Kommunikation und Marketing

Hochschule und DLR verstärken Kooperation in der Sicherheitsforschung: Aufbau eines Clusters in der Region beschlossen

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und DLR verstärken Kooperation in der Sicherheitsforschung

Mittwoch, 8. Februar 2023

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bauen ihre Kooperation in der Sicherheitsforschung aus. Hochschulpräsident Hartmut Ihne und der stellvertretende DLR-Vorstandsvorsitzende Klaus Hamacher unterzeichneten am Mittwoch eine Vereinbarung über den Aufbau eines gemeinsamen Forschungsclusters zur Detektion von Gefahrstoffen. In der Region werden damit Kompetenzen und Forschungskapazitäten zum Erkennen und Identifizieren von chemischen, biologischen, radiologischen, nuklearen und explosiven Gefahrstoffen (CBRNE) zusammengeführt.

Vom Schutz kritischer Infrastrukturen wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Behörden bis hin zum Aufspüren von Bakterien oder Viren im Gesundheitssektor: „Die Detektion von Gefahrstoffen betrifft eigentlich alle Bereiche unserer Gesellschaft“, sagte Professor Peter Kaul, Gründungsdirektor des Instituts für Sicherheitsforschung (ISF) an der H-BRS und Projektleiter seitens der Hochschule. Vier Einrichtungen der Projektpartner sind am Aufbau des Clusters beteiligt. Neben dem ISF wirkt von der Hochschule das Institut für Detektionstechnologien (IDT) mit. Außerdem sind die DLR-Institute für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen und für Luft- und Raumfahrtmedizin beteiligt.

„Die Hochschule hat schon 2011 mit der Gründung der Institute für Sicherheitsforschung und Detektionstechnologien die Sicherheitsthematik als zentralen Faktor für zivile, technische, digitale und menschliche Sicherheit und Entwicklung aufgegriffen“, betonte Hochschulpräsident Hartmut Ihne bei der Unterzeichnung. Mit dem Forschungscluster werde dieser Schwerpunkt weiter gestärkt.
 

Synergien bei der Lösung drängender Fragen zur Gefahrstoffdetektion und beim Schutz kritischer Infrastrukturen

Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen als neues Institut des DLR ist in Sankt Augustin in unmittelbarer Nähe der Hochschule angesiedelt, geplant ist ein Institutsneubau auf dem Butterberg. Das schafft kurze Wege auch zum neu eingeweihten Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln, das ebenfalls in der Sicherheitsforschung aktiv ist. Die Hochschul-Institute IDT und ISF verfügen bereits über eine exzellente Labor-Infrastruktur in Rheinbach. „Das Forschungscluster für Gefahrstoffdetektion bietet beste Voraussetzungen für den Ausbau der Forschungsinfrastruktur in der Region, eine gemeinsame intensive Forschung und wissenschaftliche Qualifikation im direkten Austausch“, sagte Klaus Hamacher, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des DLR.

Mit den vier beteiligten Forschungsinstituten schafft das gemeinsame Cluster, also ein Forschungsnetzwerk, Synergien bei der Lösung drängender Fragen zur Gefahrstoffdetektion und beim Schutz kritischer Infrastrukturen. „Mit dem Zusammenschluss möchten wir gemeinsame Forschungsprojekte voranbringen. Unsere Kompetenzen ergänzen sich dabei hervorragend“, sagte H-BRS-Professor Peter Kaul.  

Zu den Forschungsschwerpunkten der H-BRS gehören zum Beispiel Detektionsverfahren von chemischen Gefahrstoffen oder Explosivstoffen sowie die chemische Analytik im Spuren- und Ultraspurenbereich mit chromatographischen Verfahren. Aber auch die Entwicklung von Trainingskonzepten und -hilfsmitteln für Spürhunde einschließlich deren Leistungsüberprüfung zählen dazu. Das DLR vervollständigt die Palette mit der Expertise auf dem Gebiet der Detektion biologischer, radiologischer und nuklearer Gefahrstoffe, sodass das gesamte CBRNE-Spektrum abgedeckt wird. Außerdem stellt das DLR dem Cluster seine Kapazitäten und Fähigkeiten im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik zur Verfügung.

Die ersten Schritte des gemeinsamen Forschungsclusters zur Detektion von Gefahrstoffen werden eine regionale Kompetenz- und Bedarfsanalyse, der Ausbau des Netzwerkes mit weiteren Forschungsinstitutionen und Bundesbehörden sowie die Abstimmung der Forschungsaktivitäten zwischen den Partnern sein.

Kontakte für die Medien:

Prof. Dr. Peter Kaul

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Institut für Sicherheitsforschung

Telefon +49 2241 865 515

E-Mail: peter.kaul@h-brs.de

 

Michael Langerbeins

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Kommissarischer Direktor des Instituts für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen

Telefon +49 2241 201 4801

E-Mail: michael.langerbeins@dlr.de

Pressebild-Information:

Vertragsunterzeichnung in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Professor Norbert Jung, Gründungsdirektor des H-BRS-Instituts für Sicherheitsforschung, Hochschulpräsident Hartmut Ihne, Professor Peter Kaul, Leiter des H-BRS-Instituts für Sicherheitsforschung und des Instituts für Detektionstechnologien, der stellvertretende DLR-Vorstandsvorsitzende Klaus Hamacher, Dr. Ruth Hemmersbach, stellvertretende Direktorin des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin und Michael Langerbeins, Direktor des DLR-Instituts für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen (von links). Foto: DLR

Kontakt

20120327_p_kaul_049.jpg (DE)

Peter-Michael Kaul

Professor für Physik, Statistik und Messtechnik, Inhaber einer Forschungsprofessur, Gründungsdirektor des Instituts für Sicherheitsforschung, Hochschulrat, Mitglied der Forschungskommission der H-BRS

Standort

Rheinbach

Raum

G 133

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

daniela_greulich.jpg (DE)

Daniela Greulich

Stellvertretende Leitung der Stabsstelle, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 237

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin