Im Browser öffnen
Image

 September 2024

Image
Liebe Studierende und liebe Lesende,

wir hoffen, für Sie/Euch gab es in diesem Sommer viele Gelegenheiten, national und international "unterwegs" zu sein. Wer offen ist für weitere Möglichkeiten, findet in diesem Newsletter genug zusätzliche Anregungen.

Die Sommerzeit gut genutzt hat jedenfalls ein Teil unserer internationalen Studierenden, auf dem Foto zu sehen bei einem Ausflug nach Limburg im Rahmen des Kulturprogrammes des International Office.

Ihr/Euer Team vom International Office

Veranstaltungen/Informationen des International Office
Image

Zimmer gesucht

Schon bald kommen wieder viele neue internationale Studierende an unsere Hochschule. Viele von Ihnen haben bisher noch kein Zimmer und gerade  internationale Studierende haben es  auf dem hiesigen Wohnungsmarkt noch einmal viel schwerer. 

Daher bitten wir Sie um Ihre Unterstützung:

Wissen Sie von freien Zimmern oder Wohnungen? 

Wird in Ihrer Wohnung oder in einer WG ein Zimmer frei? 

Beenden Sie Ihr Studium an unserer Hochschule und werden Ihr Zimmer aufgeben? 

Gehen Sie vorübergehend ins Ausland oder machen Sie ein Praktikum in einer anderen Stadt oder im Ausland und möchten Ihr Zimmer untervermieten? 

Oder können Sie sich eventuell vorstellen, vorübergehend einen internationalen Studierenden bei sich aufzunehmen?

Neue interkulturelle Erfahrungen sind jedenfalls garantiert!

Wenn Sie eine dieser Fragen mit ja beantworten können, melden Sie sich bitte umgehend beim International Office.

Image

RISE Germany 2025 – Research Internships in Science and Engineering

Sie promovieren oder forschen in den Natur-, Lebens- und Ingenieur-wissenschaften sowie in der Informatik? Sie möchten einen Praktikanten aus Nordamerika, Großbritannien oder Irland als Unterstützung für Ihre experimentellen Arbeiten gewinnen?

Bieten Sie ein Praktikum im Rahmen Ihrer Doktorarbeit/Forschungsarbeit an.

RISE Germany vermittelt Bachelorstudierende von  Hochschulen der o.g. Länder für einen Forschungsaufenthalt an deutsche Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Der DAAD unterstützt die in den Sommermonaten stattfindenden Forschungspraktika mit Stipendien, finanziert durch Mittel des Auswärtigen Amts und durch institutionelle Kooperationen.

Die Forschungspraktikanten erhalten ein monatliches Stipendium, internationale Reisekosten, Versicherungsleistungen und werden zum RISE Treffen im Juli 2025 in Heidelberg eingeladen.

Antragsstellung ist vom 15. August – 30. September 2024.

Image

Jetzt zu Kursen und Workshops des Sprachenzentrums anmelden

Planen Sie einen Auslandsaufenthalt und möchten sich gezielt darauf vorbereiten? 

Müssen Sie eine Hausarbeit oder einen englischen Lebenslauf schreiben und benötigen dabei noch Unterstützung? 

Oder möchten Sie einfach eine neue Sprache lernen und ihre interkulturellen Kompetenzen stärken?

Für alle diese Fälle (und noch viele mehr) bietet das Sprachenzentrum das passende Angebot!

Aktuell läuft die Anmeldephase zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25; weitere Informationen zu den Angeboten des Sprachenzentrums sowie zur Anmeldung finden Sie auf LEA.

Eine Anmeldung ist bis zum 15. September 2024 möglich.

Danach können sich Studierende im Nachrückverfahren anmelden.

Image

USA-Tag des BMBF

Für den 10. und 11. Oktober 2024 lädt das BMBF zu einem USA-Tag in den Universitätsclub Bonn ein.

Der USA-Tag soll in Deutschland tätige Wissenschaftler:innen sowie Expert:innen, die bereits über Forschungskontakte mit den USA verfügen und diese ausbauen möchten, untereinander vernetzen und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit mit den USA geben.
Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf dem Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Zudem gibt es vielfältige Informationen zu Fördermöglichkeiten.

Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige Anmeldung. Frist für die Anmeldung und eine Teilnahme am Ideenwettbewerb ist der 2. September 2024.

Für Rückfragen steht Jonas Kliesow beim DLR Projektträger per Telefon (0228/3821-1438) und mail zur Verfügung.

Stipendien und Praktika

Image

Verlängerte Bewerbungsfrist für geförderte Studienaufenthalte in Großbritannien

Für einen Studienaufenthalt im Vereinigten Königreich gibt es neue Fördermöglichkeiten. Für 2024 wurde das Stipendienprogramm "nrw:exchange – Dein UK Stipendium" ausgeschrieben.

Das Programm dient der Förderung von Kurzaufenthalten für Bachelor- und Masterstudierende im Vereinigten Königreich. Es soll Studierenden aus Nordrhein-Westfalen den Zugang zu Hochschulen und Forschungs-institutionen im Vereinigten Königreich eröffnen, nachdem die Erasmus+ Förderung entfallen ist.

Die Ausschreibung und Kontaktdaten finden Sie hier.

Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 22.11.2024 verlängert. Bewerbungen können 21 Tage vor dem geplanten Aufenthalt eingereicht werden.
Die Auswahl wird von einer DAAD-Kommission durchgeführt.

Image

RISE Weltweit Praktikum in Kanada

Im Rahmen der Kooperation mit dem  kanadischen DAAD-Partner Mitacs können sich Bachelor-, Diplom- und Staatsexamensstudierende von Universitäten und Fachhochschulen aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie und Informatik ab August über die Datenbank Globalink für ein Praktikum im Sommer 2025 bewerben. Masterstudierende können sich nicht bewerben. 

Mehr als 2.000 Forschungspraktika stehen zur Auswahl.

Das Stipendium wird vom DAAD übernommen.

Eine Bewerbung ist bis zum 18. September möglich.

Weitere Informationen finden sich hier.

Image

Einjähriges China-Stipendium der Studienstiftung

Das China-Stipendien-Programm richtet sich an Studierende aller Fächer mit und ohne bisherige China-Erfahrung und mit substanziellem Interesse an der Volksrepublik China. Es bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen Sprach- und Studienaufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben.

Das Stipendium umfasst folgende Leistungen: Studienkostenpauschale,
Lebenshaltungsstipendium, ggf. Zuschüsse zu Kranken- und Pflegeversicherung, Auslands-pauschale und -zuschlag, Reisekostenzuschuss, Übernahme der Studiengebühren in China, sowie vorbereitender Sprachkurs.

Mit der Aufnahme in das China-Stipendien-Programm geht eine Aufnahme in die Studienstiftung einher, und die Stipendiat:innen werden nach ihrer Rückkehr aus China weiter durch die Studienstiftung gefördert.

Eine Bewerbung ist bis zum 10. Oktober 2024 möglich. Weitere Informationen finden sich hier.

Image

Mit einem Stipendium nach Harvard

Sie träumen von einem Studium in Harvard? Dann bewerben Sie sich auf das McCloy-Stipendienprogramm! Im Rahmen dieses Programmes werden Stipendien für zweijährige Master-Studiengänge an der Harvard Kennedy School vergeben. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten werden Studiengebühren von mehr als 100.000 USD übernommen.

Erfolgreiche Bewerber:innen verfügen über eine hohe kognitive Begabung und haben ihre überdurchschnittliche akademische Leistungsfähigkeit in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt. Sie sollten erste Arbeitserfahrung vorweisen können und in Beruf und Ehrenamt gezeigt haben, dass sie Verantwortung übernehmen und dem öffentlichen Wohl verpflichtet sind.

Bewerbungsschluss ist der 1.11.2024. Bei Fragen zum Stipendienprogramm und zur Bewerbung bietet die digitale Informationsveranstaltung am 11.9. 2024 mit einer Präsentation zum Stipendienprogramm sowie dem Austausch mit aktuellen Geförderten und der Programmleitung Antworten.

Die Zugangsdaten und weitere Programminformationen finden Sie hier.

Image

Haniel-Stipendienprogramm für Nachwuchskräfte

Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Haniel Stiftung vergeben zum Wintersemester 2025/26 Stipendien an vielver-sprechende Nachwuchskräfte, die sie zur „enkelfähigen“ Unternehmens-führung qualifizieren.

„Enkelfähigkeit“ meint eine unternehmerische Haltung, die zum Ziel hat, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Zentral sind hierfür Nachhaltigkeit, generationen-übergreifendes Denken und das Eintreten für eine werteorientierte Gesellschaft und Wirtschaft. 

Das Programm steht Absolvent:innen  aller Fachrichtungen offen, die ein Aufbaustudium im Ausland planen und ein nachgewiesenes Interesse an enkelfähiger Unternehmensführung mitbringen, das sich bereits in Studienschwerpunkten oder außeruniversitärem Engagement niedergeschlagen hat.

Bewerbungsschluss ist der 15.10.2024. Fragen zum Stipendienprogramm und zur Bewerbung werden in einer digitalen Informationsveranstaltung am 11.9. 2024 im Austausch mit aktuellen Geförderten und der Programmleitung beantwortet.

Detaillierte Informationen zum Haniel-Stipendienprogramm und den Link zu den Informationsveranstaltungen finden Sie hier. 

Image

Hochdotierte Stipendien an US-amerikanischen Universitäten

Mit den ERP-Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten.

Ziel des Programmes ist die Stärkung der transatlantischen Verständigung  und die Förderung und Vernetzung von hochqualifizierten Nachwuchskräften.

Das Programm richtet sich an  Absolvent:innen aller Fächer.

Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in dem ERP-Programm Studiengebühren in Höhe von bis zu 50.000 USD übernommen werden.

Bewerbungsschluß ist der 1.10.2024.

Weitere Infos - auch zu virtuellen Informationsveranstaltungen - finden Sie hier.

Image

John F. Kennedy Gedächtnis-Forschungsstipendien

Bis zum 11.11.2024 können sich promovierte Wissenschaftler:innen ohne Professur auf das John F. Kennediy Gedächtnis-Stipendium bewerben. Sie sollten aus den Bereichen Politische Wissenschaft, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Soziologie, Politische Ökonomie, und Anthropologie kommen. 

Gefördert wird die Durchführung eines Forschungsvorhabens am Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) der Harvard University. Von den Fellows wird eine Teilnahme an den Aktivitäten und Programmen des CES erwartet. Dies schließt einen aktiven Austausch mit den Lehrenden, anderen Fellows und den Studierenden vor Ort ein.

Das Stipendium wird für eine Dauer von 10 Monaten vergeben, eine Verlängerung des Aufenthalts um 2 Monate ohne zusätzliche Finanzierung ist möglich.

Hier geht es zur Ausschreibung.

Image

Praktikanten für Finnland für Frühjahr 2025 gesucht

Für das Youth Research and Development Centre, das unserer Partnerhochschule XAMK in Finnland angeschlossen ist, werden Praktikanten gesucht. 

Juvenia führt lokale, nationale und internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte insbesondere in den Bereichen Jugend und Sport, Staatsbürgerschaft, Migration, digitale und ländliche Jugend durch und engagiert sich in der Internationalisierung.

Die Praktika laufen über 2-4 Monate und sind unbezahlt, Austausch-studierende können jedoch über ihre Heimathochschulen Zuschüsse erhalten.

Bei Interesse sollte ein Motivationsschreiben in englischer Sprache mit Foto bis zum 22.9.2024 an Herrn Antti Rantaniva gesendet werden.

Weitere informationen finden Sie hier.

Kontakt
Internationale Akademische Angelegenheiten und Welcome Centre:
Sankt Augustin (Raum: E 056 - E 061)

Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 und 14 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Rheinbach:
Egermannstr. 1, Raum: 1309
Sprechzeiten: Aktuell nach Absprache

Angelique Born
angelique.born@h-brs.de
Erasmus+ Koordination;
Beratung Studienaufenthalte im Ausland (Erasmus+) alle Fachbereiche 

Sally Brammer
sally.brammer@h-brs.de
Koordination/Beratung Hochschulpartnerschaften Nicht-Erasmus, Partnerschaftsmanagement

Nele Eing
nele.eing@h-brs.de
Koordination Geflüchtetenprojekte

Abdelrahman Fatoum
abdelrahman.fatoum@h-brs.de
Referent im Projekt "H-BRS Bridge2Success"

Stefanie Fey
stefanie.fey@h-brs.de
Welcome Centre 

Christine Freitag
christine.freitag@h-brs.de
Hochschulpartnerschaften

Birgit Henn
birgit.henn@h-brs.de
Beratung internationaler Studierender aus Rheinbach;
Koordination Study Buddy Programm; Kulturprogramm für internationale Studierende; Personalmobilität

Paulina Hinz
paulina.hinz@h-brs.de
Koordination Hochschulpartnerschaften; Partnerschaftsmanagement;
Interim-Leitung International Office

Mario do Carmo Massoni
maria-do-carmo.massoni@h-brs.de
Koordination Welcome Centre;
Interim-Leitung International Office

Astrid Schlinkert
astrid.schlinkert@h-brs.de
Beratung Praktika im Ausland; Erasmus+ für Praktika; PROMOS

Beatrix Schmidt-Wolf
beatrix.schmidt-wolf@h-brs.de
Coordination Mobility Management and Digitising Processes

Janina-Domenica Wörmann
janina-domenica.woermann@h-brs.de
Projektkoordination TOFI, Hochschulpartnerschaften

Olena Yarosh
olena.yarosh@h-brs.de
Koordination Mobilitätsmanagement und Digitalisierung

Impressum

Herausgeber: International Office der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Verantwortlich: Interim-Leitung des International Office | Redaktion: Birgit Henn | Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin | Tel. +49 2241 865 707
E-Mail: int-office.rheinbach@h-brs.de

Wünsche, Vorschläge?

Gefällt Euch der Newsletter, habt Ihr Anregungen oder fehlen Euch Informationen? Schreibt uns: int-office.rheinbach@h-brs.de

  Facebook   Image    Image    Image    Image