Multisensorische Stimuli | Normen-ABC | Achterbahn
Im Browser öffnen
Weitwinkel. Der Newsletter der H-BRS
Multisensorische Stimuli | Normen-ABC | Achterbahn
Nr. 21 | 3. Quartal 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der H-BRS und Avatar-Cosplayer im Gespräch
Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe des Newsletters Weitwinkel werfen wir einen Blick zurück auf die Hochschule im dritten Quartal des Jahres 2023. Es ist viel passiert in den letzten drei Monaten: Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus hat sich einen neuen Namen gegeben und eine neue Dekanin gewählt, der erste Doktorand der H-BRS startet auf Grundlage des eigenständigen Promotionsrechts der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Studierenden haben sich in den unterschiedlichsten Sommerschulen weitergebildet, das Studienjahr 2023/24 hat begonnen – mit über zweitausend Erstsemestern und der gut besuchten Veranstaltung Welcome@H-BRS. Über all das und weitere Neuigkeiten aus Forschung, Lehre und Transfer, über Termine und Personalia der Hochschule informieren wir Sie in dieser Ausgabe des Weitwinkels. Auf ihre Rückmeldung, Anregungen und Kritik freuen wir uns, wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und einen angenehmen Herbst!


Forschung

Labor Wasserstofftechnik
H-BRS erforscht die Wasserstoffnetze der Zukunft

Im Projekt "MechaMod" beschreibt und simuliert die H-BRS das Verhalten von Anlagen in kommenden Wasserstoffnetzen und ihre Kopplung mit Stromnetzen.
Artikel lesen>>


Detailaufnahme: Platine und Akkus
Sensortechnik erkennt kritische Zustände von Lithium-Akkus

Die H-BRS entwickelt technische Lösungen zur Brand-Früherkennung - angepasst an die Herausforderungen alternativer Fahrzeugantriebe.
Artikel lesen>>

Übergabe des Studierendenausweises an den neu angeschriebenen Doktoranden Jascha Knack
Erster Doktorand der H-BRS nach neuem Promotionsrecht

Informatiker Jascha Knack schrieb sich online mit dem neuen Verfahren des Promotionskollegs NRW ein.
Artikel lesen>>


RISE-Stipendiatin im Labor
RISE-Stipendiatin forscht zur Stammzellforschung

Professorin Edda Tobiasch und ihr Team nehmen erneut eine RISE-Stipendiatin in ihrem Labor auf.
Artikel lesen>>


Gruppe auf Wiese sitzend
Kunst- und Kulturprojekte im ländlichen Raum

In dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie soziale Innovationen im ländlichen Raum entstehen und welchen Einfluss sie auf die Gemeinschaft haben.
Artikel lesen>>


Wissenschaftler mit VR-Brillen
Multisensorische Stimuli in der Virtual Reality

Mit Hilfe von multisensorischen Stimuli versuchen die Forschenden, komplexe emotionale Reaktionen auch in der Virtual Reality auszulösen.
Artikel lesen>>

Gruppenbild Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, stehend vor Gebäude
10 Jahre TREE - Klausurtagung in Königswinter

Das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) feiert auf der Klausurtagung 2023 sein 10-jähriges Bestehen.
Artikel lesen>>


Grafik open data open source chemische Symbole, schwarz-weiß
Open Source Machine Learning in der Chemie

Forscher untersuchen, wie sich Open-Source, Machine Learning und computer-gestützte Chemie bei der Untersuchung wissenschaftlicher Themen überschneiden.
Artikel lesen>>

Lasse Schlömer auf der Konferenz ICSD, Plenum im Hintergrund

Lasse Schloemer auf der Konferenz ICSD in New York

Der Student präsentierte auf der International Conference on Sustainable Development ein wissenschaftliches Poster.
Artikel lesen>>


Transfer
Dekan Heiden auf der gamescom, eingerahmt von zwei Star Wars Sturmtruppen
H-BRS präsentiert sich auf der Gamescom in Köln

Am stark besuchten Messestand der H-BRS konnten Besucher gegen einen Tic-Tac-Toe spielenden Roboter antreten oder im VR-Konzertsaal Schlagzeug spielen.
Artikel lesen>>


Junge an Kamera im Filmstudio
Start der Kinderuni 2023/24: Starke Filme machen

Zur ersten Veranstaltung der Kinderuni lud die Dozentin Sabine Fricke den wissenschaftlichen Nachwuchs ins Audio- und Videostudio ein.
Artikel lesen>>

Vier alte Männer vor Kleinbus mit offener Heckklappe
Laborausstattung für ukrainische Partneruniversität

Angehörige der H-BRS haben gesammelt, damit Studium und Forschung an der Partneruniversität Tschernihiw fortgeführt werden können.
Artikel lesen>>


Feiernde Menschen draussen im Grünen
Social Protection: Alumni-Event in Tansania

Der Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung führt mit dem Institute of Finance Management in Tansania erfolgreich einen ersten Alumni-Workshop durch.
Artikel lesen>>

Fünf Alumni der H-BRS auf Treppe, draussen
Fachbereich Informatik auf der Konferenz ICAPS in Prag

Fünf Alumni der H-BRS beteiligten sich aktiv an der International Conference on Automated Planning and Scheduling im Juli 2023.
Artikel lesen>>


Vier FroSCOn-Organisatoren posieren für Gruppenbild im Hörsaal
Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der FrOSCon

Die Konferenz für Open Source Software bot mit 80 Talks, 12 Workshops, 17 Ständen von Projektpartnern und 27 Projekten ein umfangreiches Programm.
Artikel lesen>>


Gruppenbild mit Funktionären und Spendern
Stiftung fördert junge Talente der H-BRS

Die Wicam-Stiftung ist neuer Premium-Stifter des Deutschlandstipendiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Artikel lesen>>

Studium und Lehre
Studierende im Restaurant am Tisch sitzend
Gesundheitswesen meets Digitalisierung

Studierende der Nachhaltigen Sozialpolitik berichten von der Summer School in Pristina im Kosovo.
Artikel lesen>>


Professor im Video vor Präsentation
Paul Melcher präsentiert Videoreihe Normen-ABC

In dreiminütigen Videos erklärt der Professor, was es mit Normen auf sich hat.
Artikel lesen>>

Porträt Sophia Schirmer, SPIEGEL
Neue Ringvorlesung: Die Medienmacher:innen 2023/24

Medienprofis stellen in einer öffentlichen Ringvorlesung ihre jeweiligen Arbeitsfelder vor und schildern Herausforderungen und Veränderungen der Digitalisierung
Artikel lesen>>


Studierende in Seminarraum, frontal
Thema Farbwissenschaft: ICT Summer School 2023 in Helsinki

Bei der ICT-Summer School 2023 beschäftigten sich die Studierenden mit der Wahrnehmung von Farbe und ihrer technischen Reproduktion.
Artikel lesen>>

Gruppenbild Schülerinnen auf dem Vorplatz am Campus Sankt Augustin
Kick-off für Kooperationsprojekt:
"Lasst uns mal machen!"

Mit dem Projekt "Lasst uns mal machen!" soll das Interesse von Mädchen für eine Karriere im MINT-Bereich geweckt werden.
Artikel lesen>>


Zwei Studenten in Seminrraum mit Paiperflieger
Start-up Summer School mit Fokus auf Social Entrepreneurship

Die Summer School bot jungen Unternehmerinnen und Unternehmern einen Einblick in die Welt des sozialen Unternehmertums.
Artikel lesen>>


Studierende
Motorsportteam mit Bolide in Zelt
BRS Motorsport: Eine Achterbahnfahrt der Emotionen

Die Saison 2023 wurde für das Team BRS Motorsport zu einem Wechselbad der Gefühle mit Happy End.
Artikel lesen>>


Studierende im Gespräch auf dem Campus
Semesterauftakt: Launiges Get together für die Erstis

An einem sonnigen Septembertag lud die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften Rheinbach ihre Erstsemester an den Campus in Sankt Augustin
Bilder gucken>>

Jubelende Studierende des Teams b-it-bots
b-it-bots gewinnen ERL Smart City Wettbewerb

Das Team gewann die Wettbewerbe "Durch die Tür" und "Sozialverträgliche Zustellung von Gegenständen" und einen geteilten Preis für das beste Gesamtteam.
Artikel lesen>>


Team Krautsat in Hotel in Las Vegas
Krautsat beim Weltraum-Hackathon in Las Vegas

Beim Finale des Hack-a-Sat-Wettbewerbs der US Air Force ging es für fünf Teams darum, die Kontrolle über einen Satelliten zu übernehmen.
Artikel lesen>>

Gruppenbild Studierende und Dozentin
Studierende erstellen Grafiken für Hochschulvideos

Die Vorlagen entstanden in einen Motion-Graphics Wettbewerb, der von einem Grafikdesigner im Wahlfach After Effects angeleitet wurde.
Artikel lesen>>


Gruppenbild: studentische Gewinner präsentieren ihre Preise
Premiere für den GameJam des Instituts für Virtual Computing

An dem Wettbewerb des IVC zur Entwicklung von Computerspielen nahmen mehrere studentische Teams teil.
Artikel lesen>>


Personalia
Gruppenbild Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
Zwei Verabschiedungen und eine neue Dekanin für den Fachbereich

Für die neu gewählte Dekanin des Fachbereichs IWK, Professorin Iris Groß, standen auf dem Studientag auch zwei Verabschiedungen an.
Artikel lesen>>


Professor neben Präsident vor Bücherwand
Was wäre, wenn Roboter Fußball spielen könnten?

20 Jahre lang war Paul Plöger als Professor für autonome Systeme am Fachbereich Informatik aktiv, nun geht er in den Ruhestand.
Artikel lesen>>

Professorin und Präsident im Treppenhaus
Professur für Derya Gür-Şeker im Fachbereich Sozialpolitik

Gür-Şeker wurde zur Professorin für Kommunikation und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Medien im Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung ernannt.
Artikel lesen>>


Präsident und Professor vor Bücherwand
Michael Rademacher zum Professor ernannt 

Seit September bekleidet Rademacher die Professur Embedded Systems und Netze. Er lehrt und forscht nun an der Hochschule, an der seine wissenschaftliche Karriere einst begann.
Artikel lesen>>

Professor und Präsident vor Bücherwand
Professur für Andreas Hackelöer im Fachbereich Informatik

Der Wissenschaftler, der reichlich Industrieerfahrung im Gepäck hat, wird auf dem Gebiet des Software Engineering lehren und forschen.
Artikel lesen>>


Professorin (Nahe) im lichtdurchfluteten Flur
Teena Hassan übernimmt Leitung des Instituts A2S 

Mit Dr. Teena Chakkalayil Hassan übernimmt eine junge Professorin die Leitung des Institutes für Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme.
Artikel lesen>>

Porträt Sascha Alda
Sascha Alda neuer wissenschaftlicher Direktor des b-it

Der Dekan des Fachbereichs Informatik wird wissenschaftlicher Direktor am Bonn-Aachen International Center for Information Technology.
Artikel lesen>>


Porträt Andreas Gadatsch
Andreas Gadatsch ist neuer Senatsvorsitzender  

Der Professor des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wurde in der jüngsten Sitzung des Senats, dem er seit 2019 angehört, ins Amt gewählt.
Artikel lesen>>

Melanie Ludwig erreicht mit submaximalem Outdoortraining die Doktorwürde.
Artikel lesen>>

Für seinen Doktortitel konstruiert Christof Hammer ein Hard- und Softwaresystem zur Verbesserung der Automatisierung in der Metalloxid-Gassensor-Produktion.
Artikel lesen>>

Jessica Rumpfs Gewinnung von Ligninen aus Low-Input-Pflanzen und deren Charakterisierung ist doktorwürdig.
Artikel lesen>>

Verfolgung, Identifikation und Klassifikation von lebensmittelrelevanten Mikroorganismen führen für Daniel Klein zum Doktorhut.
Artikel lesen>>

H-BRS intern
Gruppe Studierende lächelt in die Kamera, draussen vor dem Haupteingang
Die Hochschule begrüßt ihre Erstsemester

Welcome@h-brs: Mit einer bunten Mischung aus Aktionen, Vorführungen, Talkrunden und Infoständen präsentierte sich die Hochschule ihren Erstsemestern
Artikel lesen>>


Dozentin und Student fröhlich bei der Arbeit in der Maschinenhalle
Aus EMT wird IWK: Neuer Name für den Fachbereich

Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus gibt sich einen neuen Namen und heißt nun Ingenieurwissenschaften und Kommunikation.
Artikel lesen>>

Titelseite Jahresbericht, blau, weiße Schrift
Jahresbericht 2022/23 der H-BRS ist erschienen

Der Jahresbericht 2022/2023 mit dem Titel "Voraussehen" bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen aus den Gebieten Forschung, Lehre, Studium und Kooperation im vergangegen Jahr.
Artikel lesen>>


Mitarbeiter des ITS im Gespräch. Screenshot aus dem Film
Das Institut für IT-Service stellt sich in neuem Film vor

Das Institut für IT-Service verantwortet den operativen Betrieb der zentralen Hochschul-IT und verknüpft ihn mit einer Forschungs- und Entwicklungskomponente.
Artikel lesen>>

Porträt Vaziri, schwarz-weiß
Podcast Bildungsfenster: ChatGPT in der Hochschullehre

Im Podcast Bildungsfenster erörtert Dr. Daryoush Daniel Vaziri, was ChatGPT in der Hochschullehre leisten kann - und was nicht.
Artikel lesen>>


Gruppe von Förderern und Geförderten am Campus im Hintergrund Baum und Hochschule
Startförderung für Neuberufene und Postdocs

Mit dem hochschuleigenen Programm unterstützt die H-BRS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Artikel lesen>>

Termine
Finale des Start-up-Cups, am Donnerstag, 19. Oktober 2023, Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Nacht der Technik am Freitag, 20. Oktober 2023, Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Absolventenfeier der H-BRS, am Samstag, 21. Oktober 2023, Telekom Dome,
Basketsring 1, 53123 Bonn  
Zum Termin>>

Hackdays "Lass uns mal machen!", Montag, 23. Oktober 2023 bis Mittwoch, 25. Oktober 2023, Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Talkrunde/Empfang: Demokratie lebt vom Mitmachen, am Mittwoch, 25. Oktober 2023 Gustav-Stresemann-Institut, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Zum Termin>>

Unternehmenstag der H-BRS, Mittwoch, 8. November 2023 bis Donnerstag, 09. November 2023, Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Open University: "Fachkräftezuwanderung und Skills Partnerships - Handlungsrelevanz und Handlungskompetenz für kommunale Akteure", Donnerstag, 9. November 2023, Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Verantwortlich: Dominik Pieper, Stabsstelle Kommunikation und Marketing | Redaktion: Juri Küstenmacher | Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin | Tel. +49 2241 865 9712

Gefällt Ihnen der Newsletter, haben Sie Anregungen oder fehlen Ihnen Informationen?
Archiv: https://www.h-brs.de/de/hochschul-newsletter
Schreiben Sie uns: online-redaktion@h-brs.de
Vom Newsletter abmelden