagen an einem Messpunkt eintreffenden Schwingungen vorgestellt.
Rundbrief
Weiterlesen
Image
Natur- und Artenschutz
Image
Radar und Funk
Sachsen regelt Artenschutz
Umfrage zu Luftverkehr und Windenergie
Ab dem 1. Januar 2022 gilt für die an der Genehmigung von Windenergieanlagen beteiligten Behörden in Sachsen ein neuer Leitfaden. Dieser enthält einheitliche Maßstäbe für die Bewertung der artenschutzrechtlichen Störungs-, Verletzungs- und Tötungsrisiken bei der Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen. Er soll den Vollzug der artenschutzrechtlichen Regelung klarer gestalten und zur Rechtssicherheit der behördlichen Entscheidungen beitragen.
Der Bundesverband WindEnergie führte in Zusammenarbeit mit der FA Wind im November 2021 eine Branchen-Umfrage zu Windenergieprojekten durch, die aufgrund von Drehfunkfeuern oder militärischen Belangen blockiert bzw. verzögert werden. Die Erhebung ergab − gegenüber der letzten Umfrage im Jahr 2019 − einen deutlichen Rückgang der durch Drehfunkfeuer (sog. VOR und DVOR) bedingten Genehmigungshemmnisse.
Leitfaden
Weiterlesen


Ausgabe Februar 2022

Bildquellen (von links oben nach rechts unten)
Markus Distelrath / pixabay.com, sandeep darji / pixabay.com, Gerd Altmann / pixabay.com, Gerd Altmann / pixabay.com, uschi dreiucker / pixelio.de, Jörg Peter Rademacher / pixelio.de, Gerd Altmann / pixabay.com, cylonphoto / iStock.com, Oimheidi / pixabay.de, sirichai_asawalapsakul / iStock.com

Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T +49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.