Summerbreeze | Kulturmaschine | Zauberberg
Im Browser öffnen
Weitwinkel. Der Newsletter der H-BRS
Summerbreeze | Kulturmaschine | Zauberberg
Nr. 25 | 3. Quartal 2024
Gruppe gut gelaunter Studierender vor Haupteingang
Liebe Leserinnen und Leser,

das Wintersemester hat begonnen, die Studierenden strömen wieder an die Hochschule - vor allen anderen die Erstsemester, die am 30. September zahlreich zur zentralen Begrüßung am Campus Sankt Augustin erschienen. Was war im Sommer rund um die und in der Hochschule los? Erfahren Sie im Weitwinkel, wie Funknetzwerke dazu beitragen können, Leben zu retten, wie eine Kulturmaschine den Austausch zwischen Wissenschaft und Bevölkerung anschieben soll und warum die b-it-bots der Hochschule „nur“ den dritten Platz bei der RoboCup-WM in Eindhoven geholt haben. All das und weitere Neuigkeiten aus Forschung, Lehre und Transfer, Termine und Personalia der Hochschule präsentieren wir Ihnen in dieser Ausgabe unseres Newsletters. Auf Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Kritik freuen wir uns, wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und einen milden Herbst. Wir lesen uns!


Forschung
Diabetes und Bluthochdruck besser verstehen

Die DFG unterstützt biomedizinische Projekte der Professoren Mike Althaus, Matthias Preller und Jörn Oliver Sass mit insgesamt 700.000 Euro.
Artikel lesen>>


H-BRS erforscht Potenzial urbaner Grünflächen

Im Forschungsprojekt EcoTwin untersuchen Forschende der H-BRS, wie Grünflächen dabei helfen können Städte klimaresilienter zu machen.
Artikel lesen>>


H-BRS testet 5G-Kommunikationssystem

Auf dem Summerbreeze Open Air bauten Forscher der H-BRS für die Rettungskräfte ein eigenständiges Kommunikationsnetz auf.
Artikel lesen>>


Forschungsprojekt reTURN: Pilotanlage für erneuerbare Kraftstoffe

Das Forschungsprojekt erhält die finale Baukomponente des Reaktors, der bald erneuerbare Kraftstoffe herstellen soll.
Artikel lesen>>



International Research Retreat CytoTransport

Im September fand an der Hochschule die erste Konferenz des Forschungsverbundes "CytoTransport – Mechanismen und Modulation Zellulärer Transportprozesse" statt.
Artikel lesen>>

Transfer
Kulturmaschine fördert Dialog zu Kunst und Kultur

Forschende des Projekts SIKUL versuchen mit Menschen ins Gespräch zu kommen, um so den Austausch zwischen Wissenschaft und Bevölkerung zu befördern.
Artikel lesen>>


Rückblick: Die H-BRS auf der Gamescom 2024

Die Hochschule zeigte auf ihrem Stand Projekte aus den Lehr- und Forschungsgebieten Spieleentwicklung, virtuelle Realität und Robotik.
Artikel lesen>>

H-BRS und DGUV vertiefen Kooperation

Die Hochschule und das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erneuern ihre Kooperationsvereinbarung.
Artikel lesen>>


H-BRS im Nachhaltigkeitsnetzwerk
DG HochN

Die Hochschule ist nun Mitglied im deutschlandweiten Netzwerk Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e. V.
Artikel lesen>>

Alumni-Konferenz in Ghana

Alumni und Beschäftigte der H-BRS besuchten in Accra Ministerien, Behörden NGO's und unsere Partnerhochschule University of Cape Coast.
Artikel lesen>>


Transfertag der Nachhaltigkeit

Beim Transfertag an der H-BRS diskutierten Kommunen und Wissenschaft, wie nachhaltige Transformation besser umgesetzt und unterstützt werden kann.
Artikel lesen>>


Studium und Lehre
Schreibzeit 2.0 der Bibliothek auf dem "Zauberberg"

Auch dieses Jahr verbrachten Studierende drei intensive Schreibtage in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach.
Artikel lesen>>


Der gehende Hörsaal: Eine neue Idee macht die Runde

Zu Fuß unterwegs zu sein und dabei über Zukunftsfragen zu debattieren - das ist die Idee hinter einer neuen Lehrveranstaltung.
Artikel lesen>>

Video: Warum sich ein Studium an der H-BRS lohnt

Die Studierenden Leonie, Henrik, Hiba und Alex erzählen Frida von den Vorzügen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Video gucken>>


Zuwachs für die Roboter-Riege der Hochschule

Studierende sollen den bewegungs- und sprechfähigen Androiden Pepper für Programmierexperimente nutzen.
Artikel lesen>>

Colour Science bei der Summer School in Helsinki

Bei der ICT-Summer School widmeten sich Professor Norbert Jung und die Teilnehmenden der Farbwissenschaft.
Artikel lesen>>


Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik im Video

Ob Elektromobilität, Mobilfunk oder Raumfahrt - gut ausgebildete Elektrotechniker werden gesucht.
Video gucken>>


Studierende
Welcome@H-BRS im September 2023 (Galerie)

Kontakte knüpfen, Informationen sammeln, Hochschulluft schnuppern - es war ein ereignisreicher Tag für die Erstsemester.
Bilder gucken>>


Technik und Kreativität beim Tag des offenen Projekts

Studierende präsentierten der Öffentlichkeit ihre Praxisprojekte, wie eine Dosenpresse oder einen solarbetriebenen Vogelbrunnen.
Artikel lesen>>

Dritter Platz für b-it-bots bei RoboCup-WM 2024

Das Robotikteam wurde bei der Weltmeisterschaft in Eindhoven trotz Problemen mit der Hardware Dritter in der RoboCup@Work-League.
Artikel lesen>>


GameJam: Elastische Helden und kreative Meisterwerke

Beim viertägigen Gamejam entwickelten die Teilnehmenden Spiele zum Thema "Rubber" und präsentierten schließlich beeindruckende Ergebnisse.
Artikel lesen>>


Personalia

H-BRS trauert um Gründungsrektor Wulf Fischer

Die Hochschule trauert um ihren Gründungsrektor und Ehrensenator Professor Wulf Fischer, der im Alter von 84 Jahren verstarb.
Artikel lesen>>

Professorin mit Urkunde neben Präsident
Toni Loh neue:r Professor:in für Angewandte Ethik

Zunächst die Honorarprofessur, jetzt die Berufung auf Lebenszeit: Toni Loh vertritt an der H-BRS künftig das Lehr- und Forschungsgebiet Angewandte Ethik.
Artikel lesen>>


Sebastian Franken neuer Professor für Biologie

Seit September lehrt und forscht der Professor am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften mit einem Fokus auf die molekulare Wirkstoffforschung.
Artikel lesen>>

Arne Schönbohm ist Honorarprofessor an der H-BRS

Schönbohm wurde zum Honorarprofessor für den Bereich "Sicherheit in der Digitalisierung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaften" ernannt.
Artikel lesen>>


Professor neben Präsident im Flur
H-BRS-Präsident im Kuratorium der Stiftung Entwicklung und Frieden

Die von den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und NRW getragene Stiftung trägt mit ihrer Arbeit zu Frieden und nachhaltiger Entwicklung weltweit bei.
Artikel lesen>>

Professor Martin Sieber verstärkt CENTIM-Direktorium

Aus dem Duo wird ein Trio: Seit Juli amtiert Professor Martin Sieber als dritter Direktor des Centrums für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand.
Artikel lesen>>


Professor neben Präsident vor Bücherwand
Professor Rudolf Berrendorf für 25 Jahre im Dienst geehrt

Am Montag, 22. Juli 2024, nahm der engagierte Hochschullehrer die Urkunde für sein Jubiläum von Präsident Hartmut Ihne entgegen.
Artikel lesen>>

Dirk Grommes: Mit der Simulation des Verhaltens von Kunststoffen auf Molekülebene zum Doktortitel
Artikel lesen>>
H-BRS intern
„Stärken“ – Jahresbericht 2023 erschienen

Auf 106 Seiten gibt der Jahresbericht vielfältige Einblicke in aktuelle Projekte und stellt gestaltende Menschen hinter den Zahlen und Fakten vor.
Artikel lesen>>


Hochschule begrüßt neue Auszubildende

An H-BRS haben im August fünf junge Menschen ihre Berufsausbildung begonnen - die Möglichkeit dazu bietet die Hochschule seit fast 20 Jahren.
Artikel lesen>>


Olivenöle professionell verkostet

25 Alumni-Gäste verkosteten unter Anleitung von Chemie-Professor und Umweltanalytiker Gerd Knupp am 6. August 2024 fünf Olivenöle aus ganz Europa.
Artikel lesen>>

Porträts und Interviews
Fotokamera, zerlegt
Simona Helmsmüller über neue Rolle im IZNE

Die Professorin spricht über ihre neue Rolle als Direktorin im Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, ihre Erfahrungen und Ziele.
Artikel lesen>>


Porträt Patrick Becker
Anne Welzel: Für mehr Gesundheit im Hochschulalltag

Im nun verstetigten Projekt Gesunde Hochschule organisiert Welzel das Kursangebot und konzipiert Workshops sowie Selbstlernmodule.
Artikel lesen>>

Die H-BRS in den Medien

Der Stand der Hochschule auf der Gamescom, Lokalzeit aus Bonn, WDR, ab Minute 7.38
Video gucken>>

Professor Jens Boecker im Podcast, "Überbau bei der Glasfaser schwächt den Ausbau", Deutschlandfunk
Podcast hören>>

Termine
Ringvorlesung: Die Medienmacher:innen 2024/25, diverse Termine, ab Mittwoch, 16. Oktober 2024, Campus Sankt Augustin
Zur Übersicht>>

Lesung: Zu Gast auf dem Sofa in Rheinbach: Joe Bausch (ausverkauft), Mittwoch, 16. Oktober 2024, Campus Rheinbach
Zum Termin>>

Absolventenfeier der H-BRS, Samstag, 19. Oktober 2024, Telekom Dome
Zum Termin>>

Lesung: Zu Gast auf dem Sofa: Olga Grjasnowa, Montag, 4. November 2024, Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Unternehmenstag: Karrieremesse, Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. November, Campus Sankt Augustin
Zur Homepage des Unternehmenstags>>

Innovationstreffen Elektrische Antriebstechnik, Donnerstag, 21. November 2024, Campus Sankt Augustin
Zum Termin>>

Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Verantwortlich: Dominik Pieper, Stabsstelle Kommunikation und Marketing | Redaktion: Juri Küstenmacher | Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin | Tel. +49 2241 865 9712

Gefällt Ihnen der Newsletter, haben Sie Anregungen oder fehlen Ihnen Informationen?
Archiv: https://www.h-brs.de/de/hochschul-newsletter
Schreiben Sie uns: online-redaktion@h-brs.de
Für den Newsletter anmelden
Vom Newsletter abmelden