Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

Bundestag und Bundesrat haben am 3. März 2023 eine Änderung des Raumordnungsgesetzes (ROG) beschlossen. Mit dem Gesetzespaket wurden auch Regelungen der EU-Notfallverordnung auf den Weg gebracht, die in nationales Recht umzusetzen waren. Damit werden die Verfahren zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze weiter beschleunigt.

Lesen Sie in dieser Ausgabe die weiteren Themen:

Aktualisierte Übersicht zu Abstandsempfehlungen der Bundesländer
Kompaktwissen Bürgerwindenergie
Kleinere Schutzzonen um Wetterradare
Willkommen im Vorstand und im Team!
Image
Recht
Image
Rundbrief Windenergie und Recht
EU-Notfallverordnung
Im Rahmen des 22. Runden Tisches Windenergie und Recht am 15. Februar 2023 wurden erneut wichtige Entscheidungen rund um die Windenergienutzung diskutiert. Die Ergebnisse sind im Rundbrief 1/2023 zusammengefasst. Alle Entscheidungsbesprechungen sind zudem auf der Website der FA Wind in einer Datenbank zur Rechtsprechung zu finden. Der Rundbrief kann kostenfrei über diesen Link abonniert werden.
Die Umsetzung der EU-Notfallverordnung erfolgt für Windenergieanlagen an Land im neuen § 6 Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG). Die Erleichterungen der EU-Notfallverordnung gelten für Windenergiegebiete im Sinne des WindBG. Ausgenommen sind Flächen, die gleichzeitig Natura 2000 Gebiete sind oder für die bei Ausweisung der Fläche keine Strategische Umweltprüfung durchgeführt wurde.
Rundbrief
Weiterlesen
Image
Beteiligung
Image
Windenergie in Kommunen
Kompaktwissen Bürgerwindenergie 
Das Bürgerforum Energiewende Hessen zeigt in zwei neuen Veröffentlichungen lokale Gestaltungsmöglichkeiten für eine effiziente Wertschöpfung vor Ort auf. Im Zentrum stehen dabei zum einen kommunale Gestaltungsmöglichkeiten, zum anderen Optionen finanzieller Teilhabe vor Ort. Die Informationen sind auch auf die Situation anderer Länder übertragbar.
Bürgerinnen und Bürger können die dezentrale Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien maßgeblich mitgestalten, indem sie beispielsweise Bürgerwindparks in Eigenregie errichten und betreiben. Dies trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region bei und fördert die Akzeptanz. Das neue Kompaktwissen ermöglicht einen Einstieg in das komplexe Thema.
Infopapiere
Kompaktwissen
Image
Planung
Image
Abstandsempfehlungen
Flächenziele
In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Abstandsempfehlungen und -vorgaben, die bei der Ausweisung von Windenergiegebieten zu berücksichtigen sind. Diese wurden in einer tabellarischen Übersicht zusammengestellt. Im Fokus der Aktualisierung mit Stand 1. März 2023 stehen insbesondere die Informationsgrundlagen für die Empfehlungen und Vorgaben der Bundesländer.
Die FA Wind stellt in einer Übersicht die bisher veröffentlichten Länderentscheidungen zur Umsetzung der Flächenbeitragswerte zusammen. Die Tabelle enthält auch Angaben, beispielsweise aus Gesetzesentwürfen, die noch keine finalen Länderentscheidungen darstellen. Diese Informationen sind entsprechend gekennzeichnet. Die Übersicht wird bis zu ihrer Vollständigkeit fortlaufend aktualisiert
Tabelle
Tabelle
Image
Akzeptanz
Image
Wind im Sucher 2.0
Einfluss auf Akzeptanz
Am 20. Januar 2023 fand mit rund 30 Teilnehmenden in der Berliner Stadtwerkstatt der Workshop „Wind im Sucher 2.0 – Prozessbegleitung und AR-Visualisierung“ statt. Vertreterinnen und Vertreter von Landesenergieagenturen und Fachbehörden, Beratungs- und Kommunikationsdienstleister sowie Projektentwickler und Gutachter diskutierten im Rahmen eines World-Cafés ausführlich Fragen rund um den Praxiseinsatz des ar4wind-Tools.
Eine im Dezember 2022 in Nature Energy veröffentlichte Studie identifiziert einen wichtigen Einflussfaktor auf die Ablehnung von Windrädern in Deutschland. In einer repräsentativen Befragung zeigte der Glaube der Befragten an Verschwörungstheorien, speziell in Bezug auf den Bau einer Windenergieanlage vor Ort, einen weitaus größeren Einfluss auf die Ablehnung von Windrädern als demografische Faktoren (Alter, Bildungsgrad, politische Orientierung).
Rückblick
Weiterlesen
Image
Radar
Image
Rückbau und Recycling
Kleinere Schutzzonen
Gute Praxis
Der Deutsche Wetterdienst gibt ab Anfang 2024 fast 90 Prozent der Schutzzonen um seine Wetterradartürme und Windprofiler für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen frei. Es handelt sich um den 5-km- bis 15-km-Radius um 18 existierende und vier im Genehmigungsprozess befindliche Wetterradarstandorte sowie um vier Windprofiler.
Zentraler Gegenstand eines Forschungsprojektes des Umweltbundesamtes hat bestehende Ansätze zur Berechnung der Rückstellungsleistungen (§ 35 BauGB) überprüft und bewertet. Zudem wurden Maßnahmen zur gesicherten Übermittlung von rückbaurelevanten Herstellerinformationen entwickelt. Der Abschlussbericht liegt nun vor.
Pressemitteilung
Abschlussbericht
Image
Willkommen im Vorstand!
Image
Dr. Peter Ahmels
Florian Schöne
Seit 16. Februar 2023 ist Dr. Peter Ahmels neuer Vorstandsvorsitzender der FA Wind. Lange Jahre war er Präsident des Bundesverbands WindEnergie, danach u. a. Leiter der Abteilung Energie und Klima bei der Deutschen Umwelthilfe. Zuletzt leitete er den „Bürgerdialog Stromnetz“ und das Projekt "Grüne Fernwärme".
Wir begrüßen ebenfalls neu im Vorstand Florian Schöne. Nach seinem Studium in Trier arbeitete er in der DG Umwelt der Europäischen Kommission in Brüssel sowie für das Institut für Europäische Umweltpolitik in London. Von 1997 bis 2015 war er beim Naturschutzbund Deutschland beschäftigt. Seit 2016 ist er Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzrings.
Vorstand
Vorstand
Image
Willkommen im Team!
Image
Dr. Julia Steinhorst
Wir suchen Sie!
Dr. Julia Steinhorst ist seit Januar Referentin für Akzeptanz und Beteiligung der FA Wind. Die promovierte Umweltpsychologin verfügt über langjährige Erfahrungen in praxisnahen, transdisziplinären Forschungsprojekten zu den Themen Ausbau Erneuerbarer Energien, Energiesparen und Plastikreduktion.
Die FA Wind sucht personelle Verstärkung in der Verwaltung (Vertretung in Elternzeit) und in der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem wird künftig auch das Thema Photovoltaik das Portfolio der Agentur ergänzen. Auch hierfür freuen wir uns uns auf Bewerbungen. Die Angebote finden Sie auch auf unserer Startseite rechts.
Team
Stellenangebote


Ausgabe März 2023

Bildquellen (von links oben nach rechts unten)
Gerd Altmann / pixabay.com, inakiantonana / iStock.com, kruwt / iStock.com, FA Wind, Yves Bernardi / picabay.com, imagesines / iStock.com, FA Wind, Gerd Altmann / pixabay.com, Nico146 / pixabay.com, Jens Meier / BWE, Studio Monbijou, Studio Monbijou, Studio Monbijou, FA Wind

Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T +49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.