Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

als ein wesentlicher Grund für den zurzeit stockenden Ausbau der Windenergie an Land wird die lange Dauer von Genehmigungsverfahren genannt, die auch durch die personelle Situation in den Genehmigungsbehörden bedingt ist. Der Einsatz eines sogenannten Projektmanagers nach § 2 Abs. 2 Nr. 5 der 9. BImSchV könnte hier kurzfristig Abhilfe schaffen, denn als Verwaltungshelfer kann er die Genehmigungsbehörde im Einzelfall unterstützen.

Lesen Sie in dieser Ausgabe u. a. die Themen:

Hintergrundpapier und Onlineveranstaltung zum konkreten Einsatz eines Projektmanagers
Zweite Folge des FA Wind Podcast online
Abschlussveranstaltung im Projekt RIWER
Image
Zubau
Image
Weiterhin keine Ausbaudynamik
Visualisierung der Ausbauentwicklung
Das erste Halbjahr des Jahres 2022 brachte keine Dynamik für die Ausbauentwicklung der Windenergie in Deutschland. In Betrieb genommen wurden 238 Neuanlagen mit 976 MW Leistung, nahezu derselbe Umfang wie im letztjährigen ersten Halbjahr. Bis Ende Juni wurden 334 neue Windturbinen mit 1.707 MW Leistung genehmigt. Besorgniserregend ist weiterhin die Entwicklung in der Südregion. Der dortige Anteil an den Inbetriebnahmen sank auf sieben Prozent.
Die FA Wind stellt seit kurzem eine Vielzahl an statistischen Daten in Form animierter Grafiken zur Verfügung. Den Aufschlag bilden die Zubauentwicklung (ab dem Jahr 2010) sowie die Entwicklung der erteilten Genehmigungen (ab 2013), welche in zeitlicher Hinsicht bis auf Monate und regional bis auf Landkreis-Ebene aufgelöst dargestellt werden. Alle Daten und Grafiken lassen sich herunterladen und für weitere Anwendungsbereiche nutzen.
Analyse
Grafiken
Image
Genehmigung
Image
Projektmanager in Genehmigugsverfahren
Informationsveranstaltung zum Projektmanager
Ein neues Hintergrundpapier klärt Einsatzmöglichkeiten eines sogenannten Projektmanagers sowie rechtliche Anforderungen an dessen Einsatz. Es zeigt auf, welche Aufgaben eine solche Person übernehmen kann und wie die Auswahl und die Beauftragung vergaberechtlich zu gestalten sind.
Am 15. September 2022 werden die Inhalte des Hintergrundpapiers in einer Onlineveranstaltung vorgestellt. Diese richtet sich an alle Interessierte, insbesondere an Mitarbeitende in Ministerien, Genehmigungsbehörden und in der Windprojektierung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen zum Programm finden Sie hier.
Hintergrundpapier
Anmeldung bis 6. September
Image
Podcast
Image
Wie funktioniert ein Windrad?
Mehr Flächen um Wetterradare
Prof. Dr. Andreas Reuter gehört zu den Pionieren in Sachen Windenergie und hat seine erste Windenergieanlage bereits 1985 gebaut. Im zweiten FA Wind-Podcast erklärt der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme, was ihn an der Technik fasziniert, wie ein Windrad aufgebaut ist und wie die Stromproduktion aus Wind grundsätzlich funktioniert.
Im Rahmen des Forschungsprojektes RIWER wurden mathematisch-signalanalytische Verfahren entwickelt, mit denen Störeinflüsse von Windenergieanlagen auf Wetterradare reduziert werden können. In der Abschlussveranstaltung am 16. September 2022 werden die Projektergebnisse vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen zum Programm finden Sie hier.
Podcast
Anmeldung bis 13. September


Ausgabe August 2022

Bildquellen (von links oben nach rechts unten)
Gerd Altmann / pixabay.com, FA Wind, mohamed hassan / pixabay, Alexandra Koch / pixabay.com, FA Wind, morrismedia / iStock

Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T +49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.