Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

um die Energieversorgungssicherheit zu stärken, verabschiedete der Deutsche Bundestag Ende September ein ganzes Paket an Sofortmaßnahmen, darunter auch Sonderregelungen für Windenergieanlagen in § 31k BImSchG. Damit können Anlagenbetreiber bei der Genehmigungsbehörde Abweichungen von Auflagen zum Schattenwurf sowie zum nächtlichen schallreduzierten Leistungsbetrieb beantragen, worüber innerhalb von vier Wochen zu entscheiden ist. Die Ausnahmen gelten zeitlich befristet bis zum 15. April 2023.

Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:

Kompaktwissen zum Artenschutz
So sieht's aus - Workshop zur Visualisierung
Weitere Folgen des FA Wind Podcast online
Image
Genehmigung
Image
Rückbau und Recycling
Mehr Windstrom im Winter
Aufbereitung von Rotorblättern
Befristet bis zum 15. April 2023 darf beim Betrieb von Windenergieanlagen auf Antrag von Auflagen zum Immissionsschutz abgewichen werden. Konkret betrifft dies den Schallleistungspegel, der um bis zu 4 dB(A) überschritten werden darf, und Schattenwurf.
Um die Abwicklung derartiger Anträge von den Behörden innerhalb der kurzen Frist von vier Wochen zu erleichtern, stehen ein Antragsformular sowie ein Musterbescheid für Genehmigungsbehörden zur Verfügung.
Ein vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenes Forschungsprojekt entwickelte Standards für eine hochwertige und gleichzeitig wirtschaftlich zumutbare Aufbereitungs- und Behandlungsstrategie für Rotorblätter. Ausgehend von den zu erwartenden Abfallmengen bzw. -arten und des speziellen Aufbaus sowie der Zusammensetzung der verschiedenen Rotorblätter wurde ein Konzept für deren Wartung, Reparatur, Demontage, Vorzerkleinerung und Aufbereitung erarbeitet. 
Weiterlesen
Abschlussbericht
Image
Natur- und Artenschutz
Image
Visualisierung
Kompaktwissen zum Artenschutz
Praxisorientierter Workshop 
Der Ausbau der Windenergie leistet einen großen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch zum Schutz von Arten und ihren Lebensräumen. Vor allem für Vögel und Fledermäuse können Windenergieanlagen jedoch auch eine Gefahr darstellen. Es ist daher wichtig, den Artenschutz bei der Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten ausreichend zu berücksichtigen. Mit dem fünften Kompaktwissen werden die wichtigsten Grundlagen zum Thema kurz und prägnant vermittelt. Druckexemplare sind kostenfrei bestellbar über post@fa-wind.de.
Wie lassen sich geplante Windenergieanlagen im Livebild vor Ort flexibel kommunizieren? Wie können Daten und Karten in Visualisierungen eingebunden, abgefragt und verändert werden? Welche Möglichkeiten der Bilddokumentation gibt es? Und wie kann die bessere Nutzung in Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren gelingen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem Workshop am 15. November 2022 in Berlin. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auch hier.
Kompaktwissen
Anmeldung
Image
Podcast
Image
Radar
Grundlagenwissen zur Windenergie
Mehr Raum für die Windenergie
Weitere Folgen des FA Wind Podcast stehen online zur Verfügung. Im Mittelpunkt der Ausgaben stehen die Themen Flächenverfügbarkeit, Genehmigungsverfahren, Natur- und Artenschutz sowie Windenergie im Wald. Den Schlusspunkt unter die Podcastreihe setzt in Kürze eine Reportage mit einem Erfahrungsbericht einer Kommune mit Windenergie vor Ort.
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat bereits 27 ihrer 41 Anlagenschutzbereiche rund um Doppler-Drehfunkfeuer verkleinert. Die Neubewertung soll zum Jahresende abgeschlossen sein. Auch eine verbesserte Berechnungsformel zur Prognose der Störwirkung von Windenergieanlagen auf konventionelle Drehfunkfeuer wird seit Anfang Oktober angewandt.
Podcast
Weiterlesen
Image
Treffen Sie uns!
Image
Bleiben Sie informiert!
Die FA Wind auf den 30. Windenergietagen
Aufnahme in den  Publikationsverteiler
Unser Team steht vom 8. - 10. November 2022 auf den Windenergietagen in Linstow am Stand 44 für Fragen zur Windenergie an Land bereit. Am Donnerstag organisiert die FA Wind zudem im Forum 8 einen Kompetenztag u. a. zu den Themen Ausbauentwicklung, Genehmigung, Natur- und Artenschutz und Radar.
Die FA Wind veröffentlicht anlassbezogen Hintergrundpapiere, Analysen, Umfrageergebnisse sowie Gutachten und Übersichtsmaterialien. Wenn Sie über neue Publikationen per E-Mail informiert werden möchten, können Sie sich über nachstehenden Link in den Verteiler aufnehmen lassen.
Vortragsprogramm
Anmeldung


Ausgabe Oktober 2022

Bildquellen (von links oben nach rechts unten)
kruwt / iStock, neocomp GmbH 2018, Roy Buri / pixabay.com, FA Wind, FA Wind, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Spreewind GmbH, FA Wind

Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T +49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.