Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

wir haben aufregende Neuigkeiten! Die FA Wind hat ihr Themenspektrum auf Solarenergie erweitert. Unser Fokus liegt auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Aus diesem Grund arbeiten wir derzeit daran, unsere Personalkapazitäten auszubauen und den Verein umzubenennen.

Weil sich unser Themengebiet auf Solarenergie erweitert, stehen unserer Geschäftsstelle viele Neuerungen bevor. Diese gehen wir Schritt für Schritt an. Die nächsten Newsletter-Ausgaben werden Sie über unsere Fortschritte auf dem Laufenden halten.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.
Viele Grüße

Antje Wagenknecht, Geschäftsführerin der FA Wind

Lesen Sie in dieser Ausgabe:


Zusätzliches Themenfeld Solarenergie

Interview zum Themenfeld Solarenergie


Im Aufbau: Zusätzliches Themenfeld PV-Freiflächenanlagen
Image
Bis zum Jahr 2030 sollen die erneuerbaren Energien mindestens 80 % zum Bruttostromverbrauch beitragen. Die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen soll dazu auf 215 GW steigen. Zum Vergleich: Der Ausbaustand Ende 2023 betrug rund 82,4 GW. Diese im EEG festgeschriebenen Ziele unterstreichen, wie dringend der zügige und effiziente Ausbau von Photovoltaikanlagen ist.

Kommunen, Projektierer, Planungs- und Genehmigungsbehörden bewältigen die Suche nach Flächen. Um ihre Arbeit zu unterstützen, arbeitet die Geschäftsstelle der FA Wind nun auch zum Thema Photovoltaik mit dem Schwerpunkt PV-Freiflächenanlagen. Unsere Idee: Die Formate, welche unsere Geschäftsstelle seit 2013 zum Thema Windenergie veröffentlicht, sollen Schritt für Schritt das Thema PV-Freiflächenanlagen aufgreifen. Zielgruppe sind zum Beispiel Mitarbeitende von Bundes- und Landesbehörden, von Landesenergieagenturen oder von Projektierern.

Auf der Website der FA Wind haben wir daher einen neuen Themenbereich eingerichtet, der sich speziell mit diesem Thema befasst.
Zum Themenbereich
Interview
Image
Frau Wagenknecht, wie passt die Solarenergie zur FA Wind?

Antje Wagenknecht, Geschäftsführerin der FA Wind: Seit 2013 arbeitet der Verein daran, praxisrelevante Informationen zur Nutzung der Windenergie an Land zu vermitteln, etwa durch Rechtsgutachten, Hintergrundpapiere, Länderinformationen, interaktive Karten oder Fachveranstaltungen. Zielgruppen wie Mitarbeitende von Bundes- und Landesbehörden profitieren davon.

Angesichts der Klimaschutzziele braucht Deutschland auch mehr Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, wie wir unsere Mitglieder unterstützen können. Daher werden wir bewährte Formate auch auf PV-Freiflächenanlagen ausweiten.

Was ist 2024 von der Geschäftsstelle zu erwarten?

Catherine Rollet, Fachreferentin Solar: Ich recherchiere derzeit nach Akzeptanzumfragen und Studien, die zeigen, welche Einstellungen Bürgerinnen und Bürger zu PV-Freiflächenanlagen haben. Es ist geplant, dass wir die Rechercheergebnisse im Frühjahr 2024 in einer mehrseitigen Analyse veröffentlichen.

Antje Wagenknecht:
Das zusätzliche Thema wird für den Verein auch eine Namensänderung mit sich bringen. Unsere Solar-Abteilung befindet sich weiterhin im Aufbau: Es gilt,  bis 2026 ein Solarteam von fünf bis sechs Mitarbeitenden aufzubauen. Unser Fokus liegt darauf, einen Überblick über geplante PV-Freiflächenanlagen zu erarbeiten.

Welche Herausforderungen sehen Sie?

Antje Wagenknecht: Das Thema Solar befindet sich für unsere Geschäftsstelle im Aufbau. Ich hoffe sehr, dass unsere Zielgruppen Verständnis dafür haben, dass wir schrittweise Informationen zu PV-Freiflächenanlagen veröffentlichen werden.

Catherine Rollet: Projektierer von Windenergieanlagen registrieren Projekte, die eine Genehmigung nach BImSchG erhalten haben, im Marktstammdatenregister. Das erlaubt Prognosen zum Zubau. Für geplante Solaranlagen gibt es keine vergleichbare Registrierungspflicht vor der Inbetriebnahme der Anlagen und damit auch keine Möglichkeit, die zukünftig installierte PV-Leistung abzuschätzen. Unsere Geschäftsstelle möchte hier Licht ins Dunkel bringen und Transparenz bezüglich der PV-Zubauzahlen schaffen, sowohl für PV-Freiflächenanlagen als auch für besondere Solaranlagen.

Ausgabe: April 2024

Bildquellen (von links oben nach rechts unten):
(1) andres siimon / unsplash, (2) Xavier Bonnin, (3) Studio Monbijou, Berlin

Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen
Ausbaus der Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T +49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten? 
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.

Weitere Informationen bietet die Datenschutzerklärung der FA Wind.