Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partner*innen,
Schulbibliotheken sind beliebte Lernorte innerhalb der Schule. Alle Menschen, die dort arbeiten, leisten besonders unter den aktuellen Umständen eine wichtige Arbeit. Das Bedürfnis nach Austausch ist groß.
Aufgrund der unsicheren Situation durch COVID-19 gehen wir auf Nummer sicher und führen den 8. Tag der Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg am 24.04.2021 von 14 bis 18 Uhr gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e. V. als virtuelle Veranstaltung durch. In zwei Panelrunden mit insgesamt sieben, sehr vielfältigen Inputs tauschen wir uns mit Ihnen zu relevanten Themen für Schulbibliotheken aus. Es geht um Leseförderung und Literaturvermittlung, um Bild- und Urheberrecht, Partizipation und das Aussondern von Medien als Teil der Bestandspflege.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen hier auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e. V. bis zum 20. April 2021.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Zugangslink wird allen Angemeldeten rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt. Bitte geben Sie zu Ihren beiden Wunsch-Workshops jeweils eine Alternative an für den Fall, dass ein Workshop ausgebucht ist. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, geben Sie bitte per Mail Bescheid an vorstand@agsbb.de, damit eine andere Person den Platz bekommen kann.
Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Junghardt
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg | Regionalbüro Lübbenau
Tel.: 03542 – 48 90 211 | s.junghardt@gesellschaft-kultur-geschichte.de
www.plattformkulturellebildung.de
Programm und Workshops
14:00 Uhr Begrüßung und Ankommen
14:30 – 15:30 Uhr Workshop Panel 1
15:30 – 16:00 Uhr Pause
16:00 – 17:00 Uhr Workshop Panel 2
17:10 – 18:00 Uhr Ausklang und Diskussion
Workshop Panel 1
Sarah Wildeisen: Comics digital vermitteln und gestalten
Kommunikation findet heute vor allem in Text-Bild-Kombinationen statt. Comics nutzen Texte und Bilder, um Geschichten zu erzählen, und sie haben eine eigene Literaturform entwickelt. Der Workshop zeigt handlungs- und produktionsorientierte Methoden, wie Comics auch in digital durchgeführten Veranstaltungen vermittelt und gestaltet werden können.
Ilke S. Prick: … und da war’s – „Hokuspokus!“ – eine Geschichte – Kreatives Schreiben in Theorie und Praxis
Wie können Kinder und Jugendliche für Geschichten begeistert und zum Schreiben motiviert werden? Anhand von theoretischen Beispielen und praktischen Übungen innerhalb des Workshops wird ein Einblick in die Methoden und Möglichkeiten des Kreativen Schreibens gegeben.
Tanja Kasischke: Jugend liest – Best Practice Beispiele aus der Leseförderung für die Sekundarstufen I und II sowie Oberstufenzentren
Jugendliche sind kein Leseförderungspublikum (mehr). Jugendliteratur ist im Lehrplan Deutsch der Sekundarstufe eine Nische – weil Teenager nicht mehr zu Büchern greifen? Doch, aber sie lassen sich von anderen Kanälen inspirieren als die jüngere Zielgruppe. Sie teilen Ihre Meinung dort auch mit und benötigen dafür genauso ein Mentoring. Wie kann das aussehen und funktionieren? Einige Tipps aus der Praxis.
Workshop Panel 2
Tina Kemnitz: Spannend vorlesen – wie geht das?
In diesem Workshop erfahren Sie, wie die perfekte Sprech- und Vorleseatmung funktioniert, wo man beim Vorlesen Pausen setzt und wie man die wörtliche Rede gestalten kann. Sie hören zudem 20 verschiedene Möglichkeiten, einen Text spielerisch umzusetzen und so literarische Figuren auf vielfältige Weise zum Leben zu erwecken. Nach dem Einstiegsvideo gehen Sie mit Tina Kemnitz in einige Übungen und den direkten Austausch.
Charlotte von Bausznern: Damokleschwert Makulatur oder wie sortiere ich aus?
Wer kennt das nicht, dieses quälende Thema des Aussortierens in der Schulbibliothek? Wer will schon Bücher wegwerfen! Aber eine Schulbibliothek ist kein Archiv und es gibt, Geschmäcker hin oder her, doch den einen oder anderen fachlichen Anker. In diesem interaktiven Workshop lernt Ihr Tipps und Tricks, damit die Makulatur keine Bedrohung mehr ist und eure Schulbibliothek wieder atmen kann.
Peter Jobmann: Mit Teilhabe gestalten – Partizipation im Schulbibliotheksalltag
Die Demokratie besteht nicht nur aus der Verfassung, dem Parlament und Wahlen. Sie ist eine kreative Gesellschaftsform, in der sich Menschen engagieren können, um politische und soziale Probleme anzupacken. Dabei lebt sie von Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligung. Partizipation ist also ein elementares demokratisches Prinzip. Grundlage demokratischer Entscheidungsprozesse ist dabei die Beteiligung aller Betroffenen, also insbesondere auch der Kinder und Jugendlichen. Methoden der Beteiligung müssen aber eingeübt werden und sich im alltäglichen Handeln wiederfinden. Dieser Workshop gibt einen kleinen inhaltlichen Überblick zur Theorie und praktische Anwendungsbeispiele aus dem Alltag.
Gabi Fahrenkrog: Welche Bilder können für Vorträge und Facharbeiten genutzt werden und wo finden wir die?
Immer häufiger fragen Schüler und Schülerinnen aber auch Lehrkräfte in der Schulbibliothek nach Bild- und Urheberrechten. Kinder fragen, ob sie ein Bild aus dem Internet auch für ihre Präsentation verwenden dürfen. Lehrkräfte suchen freies Material für den Unterricht. Für Projekte werden Bilder benötigt, die bearbeitet werden dürfen. Der Workshop will Mut machen, bei solchen Fragen zu beraten und zu helfen. Wenn wir wissen, woran wir freie Bildungsressourcen erkennen und wo sie zu finden sind, dann sind wir schon gut vorbereitet dafür.
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH | Plattform Kulturelle Bildung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | presse@gesellschaft-kultur-geschichte.de
www.gesellschaft-kultur-geschichte.de | www.plattformkulturellebildung.de
Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam.