Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier
NEWSLETTER | März 2024 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
rund 1.600 Unternehmen haben ihren Sitz in Radolfzell am Bodensee. Unsere Stadt ist regionales Mittelzentrum und zeichnet sich durch einen gesunden und heterogenen Branchen- und Größenmix aus produzierendem Gewerbe, Handel, Handwerk und Dienstleistungen mit einem Schwerpunkt im Tourismus aus. Einen Eindruck vom Wirtschaftsstandort Radolfzell und dem Landkreis hat sich die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei ihrer Kreisbereisung verschafft. Emanuel Flierl wird als neuer Wirtschaftsförderer in Radolfzell mit seinem Team dafür sorgen, dass der Standort weiterhin zukunftsfähig bleibt.
Diese und weitere aktuelle Themen haben wir Ihnen zusammengestellt und wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Emanuel Flierl ist neuer Wirtschaftsförderer
Emanuel Flierl, seit 2020 Leiter der Abteilung Liegenschaften bei der Stadt Radolfzell, ist das neue Gesicht an der Spitze der Wirtschaftsförderung. Gemeinsam mit drei Mitarbeiterinnen, die die vielfältigen Themen und Projekte der Wirtschaftsförderung umsetzen, ist Flierl nun neben Oberbürgermeister Simon Gröger der erste Ansprechpartner für Unternehmen in Radolfzell. Er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für die Wirtschaftsförderung: „Die für Unternehmen wesentlichen Standortortfaktoren betreffen alle kommunalen Handlungsfelder, vor allem im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter. Die beste Wirtschaftsförderung ist eine attraktive und gut funktionierende Stadt, die vor allem in den Bereichen der Wohnraumversorgung, der Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen sowie Freizeitangeboten punktet und darüber hinaus den Unternehmen entsprechenden Raum für ihre Entfaltung bietet.“ Nach einer Umstrukturierung wurden die Abteilungen Liegenschaften und Wirtschaftsförderung in einen Fachbereich zusammengefasst. Emanuel Flierl leitet nun den gesamten Fachbereich, zu dem auch die Geschäftsstelle Gutachterausschuss „Bodensee West“ gehört.
Oberbürgermeister Simon Gröger und Wirtschaftsförderer Emanuel Flierl vor dem Dienstgebäude in der Schützenstraße. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
Baden-württembergische Wirtschaftsministerin besuchte Radolfzell
Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte im Rahmen einer Kreisbereisung führende und innovative Unternehmen im Landkreis Konstanz. Auf der Agenda standen die Themen Innovationsförderung, Energiesicherheit und Wasserstoff. In Radolfzell machte sie bei dem international agierenden Unternehmen Konrad Technologies Halt. Details zur Kreisbereisung der Wirtschaftsministerin
Cluster für Wissenstransfer und Synergien nutzen
Innovationspotenzial von Unternehmen zu fördern und weiter zu entwickeln - dies gelingt besonders gut in Netzwerken und Cluster-Initiativen. Neben diesem Aspekt sind die im dichten Netzwerk des Clusters und seiner Partner entstehenden Synergien nicht zu unterschätzen. Branchenspezifische Kenntnisse und lokale Konzentration ermöglichen einen raschen und persönlichen Wissensaustausch. Forschungseinrichtungen und spezialisierte Zulieferer helfen Markt- und Innovationstrends frühzeitig zu erkennen und umzusetzen. Auch im
Landkreis Konstanz lassen sich einige Kernkompetenzen und Cluster
identifizieren, die für hohe technologische Kompetenz und
Innovationskraft im Landkreis Konstanz stehen und ein bedeutendes
Wachstumspotenzial mit interessanten Zukunftsperspektiven beinhalten.
Das Landratsamt unterstützt die Clusterentwicklung im Landkreis Konstanz
mit finanziellen Mitteln.
Informationen zu Branchenschwerpunkten und Cluster im Landkreis Konstanz zum Cluster-Portal Baden-Württemberg
Landkreis Konstanz: Jetzt Bedarfe und Wasserstoffprojekte melden
Energiewende Wasserstoff: Eine zukunftsfähige, klimafreundliche Energieinfrastruktur ist ein grundlegender Standortfaktor und wird über die wirtschaftliche Entwicklung von Industrieregionen, wozu auch die Bodenseeregion zählt, entscheiden. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie will die Bundesregierung den Einsatz klimafreundlicher Wasserstofftechnologien vorantreiben und schon frühzeitig auch einen Beitrag zur Diversifizierung der Energieimporte und damit zur Versorgungssicherheit Deutschlands leisten. Noch bis zum 22. März 2024 führen Fernleitungs- und Übertragungsnetzbetreiber gemeinsam für Südbaden eine Abfrage für die Planung der zukünftigen Infrastrukturbedarfe durch. Dieser Teil der Marktabfrage richtet sich an Wasserstoffprojekte, die einen Anschluss an das Wasserstoffnetz benötigen. Hier Ihr Wasserstoffprojekt melden
Erstberatung der IHK zu Energie- und Umweltfragen
Für Unternehmen im IHK-Bezirk Hochrhein-Bodensee bietet die IHK eine Erstberatung zu Umwelt- und Energiethemen an. Themen: Energie, Energieeffizienz, Verkehr, Mobilität, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Wasserstoff, Strom, Gas, Gebäude - Dirk Schroff, Referent für Energie, Verkehr und Nachhaltigkeit, Telefon 07531 2860 165, E-Mail dirk.schroff@konstanz.ihk.de
Themen: Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft, EMAS, Abfall, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Klimaschutz, CBAM, CO2-Bilanzierung - Heike Wagner, Referentin für Umwelt und Klimaschutz, Telefon 07531 2860 190, E-Mail heike.wagner@konstanz.ihk.de
Exkursion: Solarelektrische Gebäude (Reichenau, Stockach) Fossile Energieträger sind hinsichtlich Klimaschutz und Versorgungssicherheit nicht mehr zukunftsfähig. Insbesondere der Umbau der Wärmeversorgung auf regenerative Quellen ist eine große Herausforderung. Derzeit spricht man in diesem Zusammenhang vor allem von der Wärmepumpe. Die Handwerkskammer Konstanz lädt alle Mitgliedsbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Konstanz, insbesondere aus den Bereichen Elektro, SHK und Bau/Ausbau zur Exkursion am 27. März 2024 von 12 bis 18 Uhr ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. weitere Details zur Veranstaltung
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Deutschland braucht dringend Fach- und Arbeitskräfte. Das
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) setzt dabei auf einen
sofortigen Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten, vorrangig aus der
Ukraine, und intensive Integrationskurse zur Vermeidung von
Arbeitslosigkeit. Um Integrationsverläufe zu beschleunigen, setzt das
BMAS mit dem Job-Turbo nun weitere Maßnahmen um. Der
Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit unterstützt
Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Beschäftigten und informiert
darüber, wie sie geflüchtete Menschen einstellen können. Er berät zudem
zu Fördermöglichkeiten und gibt Tipps für eine erfolgreiche Integration
in Unternehmen. Ansprechpartnerin beim Jobcenter Landkreis
Konstanz ist Alessa Haecker, E-Mail Jobcenter-Landkreis-Konstanz.Migration@jobcenter-ge.de.
weitere Informationen für Unternehmen
Klimaschutzpreis Landkreis Konstanz
Mit dem Klimaschutzpreis möchte der Landkreis Konstanz innovative, klimaschutzrelevante Projekte und Maßnahmen sichtbar machen und würdigen. Die Auszeichnung soll dazu anregen, über neue Wege im Klimaschutz nachzudenken und den Landkreis mit eigenen Ideen und Projekten klimabewusster zu gestalten. Daher werden Projekte prämiert, die den Klimaschutz auf örtlicher Ebene aktiv voranbringen. Der Preis wird seit 2022 jährlich in den drei Kategorien "Privatpersonen/Haushalte", "Kindergärten, Schulen, Organisationen, Vereine, Initiativen, Kinder- und Jugendgruppen" und "Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen" ausgeschrieben. Er ist pro Jahr mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2024 möglich. Die Preisverleihung wird am 7. November 2024 ab 18 Uhr im Konzil in Konstanz stattfinden. mehr zum Klimaschutzpreis
Ausbildungsoffensive FirmenEntdeckerTage im Landkreis
Das Projekt FirmenEntdeckerTage ermöglicht künftigen Schulabsolventen in den Pfingst- und Sommerferien einen ersten Einblick in die Wirtschaft im Landkreis Konstanz zu sammeln. Unternehmen ist dadurch die Chance gegeben zukünftige Mitarbeiter und Auszubildende von Morgen kennenzulernen. Die Absicht dabei ist, den Jugendlichen die Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen und Ihr Unternehmen ganz neu zu präsentieren. FirmenEntdeckerTag anbieten
Talente wecken beim Girls'Day und Boys'Day am 25. April
Die Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees - das ist der Gedanke der Aktionstage. Am 25. April 2024 bieten sie jährlich die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten für sich in Betracht ziehen. Teilnehmer ab Klasse 5 besuchen Betriebe oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt und Studiengänge für sich zu entdecken. jetzt informieren und anmelden
HTWG Hochschule Konstanz: Der Tag der Forschung und des Transfers
Prof. Dr. Gunnar Schubert, Vizepräsident Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit sowie das Referat Forschung und Transfer laden am 2. Mai 2024 zu einem Tag der Forschung und des Transfers ein. Forschende, wissenschaftliche und wissenschaftsunterstützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende können ihre Forschungsthemen und -projekte zeigen und sich untereinander austauschen.
In diesem Jahr öffnet die HTWG den Tag der Forschung und des Transfers aber auch für Interessierte aus Unternehmen, Verwaltung, Politik und Gesellschaft, die an Einblicken in die Labore sowie an Methoden und Ergebnissen aus der aktuellen Forschung interessiert sind. weitere Informationen
Unternehmerfrau im Handwerk 2024
Zum 29. Mal schreibt das bundesweit erscheinende 'handwerk magazin' den Wettbewerb „Unternehmerfrau im Handwerk“ aus. Er wird in den Kategorien Unternehmerin im Handwerk (Inhaberin) und Heldin im Handwerk (z.B. mitarbeitende Partnerin oder Tochter in der Nachfolge) vergeben. Der Preis ist mit jeweils 2.500 Euro und einem professionellen Imagefilm dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2024. Jetzt bewerben oder Unternehmerin vorschlagen
„KI-Champions BW 2024“ gesucht
„Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie ist von entscheidender Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Und auch in Radolfzell ist KI nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Das Wirtschaftsministerium schreibt zum fünften Mal den Wettbewerb „KI-Champions BW“ aus. Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich mit ihren KI-Innovationen bis zum 5. April 2024 bewerben. Bewerben können sich sowohl Start-ups als auch Unternehmen aller Branchen sowohl mit ihren KI-basierten Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen als auch Forschungseinrichtungen mit herausragenden KI-Forschungsprojekten.
mehr Infos zum Wettbewerb
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Wirtschaftsförderung Radolfzell
© Stadt Radolfzell am Bodensee
Impressum: Dienstanbieter und Herausgeber ist die Stadt Radolfzell. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch den Oberbürgermeister vertreten. Stadt Radolfzell | Rathaus | Marktplatz 2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 0 | Fax +49 7732 81 400 Kontakt: Fachbereich Wirtschaftsförderung und Liegenschaften | Marktplatz 2 | 78315 Radolfzell | Tel. +49 7732 81 106 Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. .
|