Bitte öffnen Sie den Newsletter hier über Ihren Browser.
Image
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

die jüngsten Ausschreibungen sowohl für Windenergie an Land als auch Photovoltaik haben gezeigt, wie stark der Markt für erneuerbare Energien wächst. Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum 1. August 2024 war mit fast 10 Prozent überzeichnet. Mit einem fast doppelt so hohen Gebotsvolumen im Vergleich zur ausgeschriebenen Menge verdeutlicht die große Nachfrage das Interesse an Solarenergieprojekten. Besonders bemerkenswert ist die Berücksichtigung von Acker- und Grünlandflächen, die einen signifikanten Anteil der Zuschläge ausmachten. 

Am 11. Dezember 2024 organisiert die Fachagentur den Fachaustausch „Alles im Blick – Neues zu Windenergie und Landschaftsbild“. Der Fokus liegt auf der aktuellen Praxis der Landschaftsbildgestaltung und Verwendung von Ersatzgeldzahlungen. Unser Team wird auch auf den 32. Windenergietagen in Linstow vertreten sein. Wir freuen uns, Sie bei einem der Formate zu treffen und wünschen Ihnen mit unserer heutigen Newsletter-Ausgabe eine informative Lektüre!

Lesen Sie in dieser Ausgabe u.a. über folgende Themen:

Wind-Ausschreibung zum ersten Mal im Jahr 2024 überzeichnet
PV-Ausschreibung fast zweifach überzeichnet
Leitfaden Bürgerwindpark: Regionale Wertschöpfung stärken
Unterschiedliche Akzeptanz für Windenergie im Osten und Westen
Image
Ausschreibung
Image
Wind-Ausschreibung zum ersten Mal im Jahr 2024 überzeichnet
PV-Ausschreibung fast zweifach überzeichnet
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land mit Stichtag zum 1. August veröffentlicht. Erstmals in diesem Jahr ist eine Ausschreibungsrunde mit fast 10 Prozent überzeichnet. Die Bundesnetzagentur hatte das Volumen in der Ausschreibungsrunde von ursprünglich 4.093 MW auf 2.709 Megawatt reduziert. Den ausgeschriebenen 2.709 MW standen Gebote im Umfang von 2.961 MW gegenüber. Das bezuschlagte Volumen konzentrierte sich auf  Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Schleswig-Holstein.
Die Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen im Juli 2024 war ein Erfolg: 495 Gebote mit einer Gesamtleistung von 4.206 MW wurden eingereicht, obwohl nur 2.148 MW ausgeschrieben waren. Die bezuschlagten Projekte decken eine Leistung von 2.152 MW ab. Mit knapp der Hälfte der bezuschlagten Vorhaben liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten. Die höchsten Zuschlagsmengen wurden in Bayern, Schleswig-Holstein und Brandenburg verzeichnet.
BNetzA-Meldung
Meldung
Image
Akzeptanz
Image
Leitfaden Bürgerwindpark: Regionale Wertschöpfung
Unterschiedliche Akzeptanz im Osten und Westen
Die Netzwerkagentur EE.SH hat den Leitfaden Bürgerwindpark in der fünften Auflage veröffentlicht. Er bietet praktische Informationen zur Planung und Umsetzung von Bürgerwindparks, die die regionale Wertschöpfung fördern und die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Kommunen, Planer und Privatpersonen finden hier wertvolle Tipps und Praxisbeispiele. Zentrale Themen sind unter anderem Schritte der Projektentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen.
Laut einer vom Institut der deutschen Wirtschaft und der Forschungsgruppe REXKLIMA (TU Dresden) im August 2024 veröffentlichten Studie befürworteten westdeutschen Bürgerinnen und Bürger den Ausbau der Windenergienutzung stärker als ostdeutsche. Bundesweit liegt die Befürwortung für Solarenergie höher als für Windenergie. Die Akzeptanz von Solarenergie ist im Westen höher als im Osten – der Abstand ist weniger ausgeprägt als bei Windenergie.
Meldung
Meldung
Image
Teilhabe
Image
Natur- und Artenschutz
EnWG-Novelle plant veränderte Regeln für kommunale Teilhabe
Neue Förderrichtlinie zum Artenhilfsprogramm gestartet
DieDas Bundeswirtschaftsministerium konsultierte zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung. Die Fachagentur hat zur EnWG-Novelle eine Stellungnahme eingereicht und die darin enthaltenen Änderungen der EEG-Regelungen zur finanziellen Teilhabe an Windenergieanlagen kommentiert.
Das Bundesumweltministerium hat eine neue Förderrichtlinie zum Nationalen Artenhilfsprogramm veröffentlicht. Seit dem 15. August 2024 werden Maßnahmen gefördert, die den Schutz spezifischer Tier- und Pflanzenarten sicherstellen. Im Fokus steht die langfristige und nachhaltige Verbesserung der Vernetzung von Lebensräumen und des Erhaltungszustandes betroffener Arten.

Stellungnahme
Meldung
Image
Veranstaltungen
Image
Fachaustausch: Windenergie und Landschaftsbild
Treffen Sie unser Team auf den 32. Windenergietagen in Linstow
Am 11. Dezember 2024 lädt die Fachagentur zum Austausch „Alles im Blick – Neues zu Windenergie und Landschaftsbild“ ein. Expertinnen und Experten aus Planung und Forschung diskutieren die aktuelle Praxis der Landschaftsbildgestaltung und Verwendung von Ersatzgeldzahlungen. Teilnehmende erfahren mehr darüber, wie Planung und Akzeptanz Hand in Hand gehen können.
Treffen Sie unser Team auf den 32. Windenergietagen in Linstow vom 5. bis 7. November 2024! Wir stehen Ihnen am Messestand für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Zudem halten unsere Mitarbeitende spannende Vorträge, zum Beispiel zur finanziellen Beteiligung nach §6 EEG oder Windenergie im Wald. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

zur Veranstaltung
zur Veranstaltung


Ausgabe September 2024

Bildquellen (von links oben nach rechts unten):

(1) Markus Distelrath / pixabay.com, (2) Andres Siimon / unsplash, (3) Kara / AdobeStock.com, (4) Zbynek Urival / unsplash (5) Petra Bork / pixelio.de, (6) MHC_Martin Ziemer, SNCR GROUP / Pixabay


Unser kostenloser Newsletter erscheint regelmäßig mit wichtigen Informationen zur Windenergie an Land. Er enthält aktuelle Berichte und Hinweise rund um wissenschaftliche, politische, rechtliche und technische Neuigkeiten. Alle Beiträge wurden sorgfältig recherchiert, damit verbundene Hinweise und Empfehlungen sind nach bestem Wissen ausgesucht, zusammengestellt und ausgeführt. Dennoch wird keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter post[at]fa-wind-solar.de.  


Impressum
Fachagentur zur Förderung einer natur- und umweltverträglichen Nutzung der Windenergie an Land und der Solarenergie e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11, 12435 Berlin
T +49 30 64 494 60-60
post[at]fa-wind-solar.de
www.fachagentur-windenergie.de

Rechtsform  
Die Fachagentur zur Förderung einer natur- und umweltverträglichen Nutzung der Windenergie an Land und der Solarenergie e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr von uns erhalten?
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.

Weitere Informationen bietet die Datenschutzerklärung der Fachagentur Wind- und Solarenergie.