Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

die Genehmigungszahlen für Windenergieprojekte bleiben seit mehreren Jahren unter dem Niveau früherer Zeiten. Als Gründe für die Nicht-Realisierbarkeit von Windenergievorhaben wurden mittlerweile verschiedene Themenfelder identifiziert, welche in einer aktuellen FA Wind-Umfrage untermauert werden. Für einige der adressierten Genehmigungshemmnisse werden gegenwärtig Lösungen auf Ebene des Bundes erarbeitet und Gesetze novelliert. Nun bleibt abzuwarten, wie die Maßnahmen zukünftig wirken.

Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:

Argumentationsleitfaden zu Wind-Narrativen
Rundbrief Windenergie und Recht
Erste Folge des FA Wind Podcast online
Image
Genehmigung
Image
Ausschreibungen
Branchenumfrage zu Genehmigungshemmnissen
Windenergie-Auktion im Mai unterzeichnet
Mit dem Ziel, die Ursachen des geringen Ausbaus der Windenergie an Land in den letzten Jahren zu konkretisieren und weitere Erkenntnisse in die Erarbeitung von Lösungsansätzen einzubringen, hat die FA Wind erneut eine Branchenumfrage durchgeführt. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die weitere Ausdifferenzierung von Gründen für die Nichtrealisierbarkeit vom Windenergievorhaben gelegt.
Auf das ausgeschriebene Volumen von 1.320 Megawatt (MW) wurden nur 116 Gebote (947 MW) abgegeben. Zuschläge erhielten 114 Gebote für 183 Windturbinen mit 931 MW Leistung. Die größten Anteile gingen nach Schleswig-Holstein (224 MW), Nordrhein-Westfalen (198 MW) und Niedersachsen (178 MW). In der Südregion waren lediglich 41 MW erfolgreich. Auch zwei Gebote von Bürgerenergiegesellschaften in Schleswig-Holstein wurden bezuschlagt.
Umfrage
Analyse
Image
Recht
Image
Kommunikation
Rundbrief Windenergie und Recht
FA Wind produziert Podcast
Im Rahmen des 21. Runden Tisches Windenergie und Recht am 4. Mai 2022 wurden erneut aktuelle Urteile rund um die Windenergie diskutiert. Die Ergebnisse sind im Rundbrief 1/2022 zusammengefasst. Alle Entscheidungsbesprechungen sind zudem auf der Website der FA Wind in einer Datenbank zur Rechtsprechung zu finden. Der Rundbrief erscheint dreimal jährlich und kann kostenfrei über diesen Link abonniert werden.
Grundlagenwissen zur Windenergie an Land vermitteln – das möchte der Podcast der FA Wind. In acht Folgen geht es um technische Fragen, Genehmigungsverfahren, Wind im Wald, Natur- und Artenschutz und Bürgerbeteiligung. In der ersten Folge spricht die Moderatorin Birgitt Gottwald mit dem Energieexperten Volker Quaschning. Weitere Folgen erscheinen im Monatsrhythmus.
Rundbrief
Podcast
Image Image
Windenergiekritik begegnen
Windenergie kommunizieren
Die Gruppe der Windenergiegegnerschaft ist klein, aber oft lautstark. Es ist wichtig, argumentativ nicht haltbaren Standpunkten zu widersprechen oder auf Fehler hinzuweisen. Ein Leitfaden verschlagwortet in der Argumentation häufig auftauchende Fehlschlüsse und listet mögliche Gegenstrategien auf. Grundlage ist ein Forschungsbericht der Ruhr-Universität Bochum.
Gute Formate für die Kommunikation rund um Windenergie an Land zu analysieren und zusammen mit Landesenergieagenturen zu diskutieren, das war eines der Ziele im Projekt INFO. Daraus wurden Wissensformate zu den Themen Bürgerausstellung, Infomobil, AR/VR, Online-Akademie, Planspiel, Scollytelling, Theater, Windwissen-App und Podcast entwickelt.
Weiterlesen
Weiterlesen
Image
Flächen
Image
dena legt 12 Maßnahmen für mehr Windstrom vor
Das 2-Prozent-Flächenziel ist möglich
Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien stammen. Dazu muss das Ausbautempo erheblich steigen. Ein wichtiger Beschleuniger soll das neue Wind-an-Land-Gesetz sein. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) zeigt in einem Impulspapier kurzfristig umsetzbare Maßnahmen auf, die sich mit relativ geringem administrativem Aufwand umsetzen lassen.
Nach dem Ziel der Bunderegierung sollen zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergienutzung bereitgestellt werden. Als zentrales Ergebnis wird in einer Studie des BMWK für je vier Konstellationen ein Verteilungsschlüssel auf die Bundesländer in Abhängigkeit ihres Flächenpotenzials zur Diskussion angeboten.
Impulspapier
Studie


Ausgabe Juli 2022

Bildquellen (von links oben nach rechts unten)
janjf93 / pixabay.com, Tim Riediger / BWE, Gerd Altmann / pixabay.com, FA Wind, FA Wind, FA Wind,  Erich Westendarp / pixabay.com, tomasz jagla / pixabay.com

Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T +49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.